Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Fakultät MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) bündelt Spitzenforschung und Transfer auf internationalem Niveau und schafft dadurch ein interdisziplinäres Innovationsnetzwerk sowie einen exzellenten Wissenschafts- und Technologiestandort. Gemeinsam mit ihren renommierten Partnern bildet die BTU das Lausitz Science Network – eine Allianz von Forschungsreinrichtungen, die gemeinsam die Stärken des Wissenschaftsstandortes Cottbus–Senftenberg weiterentwickeln und dessen Sichtbarkeit erhöhen wollen. Durch innovative Forschung und neue Lehr- und Lernformate gestaltet die BTU die Zukunft: Sie trägt mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisrelevanten Lösungen zur Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse bei. In vier Profillinien – „Energiewende und Dekarbonisierung“, „Gesundheit und Life Sciences“, „Globaler Wandel und Transformationsprozesse“ sowie „Künstliche Intelligenz und Sensorik“ – bündelt sie ihre Stärken in der Lehre und Forschung instituts- und fakultätsübergreifend.
Ihren Studierenden garantiert die BTU an ihren Standorten in Cottbus und Senftenberg eine anspruchsvolle Ausbildung, individuelle Unterstützung und die Möglichkeit, mit Neugier und Offenheit von- und miteinander zu lernen. Die BTU steht für eine inspirierende Atmosphäre des Lernens und Forschens in einem dialogischen, demokratischen Miteinander Aller: Die Vielfalt unseres Kollegiums und unserer Studierenden ermöglicht Innovation und Fortschritt in der Lausitz.
An der Fakultät MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
PROFESSUR (W3) Terahertz-Komponenten und - Sensorik
in Personalunion mit der Leitung des Labors "THz Components & Systems" am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz- Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) in Berlin Adlershof zu besetzen.
Aufgabenbeschreibung
Das Fachgebiet ist dem Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik fachlich zugeordnet. In der Forschung widmet sich das Fachgebiet einem oder mehreren der folgenden Gebiete
- Entwicklung von breitbandigen integrierten Millimeter- und Submillimeterwellen-Schaltungen
(Schwerpunkt) - Erzeugung von rauscharmen THz-Signalen
- Erforschung des Großsignalverhaltens von THz-Leistungskomponenten
- Entwicklung und Nutzung von THz-Quellen und Detektoren, z. B. in Anwendungen der Spektroskopie, Bildgebung und Materialcharakterisierung (THz-Sensorik)
Die Professur wird in einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit dem FBH nach dem sogenannten Berliner Modell besetzt und ist mit der Leitung des Labors "THz Components & Systems" am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) in Berlin Adlershof verbunden, in dem insbesondere auf Basis der am FBH entwickelten Indiumphosphid-Halbleiterprozesse integrierte Schaltungen für höchste Frequenzen entwickelt, hergestellt, aufgebaut, gehäust und charakterisiert werden. Gemeinsam mit dem FBH soll die Entwicklung langfristiger Perspektiven für Technologie, Komponenten, Schaltungen und deren Anwendungen vorangetrieben und in konkreten Umsetzungen demonstriert werden.
Die Professur soll an das bestehende Forschungsumfeld an der BTU im Bereich der Mikro- und Mikrowellenelektronik anschlussfähig sein. Aktive Beiträge zu Initiativen wie dem Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus (iCampus) (oder nachfolgenden Initiativen) werden erwartet, um die Forschungskompetenz der BTU im Gebiet der Anwendung von THz-Komponenten und Sensoren zu erweitern.
Die Lehraufgaben im Umfang von 2 LVS umfassen Vorlesungen, Übungen und Praktika in der Bachelor- und Masterausbildung für Studierende der Elektrotechnik oder Micro-/Nanoelectronics und verwandter Studiengänge.
Erwartete Qualifikationen
Wir suchen:
Eine national und international ausgewiesene Persönlichkeit mit Erfahrungen auf den Gebieten der InP-Schaltungstechnik und THz-Systeme und Sensorik. Die/der zukünftige Stelleninhaber/in sollte nach einer mehrjährigen wissenschaftlichen Tätigkeit national und international sehr gut vernetzt sein, Leitungsaufgaben in Forschung und Entwicklung wahrgenommen und Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln sowie bei der Durchführung von Drittmittelprojekten erworben haben. Berufserfahrung in der Industrie oder industrienahen Forschung wird begrüßt.
Die Professur soll die genannten Gebiete in Forschung und Lehre in den oben genannten Studiengängen der BTU vertreten sowie die Lehraufgaben in den Bachelor- und Masterstudiengängen in deutscher und englischer Sprache erbringen. Sofern keine ausreichenden Deutschkenntnisse vorliegen, wird die Bereitschaft zum baldigen Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt, welche die Mitarbeit im Management des Instituts, der Fakultät und in universitären und außeruniversitären Gremien sowie die Lehre der Bachelorstudiengänge in deutscher Sprache sicherstellt.
