Angebot 67 von 203

Bauhaus-Universität Weimar

Architektur, Bauingenieurwesen, Gestaltung und Medien – mit ihren Fakultäten und Arbeitsgebieten verfügt die Bauhaus-Universität Weimar heute über ein einzigartiges Profil.

Aufbauend auf die ingenieurwissenschaftlichen und architekturorientierten Disziplinen hat die Bauhaus-Universität Weimar ein breites Lehr- und Forschungsprofil entwickelt. Das Spektrum der Universität umfasst heute über 30 Studiengänge und reicht von der Freien Kunst über Design, Web-Design, Visuelle Kommunikation, Mediengestaltung und Kultur bis zu Architektur, Bauingenieurwesen, Baustoffkunde, Verfahrenstechnik und Umwelt sowie Management.

Der Begriff »Bauhaus« im Namen unserer Universität steht heute für Experimentierfreudigkeit, Offenheit, Kreativität, Nähe zur industriellen Praxis und Internationalität. Ausgehend von der Tradition des Bauhauses sind auch alle Fakultäten an der Gestaltung des öffentlichen Raumes beteiligt.

Wir begreifen es als eine Aufgabe, auf den jeweiligen Gebieten der Wissenschaft und der Kunst an der Konzeption, Konstruktion und Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Lebensräume mitzuarbeiten – analytisch, kreativ und innovationsfreudig. In allen wissenschaftlichen Bereichen spielt, wie auch in der künstlerischen Entwicklung, die Praxisnähe eine große Rolle. Prüfaufträge, Gutachtertätigkeit und Produktentwicklung sind bei Bauingenieuren ebenso wichtig wie bei Medienentwicklern oder Designern.

Koordination des XV. Internationalen Bauhaus-Kolloquiums Weimar (m/w/d)

Aufgabenbeschreibung

Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine international renommierte Profil-Universität mit über 150jäh-riger Geschichte. In über 40 Studienangeboten der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung und Medien studieren derzeit Menschen aus 100 Ländern. Das namensgebende Bauhaus, das vor über 100 Jahren hier gegründet wurde, verstehen wir als Impuls für internationales, auf die Gestaltung von Lebensräumen gerichtetes Forschen und Arbeiten. Die Universität versteht sich als Experimental-Raum für außergewöhnliche und kreative Lösungen, die oft über Disziplinengrenzen hinweggehen.

An der Bauhaus-Universität Weimar ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle zur

Koordination des XV. Internationalen Bauhaus-Kolloquiums Weimar (w/m/d)

zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet. Die Verlängerung um ein weiteres Jahr ist möglich. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (75 %) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden.

Das Bauhaus-Kolloquium ist eine bekannte internationale Konferenz, die Expert*innen aus dem gesamten akademischen Spektrum zusammenbringt, um neueste Forschungstrends in Wissenschaft und Kunst in und zwischen den künstlerischen, gestalterischen, entwerferischen und/oder medialen Disziplinen zur Diskussion zu stellen. Das XV. Internationale Bauhaus-Kolloquium ist für den Herbst 2026 geplant und fokussiert sich voraussichtlich auf die selbstreflektive Untersuchung kritischer Ansätze und innovativer Methoden in Forschungsprozessen: Hat akademische Forschung eine Relevanz, im Versuch die Herausforderungen an die globale Gesellschaft zu lösen?

Aufgabengebiet:

  1. Phase (Jahr 1)
  • Koordination und Unterstützung der Arbeit der Programmkommission des Internationalen Bauhaus-Kolloquiums
  • Inhaltliche und organisatorische Mitwirkung an der Konzeption des Internationalen Bauhaus-Kolloquiums
  • Moderation von Diskussionsrunden und Veranstaltungen für die Entwicklung der Programminhalte. Angestrebt wird die Einbeziehung von Professor*innen, akademischen Mitarbeitenden, Postdocs, Promovierenden wie auch Studierenden
  • Aufbau und der Pflege von Netzwerken – innerhalb und außerhalb der Wissenschaft – zur Unter-stützung des Internationalen Bauhaus-Kolloquiums
  • Enge Zusammenarbeit und Kommunikation mit internen (Fachbereiche, Fakultäten) und externen Akteuren (zivilgesellschaftliche Partner, Kultureinrichtungen)
  • Mitarbeit im Fundraising für das Internationalen Bauhaus-Kolloquium
  1. Phase (Jahr 2)
  • Planung, Organisation und operative Durchführung des Internationalen Bauhaus-Kolloquiums
  • Entwicklung und Implementierung eines strukturierten Ablaufs zur Sicherstellung einer effizienten, fakultätsübergreifenden Zusammenarbeit
  • Förderung des Wissenstransfers und Verknüpfung von Forschung und Lehre.
  • Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien zur Reichweitensteigerung und Bekanntmachung des Kolloquiums
  • Darstellung des Projekts auf der Veranstaltungswebsite, in SocialMedia und im Newsletter sowie begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Abstimmung mit der zentralen Universitätskommunikation und den Öffentlichkeitsmitarbeiterinnen der Fakultäten

