Angebot 66 von 203

Bauhaus-Universität Weimar

Architektur, Bauingenieurwesen, Gestaltung und Medien – mit ihren Fakultäten und Arbeitsgebieten verfügt die Bauhaus-Universität Weimar heute über ein einzigartiges Profil.

Aufbauend auf die ingenieurwissenschaftlichen und architekturorientierten Disziplinen hat die Bauhaus-Universität Weimar ein breites Lehr- und Forschungsprofil entwickelt. Das Spektrum der Universität umfasst heute über 30 Studiengänge und reicht von der Freien Kunst über Design, Web-Design, Visuelle Kommunikation, Mediengestaltung und Kultur bis zu Architektur, Bauingenieurwesen, Baustoffkunde, Verfahrenstechnik und Umwelt sowie Management.

Der Begriff »Bauhaus« im Namen unserer Universität steht heute für Experimentierfreudigkeit, Offenheit, Kreativität, Nähe zur industriellen Praxis und Internationalität. Ausgehend von der Tradition des Bauhauses sind auch alle Fakultäten an der Gestaltung des öffentlichen Raumes beteiligt.

Wir begreifen es als eine Aufgabe, auf den jeweiligen Gebieten der Wissenschaft und der Kunst an der Konzeption, Konstruktion und Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Lebensräume mitzuarbeiten – analytisch, kreativ und innovationsfreudig. In allen wissenschaftlichen Bereichen spielt, wie auch in der künstlerischen Entwicklung, die Praxisnähe eine große Rolle. Prüfaufträge, Gutachtertätigkeit und Produktentwicklung sind bei Bauingenieuren ebenso wichtig wie bei Medienentwicklern oder Designern.

Koordinator*in für internationale Studienprogramme (m/w/d) - Europäische Hochschulallianz BAUHAUS4EU

Aufgabenbeschreibung

Im Dezernat Internationale Beziehungen der Bauhaus-Universität Weimar ist aus Mitteln der EU, die über die Programmlinie »Erasmus+ Europäische Hochschulen« zur Verfügung gestellt werden, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Koordinator*in für internationale Studienprogramme (m/w/d) –
Europäische Hochschulallianz BAUHAUS4EU

zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.12.2028 befristet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden.

Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine vielfältig internationale Universität. Mit einem Anteil von über 25 % internationalen Studierenden und über 40 % internationalen Promovierenden, rund 250 Partnerschaften in Europa und der Welt, europäisch und international ausgewiesenen Forschungsprojekten, Netzwerken und Transferbeziehungen und einem kontinuierlichen Spitzenplatz im Förder-Ranking des DAAD hat sie bereits einen hohen Grad und eine hohe Qualität der Internationalisierung erreicht.

Um die Internationalisierung stärker wirksam werden zu lassen, noch mehr Hochschulangehörige einzubeziehen und Internationalisierungsmaßnahmen effektiver umsetzen zu können, hat sich die Universität am Aufbau eines europaweiten Verbunds von Universitäten beteiligt, der BAUHAUS4EU-Allianz. Ihr thematischer Kern ist die EU-Initiative »Neues Europäisches Bauhaus«, der sich in gemeinsam mit den teilnehmenden Partnerhochschulen durchgeführten Projekten in den Bereichen Forschung und Nachwuchsförderung, Studium und Lehre sowie Transfer und gesellschaftliches Engagement verwirklicht. Das Ziel ist die Zusammenarbeit in der Allianz soweit voranzutreiben, dass ein gemeinsamer europäischer Campus entsteht, der möglichst barrierefrei allen Universitätsangehörigen zu Verfügung steht. Die Bauhaus-Universität Weimar leistet damit einen Beitrag zum gemeinsamen Europäischen Bildungsraum.

Seit Juli 2024 wird die BAUHAUS4EU-Universitätsallianz im Rahmen der Förderlinie »Erasmus+ Europäische Hochschulen« bis 31.12.2028 gefördert. Für das Projekt ist die Bauhaus-Universität Weimar Konsortialführerin, aus den bewilligten Mitteln wird aktuell ein Projektteam gebildet, welches die Aufgaben der Gesamtkoordination, des Projekt-Controllings und Qualitätsmanagements, der Mittelbewirtschaftung und der Kommunikation übernimmt. Das Projektteam ist dem Dezernat Internationale Beziehungen angeschlossen.

Die hier ausgeschrieben Stelle der »Koordination internationale Studienprogramme« wird am Dezernat Studium und Lehre angesiedelt und in enger Abstimmung mit der BAUHAUS4EU -Projektleitung angeleitet. Diese Positionierung bietet die Möglichkeit, an der Schnittstelle von Studiengangentwicklung und Internationalisierung tätig zu sein und einen entscheidenden Beitrag zur Qualität und Sichtbarkeit der entstehenden Studienprogramme zu leisten.

Der*Die Koordinator*in für internationale Studienprogramme übernimmt eine zentrale Rolle bei der Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Weiterentwicklung internationaler Studiengänge. Sie*Er gewährleistet eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Hochschulen, Fakultäten und externen Partnern und stellt eine hohe Qualität sowie reibungslose Prozesse sicher.

