Technische Universität Dresden
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d)
Am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle im Projekt „Schullogin“ (https://schullogin.de) als
wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
bis zum 31.12.2027 mit der Option auf Verlängerung in Folgeprojekten (Beschäftigungsdauer gem. § 2 Abs. 2 WissZeitVG) zu besetzen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung.
Aufgabenbeschreibung
Im Rahmen des vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus geförderten Projektes „Schullogin“ sollen neben angewandter Forschung auch Weiterentwicklungen des landesweiten Identitätsmanagementsystems für Schulen konzipiert, umgesetzt und getestet werden. Die Weiterentwicklungen beziehen sich insbesondere auf Schnittstellen zu Drittsystemen, u.a. von Bildungsdiensteanbietern und Schulträgersystemen. Themengebiete sind:
- wissenschaftsbasierte konzeptionelle Weiterentwicklung, Programmierung und Administration des landeseigenen Identitätsmanagement-Dienstes "Schullogin"
- Planung, Implementierung und Durchführung von automatischen Tests
- Programmierung von Schnittstellen zu externen Diensten
- Fortschreiben der technischen Konzeption, technischer Support und Dokumentation
- wissenschaftliche Erprobung und technische Begleitung von Kommunikations- und Kooperationsstrukturen über "Schullogin"
- Kommunikation mit dem Auftraggeber sowie weiteren externen Akteuren
- aktive Teilnahme an Fachveranstaltungen, regionalen und bundesweiten Vernetzungstreffen
Erwartete Qualifikationen
- wiss. Hochschulabschluss der Fachrichtung Informatik, Medieninformatik oder vergleichbar
- umfangreiche praktische Erfahrungen und tiefgehende Kenntnisse in Backend-Webtechnologien und Automatisierungstechniken: Docker, PHP, MySQL / MariaDB, Linux
- fundierte Kenntnisse in der Softwareentwicklung mit Fokus auf Frontend-Webtechnologien: HTML, CSS, JavaScript PlayWright, Ansible
- hohes Maß an Engagement, Zielorientierung und Selbstorganisation
- sehr gute konzeptionelle und lösungsorientierte Arbeitsweise
- sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Unser Angebot
- spannendes Digitalisierungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Universität, Lehrkräftebildung und Schule
- tolle Arbeitsatmosphäre und kreatives Miteinander in einem motivierten interdisziplinären Team mit flacher Organisationsstruktur
- hochwertige Arbeitsplatzausstattung inkl. Technik für Videokonferenzen und mobiles Arbeiten
- selbstbestimmte Arbeitszeitgestaltung und mobiles Arbeiten (bis zu 50 %) in Absprache mit dem Team und der Leitung sowie Gleitzeit mit Freizeitausgleich möglich
- verkehrsgünstige Lage und hervorragende Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz sowie vergünstigtes Ticket des ÖPVN (VVO-Jobticket des Freistaates Sachsen)
- umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot sowie hochschulisches Gesundheitsmanagement, arbeitsmedizinische Vorsorge inkl. Betriebsarzt, Sportangebote für Mitarbeitende und Seminare zur Gesundheitsförderung
- alle Vorteile des Tarifvertrags der Länder (transparente und nachvollziehbare Bezahlung, regelmäßige Gehaltserhöhungen, Jahressonderzahlung)
Hinweise zur Bewerbung
Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Kopien Ihrer Zeugnisse und Zertifikate) bis zum 25.04.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an sindy.riebeck@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, ZLSB, Frau Sindy Riebeck, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.
Fakten
Veröffentlicht | 07.04.2025 |
---|---|
Anzahl Angestellte | 8000 |
Kategorie | Graduierten-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in |
Standort | Deutschland, Sachsen, Dresden |
Aufgabengebiet | Forschung, Informatik, Softwareentwicklung / Programmierung |
Beginn frühestens | Frühestmöglich |
Dauer | bis zum 31.12.2027 mit der Option auf Verlängerung in Folgeprojekten (Beschäftigungsdauer gem. § 2 Abs. 2 WissZeitVG) |
Umfang | Vollzeit grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet |
Vergütung | bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L |
Arbeitssprache & erwartetes Niveau |
|
Homepage | http://www.tu-dresden.de/ |
Karriereseite | https://tu-dresden.de/zlsb |
Anforderungen
Abschluss | wiss. Hochschulabschluss |
---|---|
Studiengang | Informatik, Medieninformatik |
Computerkenntnisse | Docker, PHP, MySQL / MariaDB, Linux, HTML, CSS, JavaScript PlayWright, Ansible |
Bewerben
Bewerbungsfrist | 25.04.2025 |
---|---|
Bewerbungsunterlagen | Anschreiben, Lebenslauf, Kopien Ihrer Zeugnisse und Zertifikate |
per Post | Technische Universität Dresden
|
per E-Mail | sindy.riebeck@tu-dresden.de |
Online | https://securemail.tu-dresden.de |