Ihr Profil:
Als künftige Professorin bzw. als künftiger Professor können Sie gem. § 43 Abs. 1 Nr. 1 bis 4a Bran- denburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) folgende Voraussetzungen nachweisen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Elektrotechnik/Hochfrequenztechnik oder vergleichbar),
- pädagogische Eignung,
- die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch die Qualität einer
einschlägigen Promotion und - eine Habilitation oder zusätzliche wissenschaftliche Leistungen als Äquivalent.
Darüber hinaus verfügen Sie über Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung sowie bei der Durchführung von Drittmittelprojekten, (DFG, BMBF, EU).
Ihre universitäre Lehrerfahrung ermöglicht eine exzellente Lehre für das hier zu besetzende Fachgebiet. Sie verfügen über die Fähigkeit, in allen curricularen Stufen vom Bachelor bis zur Promotion zu lehren, Abschlussarbeiten zu betreuen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.
Unser Angebot
- faire und transparente Berufungsverhandlungen,
- attraktive Arbeitsbedingungen in einer Stadt mit hoher Lebensqualität und in relativer Nähe zu
Berlin, Dresden und Leipzig, - einen sich dynamisch entwickelnden Forschungsstandort,
- Unterstützung beim Umzug in die nähere Umgebung Ihres Dienstortes,
- umfassende Beratung im Dual-Career-Service und im Bereich der Familienorientierung und
- eine attraktive Besoldung mit einem verhandelbaren Berufungsleistungsbezug.
Hinweise zur Bewerbung
Für weiterführende Informationen stehen Ihnen Prof. Dr.-Ing. Matthias Rudolph (BTU) (Tel.: +49 (0)335 / 69-4118, E-Mail: matthias.rudolph@b-tu.de) und Prof. Dr.-Ing. Patrick Scheele (FBH) (Tel.
+49 (0)30 6392-2601, E-Mail: patrick.scheele@fbh-berlin.de) gerne zur Verfügung.
Die Einstellungsvoraussetzungen und -bedingungen ergeben sich aus den §§ 43 Abs. 1 – 4a und 45 BbgHG.
Die BTU engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an und berücksichtigt bei gleicher Eignung vorrangig Personen mit einer Schwerbehinderung bzw. diesen gleichgestellte Personen.
Informationen über das Berufungsmanagement einschließlich der Rechtsgrundlagen sowie den Status der laufenden Berufungsverfahren finden Sie unter: https://www.b-tu.de/universitaet/karriere/berufungsmanagement.
Ihre Bewerbung mit Qualifikationsnachweisen, einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdegangs, einer Liste der Publikationen sowie den Nachweisen zur pädagogischen Eignung richten Sie bitte per E-Mail in einer zusammengefassten pdf-Datei mit max. 7 MB bis zum 31.03.2025 an:
E-Mail: fakultaet1+bewerbungen@b-tu.de
Dekan der Fakultät für MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Postanschrift: BTU Cottbus-Senftenberg, Postfach 101344, 03013 Cottbus.
Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken bzgl. der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst und beachten Sie bitte auch die Datenschutzhinweise auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.
Fakten
Veröffentlicht | 17.02.2025 |
---|---|
Anzahl Angestellte | 1 |
Kategorie | Graduierten-Stelle, Professur |
Standort | Deutschland, Brandenburg, Cottbus |
Aufgabengebiet | Elektrotechnik, Forschung, Ingenieurwesen, Lehre |
Beginn frühestens | Frühestmöglich |
Umfang | Vollzeit |
Vergütung | W3 |
Arbeitssprache & erwartetes Niveau |
|
Homepage | https://www.b-tu.de |
Anforderungen
Abschluss | Habilitation |
---|---|
Studiengang | Ingenieurwissenschaften, Elektrotechnik |
Sprachkenntnisse |
|
Kontakt
Kontakt-Person | Prof. Dr.-Ing. Patrick Scheele |
---|---|
Kontakt-E-Mail | patrick.scheele@fbh-berlin.de |
Kontakt-Telefon | +49 (0)30 6392-2601 |
Bewerben
Bewerbungsfrist | 31.03.2025 |
---|---|
Bewerbungsunterlagen | Ihre Bewerbung mit Qualifikationsnachweisen, einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdegangs, einer Liste der Publikationen sowie den Nachweisen zur pädagogischen Eignung richten Sie bitte per E-Mail in einer zusammengefassten pdf-Datei mit max. 7 MB bis zum 31.03.2025 an: E-Mail: fakultaet1+bewerbungen@b-tu.de Dekan der Fakultät für MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik Postanschrift: BTU Cottbus-Senftenberg, Postfach 101344, 03013 Cottbus. |
per Post | BTU Cottbus-Senftenberg, Postfach 101344, 03013 Cottbus |
per E-Mail | fakultaet1+bewerbungen@b-tu.de |