Offer 53 of 224

Bauhaus-Universität Weimar

Architektur, Bauingenieurwesen, Gestaltung und Medien – mit ihren Fakultäten und Arbeitsgebieten verfügt die Bauhaus-Universität Weimar heute über ein einzigartiges Profil.

Aufbauend auf die ingenieurwissenschaftlichen und architekturorientierten Disziplinen hat die Bauhaus-Universität Weimar ein breites Lehr- und Forschungsprofil entwickelt. Das Spektrum der Universität umfasst heute über 30 Studiengänge und reicht von der Freien Kunst über Design, Web-Design, Visuelle Kommunikation, Mediengestaltung und Kultur bis zu Architektur, Bauingenieurwesen, Baustoffkunde, Verfahrenstechnik und Umwelt sowie Management.

Der Begriff »Bauhaus« im Namen unserer Universität steht heute für Experimentierfreudigkeit, Offenheit, Kreativität, Nähe zur industriellen Praxis und Internationalität. Ausgehend von der Tradition des Bauhauses sind auch alle Fakultäten an der Gestaltung des öffentlichen Raumes beteiligt.

Wir begreifen es als eine Aufgabe, auf den jeweiligen Gebieten der Wissenschaft und der Kunst an der Konzeption, Konstruktion und Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Lebensräume mitzuarbeiten – analytisch, kreativ und innovationsfreudig. In allen wissenschaftlichen Bereichen spielt, wie auch in der künstlerischen Entwicklung, die Praxisnähe eine große Rolle. Prüfaufträge, Gutachtertätigkeit und Produktentwicklung sind bei Bauingenieuren ebenso wichtig wie bei Medienentwicklern oder Designern.

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Aufgabenbeschreibung

An der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ist zum 1. April 2025 an der Juniorprofessur »Bauentwurfslehre« eine Stelle als

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

mit dem Ziel der Förderung der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation zu besetzen. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.07.2026 zu besetzen. Eine Verlängerung ist nach den geltenden Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) möglich. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19 Stunden.

Die Juniorprofessur Bauentwurfslehre beschäftigt sich mit ästhetischen und typologischen Auswirkungen aktueller technischer und konstruktiver Anforderungen auf den architektonischen Entwurf. Dabei soll fachübergreifend mit den Disziplinen Bauingenieurwesen, Bauphysik und Haustechnik zusammengearbeitet werden. Das Architektonische der Konstruktion und der Technik wird in der Lehre und Forschung aufgedeckt und verarbeitet. Die Lehre umfasst einen Entwurf und ein Vertiefungsseminar im Jahresrhythmus. Schwerpunkt sind die intellektuell zu hinterfragenden und in den Kontext zu stellenden Entwurfsthemen »Recycling, Von allem Wenig, Additive Konstruktionen, Sichtbares Tragwerk, Material vom Ort, Ästhetik der Technik«, die ästhetische Eigenwilligkeiten hervorbringen. Von Interesse ist das Zusammenwirken von universellen und ortsspezifischen Themen. In der Lehre werden Entwurfsprojekte der Studierenden betreut und eine Buchreihe mit Referenzprojekten aus der Architekturgeschichte zu den Themen publiziert. In der Forschung liegt ein Fokus auf der Rückkopplung von Technik und Mensch.

Gesucht wird ein*e Architekt*in gleichfalls mit entwurflicher Kompetenz für die Lehre und mit wissen-schaftlichem Fokus für die Forschung. Im Vordergrund stehen konstruktive und technische Fragen, die entwurfliche Konsequenzen für das Planen von heute und thematische Vorgänger in der Architektur-geschichte haben. Erfahrungen im architektonischen Entwurf oder künstlerischen Projekten sind vor-zuweisen. Von Vorteil sind Erfahrungen in der Förderantragsstellung, da ein Forschungsantrag im kommenden Jahr gestellt werden muss. Die Aufgabenbereiche sind vielfältig: Aufgabenstellung und Betreuung der Studierendenprojekte, Drittmittelanträge, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen, Vorlesungen, Forschungsprojekte.
Die Mitarbeit erfordert Kommunikationsfreude zu Studierenden, fachübergreifenden Expert*innen von Statik, Haustechnik, Bauphysik, Grafik, Fotografie, Ästhetik, Kunst und Verlagen. Daneben ist die Beteiligung an den organisatorischen und administrativen Aufgaben der Professur und der Fakultät sowie die Mitwirkung in den Gremien der universitären Selbstverwaltung erwünscht.

Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation/Promotion ist gegeben. Gewünscht wird eine inhaltliche Ausrichtung am Profil der Juniorprofessur.

Erwartete Qualifikationen

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) im Fach Architektur
  • Nachweis von Entwürfen und/oder ausgeführten Projekten mit künstlerischer Interpretation typologischer, technischer oder baupolitischer Fragestellungen
  • Beschreibung eigener Forschungsschwerpunkte oder Promotionsvorhaben mit ästhetischer Ausrichtung zu aktuellen konstruktiven, technischen oder baupolitischen Themen
  • Referenz zu den Themen: »Recycling, Von allem Wenig, Additive Konstruktionen, Sichtbares Tragwerk, Material vom Ort, Ästhetik der Technik«
  • Gewünschte Kompetenzen:
    Fähigkeit selbstständig erarbeitete, breitgefächerte und komplexe Recherchen zu erstellen/ gewissenhafte Zeit-, Geld- und Materialplanung für Exkursionen, Aufgabenstellung, Administration und Forschungsanträge mit gewissem Effizienz- und Angemessenheitsanspruch/Verständnis, Eigenverantwortung und Verlässlichkeit bezüglich der eigenen Aufgaben/entwurfliches und konstruktives Verständnis für die Betreuung der Studierendenprojekte/Gefühl für Proportion und Erzählung des Dargestellten für Layout bei Aufgabenstellungen, Ausstellungen und Studierendenarbeiten/Fähigkeit eine Fragestellung herauszuarbeiten um auf das Wesentliche zu fokussieren/Ausdauer und Akkuratheit bei Publikationsarbeit/Einfühlungsvermögen in die Teamarbeit, Identifikation mit den oben beschriebenen Inhalten der Juniorprofessur und Willen dem Aufbau der der Juniorprofessur beizutragen.

Unser Angebot

Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Hinweise zur Bewerbung

Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstellungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Biographien und Persönlichkeiten. Ein strategisches Ziel der Bauhaus-Universität Weimar ist die Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlich-künstlerischen/akademischen Bereich. Die Bauhaus-Universität Weimar bittet daher Wissenschaftlerinnen, Gestalterinnen und Künstlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung, mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte per Post oder elektro-nisch (Gesamt-PDF, Maximalgröße 10 MB) und unter Angabe der Kennziffer A+U/WP-03/25 bis zum 9. März 2025 an:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Architektur und Urbanistik
Juniorprofessur Bauentwurfslehre
Jun.-Prof. Christina Köchling
Geschwister-Scholl-Straße 8
99421 Weimar

E-Mail: melissa.brzezinski@uni-weimar.de

Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich Mitte März in Weimar stattfinden.

Hinweise zum Datenschutz
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Möglichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, weisen wir darauf hin, dass Sie die Bewerbung auch auf postalischem Weg an die oben genannte Adresse schicken können.
Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die erforderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.
Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) finden Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internetseite unter https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz

Fakten

Veröffentlicht 18.02.2025
Anzahl Angestellte 750
Kategorie Graduierten-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in
Standort Deutschland, Thüringen, Weimar
Aufgabengebiet Architektur, Bauen und Planen
Beginn frühestens 01.04.2025
Dauer 31.07.2026
Umfang Teilzeit; 19 Stunden; 47,5 %
Vergütung Entgeltgruppe 13
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (verhandlungssicher)
Homepage http://www.uni-weimar.de

Anforderungen

Abschluss Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) im Fach Architektur
Studiengang Ingenieurwissenschaften, Architektur

Kontakt

Kennziffer A+U/WP-03/25
Kontakt-Person Frau Jun.-Prof. Christina Köchling

Bewerben

Bewerbungsfrist 09.03.2025
Kennziffer A+U/WP-03/25
per Post

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Architektur und Urbanistik
Juniorprofessur Bauentwurfslehre
Jun.-Prof. Christina Köchling
Geschwister-Scholl-Straße 8
99421 Weimar

per E-Mail melissa.brzezinski@uni-weimar.de