Offer 6 of 204

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver

Fakultät für Maschinenbau

Universalität, Diversität und Interdisziplinarität sind unsere Stärken. Mehr als 26.000 Studierende, drei Exzellenzcluster, 5.000 Beschäftigte und mehr als 150 Institute: Mit einer hervorragend ausgebauten Infrastruktur bietet die Leibniz Universität Hannover Raum für innovative Lehre und Forschung auf Spitzenniveau in einem breiten Fächerspektrum.

An der Fakultät für Maschinenbau ist folgende Position der BesGr. W3 NBesO baldmöglichst zu besetzen: Universitätsprofessur für Messtechnik

Universitätsprofessur für Messtechnik

Aufgabenbeschreibung

Der Professur für Messtechnik obliegt die Leitung des bisherigen Instituts für Mess- und Regelungstechnik (IMR). Das international renommierte und hervorragend ausgestattete Institut ist in den 2019 eröffneten Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover integriert. In der Forschung befasst sich das Institut aktuell mit modernen Messtechniken, der Fertigungsmess- und Prüftechnik, der industriellen und medizinischen Bildverarbeitung sowie der regelungstechnischen Modellierung und der Akustik.

Aufgrund der hohen Relevanz der Professur für verschiedene Forschungsschwerpunkte der Fakultät sowie der Universität, soll das Institut auch zukünftig eine zentrale Rolle bei der Einwerbung und Gestaltung von großen Verbundprojekten, wie z.B. Sonderforschungsbereichen und Exzellenzclustern, spielen. Dabei bieten sich die für den Maschinenbau relevanten Schwerpunkte der LUH an: Produktionstechnik mit dem am Campus Maschinenbau beheimateten Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH), Biomedizinforschung und -technik, Optische Technologien und Lasertechnologien sowie Energieforschung. Die Professur soll eigene, innovative Forschungsthemen vorantreiben, die Sie persönlich mitbringen und gestalten möchten.

Die Professur übernimmt in der Lehre Veranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Maschinenbau, Mechatronik und Robotik sowie AI-Driven Mechatronics and Robotics, Optische Technologien, Laser und Photonics, Nachhaltige Ingenieurwissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Aufbauend auf einem fundierten Grundlagenwissen zeichnet sich die Lehre durch einen hohen Anwendungsbezug aus. Die Mitwirkung an unseren internationalen Programmen durch die Gestaltung ansprechender, innovativer und englischsprachiger Lehre obliegt ebenso der Professur.

Erwartete Qualifikationen

Wir erwarten

  • eine neue Institutsleitung, die die Messtechnik in der Forschung und Lehre in mindestens einem der o. g. relevanten Schwerpunkte sehr gut vertreten kann und dafür mindestens in einem Forschungsfeld exzellent ausgewiesen ist. Dies muss durch einschlägige Publikationen, Patente oder Projekterfolge nachgewiesen sein.
  • die zur Leitung eines Instituts notwendigen Qualifikationen und Fähigkeiten, wie Führungserfahrung und eine ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit.
  • Erfahrung in der Beantragung und Bearbeitung von Drittmittelprojekten, um die erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Fakultät für Maschinenbau, national wie international, fortzuführen.
  • die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen neben Deutsch auch in englischer Sprache zu halten.

Wir wünschen uns

  • die Fähigkeit und Bereitschaft zur gemeinsamen Schwerpunktbildung innerhalb der Fakultät für Maschinenbau als auch mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik sowie mit den Exzellenzclustern und deren Forschungsschulen, beispielsweise durch die Initiierung und Beteiligung an großen Forschungsverbünden wie Exzellenzclustern und Sonderforschungsbereichen.
  • eine Aufrechterhaltung des ausgeprägten Praxisbezugs des Instituts. Die hierfür notwendigen Erfahrungen können sowohl durch Tätigkeiten in der Industrie als auch durch Tätigkeiten an Universitäten mit jeweils einem expliziten Schwerpunkt auf projektbezogenen Kooperationen erworben worden sein.

Unser Angebot

Die LUH bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.

Zudem unterstützt die LUH ihre Mitarbeitenden durch vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungs-möglichkeiten (Personalentwicklung) und vielseitige Angebote zur Familienunterstützung (Familienservice). Der Dual Career Service der LUH unterstützt Partnerinnen und Partner neuberufener Professorinnen und Professoren bei der beruflichen Neuorientierung in der Region Hannover (Dual Career Service). Als zentrale Anlaufstelle für internationale Forschende informiert das Welcome Centre rund um nicht-akademische Fragen zu Ihrem Aufenthalt in Hannover (Welcome Centre).

Die Leibniz Universität fördert Chancengerechtigkeit, Vielfalt sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Hochschulbüro für Chancenvielfalt). Wissenschaftlerinnen sind daher besonders zur Bewerbung eingeladen. Auch Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt (Schwerbehindertenvertretung). Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.

Hinweise zur Bewerbung

Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten Ernennung das 50. Lebensjahr vollendet haben und nicht bereits im Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im Arbeitsverhältnis eingestellt.

Die Aufgaben im Allgemeinen und die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG). Detaillierte Information zu den Einstellungsvoraussetzungen erläutert Ihnen das Berufungsmanagement (Referat für Berufungsangelegenheiten).

Für Auskünfte steht Ihnen der Vorsitzende des Verfahrens Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Schmidt (Tel.: +49 511 762-13402, E-Mail: schmidt@ifa.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 11. September 2025 ausschließlich über das Berufungsportal der Leibniz Universität Hannover unter:

https://berufungen.uni-hannover.de

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/

Fakten

Veröffentlicht 25.07.2025
Kategorie Professur
Standort Deutschland, Niedersachsen, Hannover
Aufgabengebiet Forschung, Ingenieurwesen, Lehre, Maschinenbau
Beginn frühestens Frühestmöglich
Umfang Vollzeit
Vergütung BesGr. W3 NBesO
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (sehr gute Kenntnisse)
  • Englisch (sehr gute Kenntnisse)
Homepage https://www.maschinenbau.uni-hannover.de/de/

Anforderungen

Studiengang Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau

Kontakt

Kontakt-Person Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Schmidt
Kontakt-E-Mail schmidt@ifa.uni-hannover.de
Kontakt-Telefon +49 511 762-13402

Bewerben

Bewerbungsfrist 11.09.2025
Online https://berufungen.uni-hannover.de