Angebot 44 von 224

Technische Universität Braunschweig

Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt

Mit über 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.

Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.

Wir suchen für das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Stadtgestaltung und urbanem Grün

(EG 13 TV-L, Teilzeit mit 75%)
Die Stelle ist befristet bis zum 31.10.2030 zu besetzen.

Aufgabenbeschreibung

Im Rahmen des Forschungsprojekts OpenCultures soll das Zusammenspiel von Klimawissen, Stadtgestaltung und nachhaltigem Leben in einem auf soziale Interaktionen spezialisierten SubLab beleuchtet werden. Sie tragen als Projektleiter*in einer Arbeitsgruppe und vernetzt mit anderen interdisziplinären SubLabs dazu bei, interessierte Privatgärtner*innen und Gartengemeinschaften zu akquirieren und partizipativ mit ihnen geeignete Kriterien für die Klimaanpassung ihrer Gärten zu erarbeiten und diese Anpassungen in den Gärten direkt umzusetzen.

Im Detail gehören dazu:

  • Koordination des SubLabs „Open Planning. Climate from the Roots“, Zusammenarbeit mit den anderen beiden SubLabs des Projekts OpenCultures, sowie Zusammenarbeit und Absprache mit der Koordinierungsstelle von OpenCultures.
  • Anleitung des Auf- und Ausbaus eines Gartennetzwerkes aus interessierten Partner*innen, die ihre Gärten klimaresilienter gestalten wollen;
  • Bewertung der Ausgangssituation von Gärten im Hinblick auf ihre Biodiversität, Klimawirkung und weitere Ökosystemleistungen;
  • Planung und Realisierung von bürgerwissenschaftlichen Experimenten zur Klimaanpassung von Gärten in Braunschweig, einschließlich der wissenschaftlichen Begleitung und Auswertung;
  • Dokumentation von Veränderungen und Erfassung des Potentials der Ökosystemleistungen im Zuge der Transformation und Entwicklung der Experimentalflächen;
  • Erarbeitung eines Leitfadens zur Einordnung der Übertragbarkeit der erarbeiteten Prozesse auf andere Stadtentwicklungsvorhaben;
  • Verantwortliche Organisation und Anleitung zu Gestaltung von lokalen Workshops, regionalen, überregionalen und nationalen Tagungen, Workshops und Konferenzen;
  • Verfassen von Zwischen- und Endberichten im Rahmen des Projekts und Publikation der Ergebnisse

Erwartete Qualifikationen

Sie haben:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Biologie, Gartenbauwissenschaften, Umweltnaturwissenschaften, Landschaftsökologie oder einer vergleichbaren naturwissenschaftlichen Disziplin; möglichst mit Promotion;
  • Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und die Bereitschaft, sich in neue Arbeitsgebiete und Methoden einzuarbeiten;
  • Kenntnisse von und Erfahrungen in wissenschaftlichen Methoden im Bereich Partizipation und Citizen Science;
  • sehr gute Kenntnisse der Kulturpflanzenvielfalt und Erfahrungen im Anbau gartenbaulicher Kulturen;
  • Kenntnisse und Erfahrung im Biodiversitäts- oder Schaderregermonitoring in Kulturlandschaften;
  • sehr gute Kenntnisse zu Ökosystemleistungen in der grünen Infrastruktur;
  • sehr gute EDV-Kenntnisse zur Verarbeitung der Versuchsdaten und gute Kenntnisse zu statistischen Auswertungen, bevorzugt mit der Software R;
  • sehr gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache;
  • möglichst Erfahrung in der Koordination von wissenschaftlichen Projekten mit mehreren Partner*innen;
  • eine sehr gute Organisationsfähigkeit, arbeiten im Team und sind in der Lage, die fachlichen Belange an technisches Personal zu vermitteln und dieses entsprechend anzuleiten;
  • einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zu notwendigen Dienstreisen.

Unser Angebot

  • Arbeiten an spannenden zukunftsorientierten Forschungsthemen in einem inspirierenden Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft
  • ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre mit zahlreichen interkulturellen Angeboten und internationalen Kooperationen
  • eine tarifgerechte Bezahlung nach EG 13 TV-L je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge vergleichbar mit einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft) inklusive 30 Tage Jahresurlaub
  • flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“
  • spezielle Weiterbildungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie weitere Angebote der Zentralen Personalentwicklung und Sportangebote.

Hinweise zur Bewerbung

Wir freuen uns auf Bewerber*innen (m/w/d) aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Wir erstatten keine Bewerbungskosten und keine Fahrtkosten.

Bei Fragen melden Sie sich gern bei unserer Projektkoordinatorin Dr. Uta Leconte (Mail: uta.leconte@tu-braunschweig.de / Tel.: +49 531 391 2348).

Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 10.03.2025.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, entsprechende Nachweise) in einem PDF-Dokument und ausschließlich per E-Mail an opencultures@tu-braunschweig.de.

Fakten

Veröffentlicht 18.02.2025
Anzahl Angestellte 3.800
Kategorie Graduierten-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in
Standort Deutschland, Niedersachsen, Braunschweig
Aufgabengebiet Bauen und Planen, Biologie, Forschung, Natur- und Umweltwissenschaften
Beginn frühestens Frühestmöglich
Dauer bis zum 31.10.2030
Umfang Teilzeit mit 75%
Vergütung EG 13 TV-L
Remote / Homeoffice teilweise möglich
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (sehr gute Kenntnisse)
  • Englisch (sehr gute Kenntnisse)
Homepage http://www.tu-braunschweig.de

Anforderungen

Abschluss Master
Studiengang Naturwissenschaften & Mathematik, Biologie

Kontakt

Kontakt-Person Dr. Uta Leconte
Kontakt-E-Mail uta.leconte@tu-braunschweig.de
Kontakt-Telefon +49 531 391 2348

Bewerben

Bewerbungsfrist 10.03.2025
per E-Mail opencultures@tu-braunschweig.de