Angebot 22 von 218

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver

Fakultät für Maschinenbau - Institut für Produktentwicklung und Gerätebau

Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.

Am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau ist folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) zum Thema optische Systementwicklung (EntgGr. 13 TV-L, 100 %)

Die Stelle ist zunächst auf 36 Monate befristet.

Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) zum Thema optische Systementwicklung

(EntgGr. 13 TV-L, 100 %)

Aufgabenbeschreibung

  • Als Doktorandin oder Doktorand in der Arbeitsgruppe Optical Systems forschen Sie an anspruchsvollen optischen Systemen in den Bereichen LiDAR, Partikelsensorik, Raman-Spektroskopie und Mikro-Fluidik. Sie wenden eigenständig Simulations- und Designwerkzeuge wie Zemax, Comsol Multiphysics oder Ansys zur Modellierung, Analyse und Optimierung optischer Systeme an.
  • Sie arbeiten eigenverantwortlich und strukturiert an wissenschaftlichen Fragestellungen im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Sie bringen sich aktiv in interdisziplinäre Industrieprojekte ein und wirken an der Umsetzung innovativer optischer Lösungen mit.
  • Sie unterstützen das Team bei der Betreuung von Studierenden sowie in der Durchführung und Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen.
  • Sie publizieren eigenständig wissenschaftliche Ergebnisse, präsentieren Ihre Forschungsarbeiten auf Konferenzen und wirken an der wissenschaftlichen Vernetzung der Arbeitsgruppe mit.
  • Sie beteiligen sich an der Ausarbeitung von Drittmittelanträgen.

Erwartete Qualifikationen

  • Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Maschinenbau, optischen Technologien, Mechatronik, Computational Methods in Engineering oder einer angrenzenden Ingenieurwissenschaft.
  • überdurchschnittliche Leistungen im Studium sind wünschenswert
  • gute Kenntnisse in den Bereichen optische Technologien, Informations- und Systemtechnik sowie Modellbildung und Simulation
  • hohes Maß an Eigeninitiative und die Fähigkeit, schnell und sicher neue Fertigkeiten zu erlernen
  • innovativen Forschergeist und die Motivation, die Ausrichtung unseres Instituts aktiv mitzugestalten
  • Deutsch- und Englischkenntnisse auf sehr gutem Niveau (mindestens B2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen)

Unser Angebot

Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Was bieten wir?

  • Eine abwechslungsreiche und herausfordernde Arbeit in einem dynamischen Forschungsteam
  • Eine attraktive Bezahlung nach TV-L (Entgeltgruppe 13)
  • Eine umfassende Einarbeitung mit erprobtem Patensystem
  • Eine gut Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
  • Eine attraktive Lage in der Stadt Garbsen am Maschinenbau Campus

Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.

Wir setzen auf familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle. Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.

Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.

Hinweise zur Bewerbung

Für Auskünfte steht Ihnen Yeliz Gürzel (Telefon: 0511 762-3472, E-Mail: guersel@ipeg.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.05.2025 unter Angabe der Referenznummer #022025 in elektronischer Form an

E-Mail: guersel@ipeg.uni-hannover.de

oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Produktentwicklung und Gerätebau
z.H. Yeliz Gürsel
An der Universität 1, 30823 Garbsen

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/

Fakten

Veröffentlicht 16.04.2025
Kategorie Graduierten-Stelle, Promotions-Stelle
Standort Deutschland, Niedersachsen, Hannover
Aufgabengebiet Forschung, Ingenieurwesen, Lehre, Produktions- / Fertigungstechnik
Beginn frühestens Frühestmöglich
Dauer Die Stelle ist zunächst auf 36 Monate befristet.
Umfang 100 %
Vergütung EntgGr. 13 TV-L, 100 %
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (sehr gute Kenntnisse)
  • Englisch (sehr gute Kenntnisse)
Homepage https://www.ipeg.uni-hannover.de/de/

Anforderungen

Abschluss Master
Studiengang Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Mechatronik

Kontakt

Kennziffer #022025
Kontakt-Person Yeliz Gürzel
Kontakt-E-Mail guersel@ipeg.uni-hannover.de
Kontakt-Telefon 0511 762-3472

Bewerben

Bewerbungsfrist 30.05.2025
Kennziffer #022025
per Post

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Produktentwicklung und Gerätebau
z.H. Yeliz Gürsel
An der Universität 1, 30823 Garbsen

per E-Mail guersel@ipeg.uni-hannover.de