Erwartete Qualifikationen

Was wir erwarten:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem relevanten Bereich (z. B. Geistes- und Kulturwissenschaften, Architektur, Kunstgeschichte, Soziologie oder verwandte Disziplinen)
  • Erfahrungen in Öffentlichkeitsarbeit und in Veranstaltungsorganisation (u. a. Budgetmanagement und Ressourcensteuerung)
  • Erfahrungen in interdisziplinärer akademischer Arbeit
  • Kenntnisse im wissenschaftlichen Publikationsprozess und redaktionelle Kompetenz
  • Nachgewiesene Kenntnisse verschiedener akademischer Disziplinen sowie die Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu kommunizieren
  • Hohe Teamfähigkeit sowie Erfahrung im Umgang mit internen und externen Partnern aus Wissen-schaft, Kunst und Zivilgesellschaft
  • Exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute Organisationsfähigkeiten und Kenntnisse der Bauhaus-Universität Weimar.
  • Ein hohes Maß an Eigeninitiative, Flexibilität, Belastbarkeit und Dienstleistungsorientierung

Weitere Fremdsprachkenntnisse sind von Vorteil. Kenntnisse der gängigen Office-Anwendungen werden vorausgesetzt, Kenntnisse spezifischer Softwaretools zum Projektmanagement sind von Vorteil.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen:

  • ein spannendes, interkulturelles Tätigkeitsfeld,
  • ein kollegiales, engagiertes Team und schnelle Kommunikationswege,
  • attraktive Nebenleistungen, z. B. vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge (VBL),
  • individuelle Angebote zur fachlichen und persönlichen Qualifizierung,
  • eine universitäre Gesundheitsförderung und ein breites Hochschulsportangebot,
  • flexible Arbeitszeiten und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld,
  • einen zentrumsnahen Arbeitsplatz inmitten der UNESCO-Welterbestätten Bauhaus Weimar und Klassisches Weimar.

Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Hinweise zur Bewerbung

Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstellungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Biographien und Persönlichkeiten. Ein strategisches Ziel der Bauhaus-Universität Weimar ist die Erhöhung des Frauenanteils in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind und wir fordern qualifizierte Interessentinnen daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung, mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen, richten Sie bitte ausschließlich elektronisch (Gesamt-PDF) und unter Angabe der Kennziffer GB/BdP-03/25 zum 11. Februar 2025 an:

Prof. Peter Benz
Präsident der Bauhaus-Universität Weimar
praesident@uni-weimar.de

Hinweise zum Datenschutz
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Möglichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, bitten wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten um Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen per verschlüsselter PDF-Datei unter Benutzung eines selbstgewählten Passwortes, das Sie uns bitte per separater Mail zukommen lassen.
Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die erforderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.
Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) finden Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internetseite unter https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz

Fakten

Veröffentlicht 27.01.2025
Anzahl Angestellte 750
Kategorie Verwaltungskraft
Standort Deutschland, Thüringen, Weimar
Aufgabengebiet Bauen und Planen, Design / Medien / Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwesen
Beginn frühestens Frühestmöglich
Dauer 12 Monate
Umfang Teilzeit; 75 %; 30 Stunden/Woche
Vergütung Entgeltgruppe 13 TV-L
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (auf muttersprachlichem Niveau)
  • Englisch (verhandlungssicher)
Homepage http://www.uni-weimar.de

Anforderungen

Studiengang Geisteswissenschaften, Kunst & Kunstwissenschaften, Kulturwissenschaften, Kunstwissenschaft

Kontakt

Kennziffer GB/BdP-03/25
Kontakt-Person Herr Prof. Peter Benz
Kontakt-E-Mail praesident@uni-weimar.de

Bewerben

Bewerbungsfrist 11.02.2025
Kennziffer GB/BdP-03/25
per E-Mail praesident@uni-weimar.de