Aufgabengebiet:

  • Konzeption und Entwicklung internationaler Studienprogramme: Erarbeitung rechtlicher und operativer Rahmenbedingungen für Joint Degree Programme, resp. Studiengänge; Unterstützung bei der Entwicklung innovativer Konzepte für internationale Studiengänge in Zusammenarbeit mit den beteiligten Institutionen.
  • Koordination und Zusammenarbeit: Unterstützung und Beratung der beteiligten Fakultäten und Lehrstühle bei der Programmentwicklung; Vorausschauende Einbindung notwendiger interner und externer Digitalisierungsprozesse
  • Akkreditierung und Qualitätssicherung: Unterstützung und Organisation der Akkreditierungsprozesse für die internationalen Studiengänge in Zusammenarbeit mit dem Dezernat Studium und Lehre (DSL) sowie der Universitätsentwicklung (UE);
  • Projektmanagement und Organisation: Entwicklung und Monitoring von Projektplänen, einschließlich Zeit- und Ressourcenmanagement; Sicherstellung einer effektiven Kommunikation und Dokumentation innerhalb der Bauhaus-Universität und der Allianz
  • Förderung der Internationalisierung: Unterstützung der strategischen Internationalisierungsziele der Universität; Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung der Sichtbarkeit der Studienprogramme auf internationaler Ebene.

Die Stelle der Koordinator*in internationale Studienprogramme ist Teil eines 10-köpfigen zentralen internationalen Expertenteams der BAUHAUS4EU-Allianz, welches gemeinsam sicherstellt, dass die entstehenden internationalen Studienprogramme erfolgreich umgesetzt werden können.

Erwartete Qualifikationen

Für diese Position bringen Sie mit:

  • Erfolgreich abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master/Diplom oder adäquat)
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie eigenständige Arbeitsweise
  • Nachweisbare Berufserfahrung in Hochschulverwaltung, Studiengangentwicklung und/oder Akkreditierung
  • Nachweisbare Erfahrung im Projektmanagement, idealerweise in einem internationalen Kontext
  • Wünschenswert sind Erfahrungen und Kenntnisse in der Digitalisierung von administrativen Prozessen in Studium und Lehre
  • Hervorragende Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten, auch in interkulturellen Teams
  • Gute Kenntnisse rechtlicher und operativer Rahmenbedingungen in Hochschulkooperationen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (weitere Sprachen von Vorteil)
  • Sehr gute EDV-Kenntnisse, insbesondere MS Office inkl. Excel
  • Strukturierte, lösungsorientierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit

Wenn Sie darüber hinaus Einsatzbereitschaft, Kooperationsfähigkeit, eine ziel- und serviceorientierte Arbeitsweise und die Bereitschaft für gelegentliche Dienstreisen ins Ausland mitbringen, passen Sie perfekt zu uns.

Unser Angebot

Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Hinweise zur Bewerbung

Fragen zu dieser Stelle beantworten Ihnen Tonia Schmitz, Projektleitung der BAUHAUS4EU-Allianz: tonia.schmitz@uni-weimar.de / Tel. 03643 581390 und Dr. Christian Kästner, Leiter des Dezernat Internationale Beziehungen: christian.kaestner@uni-weimar.de / Tel. 03643 582364.

Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstellungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Biographien und Persönlichkeiten. Ein strategisches Ziel der Bauhaus-Universität Weimar ist die Erhöhung des Frauenanteils in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind und wir fordern qualifizierte Interessentinnen daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung, mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen, richten Sie bitte per Post oder elektro-nisch (Gesamt-PDF) und unter Angabe der Kennziffer GB/DIB-04/25 bis zum 12. Februar 2025 an:

Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Internationale Beziehungen
Herrn Dr. Christian Kästner
Geschwister-Scholl-Straße 15
99423 Weimar

E-Mail: international-office@uni-weimar.de

Hinweise zum Datenschutz
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Möglichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, weisen wir darauf hin, dass Sie die Bewerbung auch auf postalischem Weg an die oben genannte Adresse schicken können.
Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die er-forderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.
Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) finden Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internetseite unter https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz

Fakten

Veröffentlicht 27.01.2025
Anzahl Angestellte 750
Kategorie Verwaltungskraft
Standort Deutschland, Thüringen, Weimar
Aufgabengebiet Bauen und Planen, Design / Medien / Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwesen, Natur- und Umweltwissenschaften
Beginn frühestens Frühestmöglich
Dauer 31.12.2028
Umfang Vollzeitstelle; 100 %; 40 Stunden/Woche
Vergütung Entgeltgruppe 13 TV-L
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (auf muttersprachlichem Niveau)
  • Englisch (verhandlungssicher)
Homepage http://www.uni-weimar.de

Anforderungen

Studiengang Geisteswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Kunst & Kunstwissenschaften

Kontakt

Kennziffer GB/DIB-04/25
Kontakt-Person Dr. Tonia Schmitz
Kontakt-E-Mail tonia.schmitz@uni-weimar.de

Bewerben

Bewerbungsfrist 12.02.2025
Kennziffer GB/DIB-04/25
per E-Mail international-office@uni-weimar.de