Technische Universität Berlin
Fakultät IV - Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik/ FG Quality and Usability Lab
Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:
Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - 1. Qualifizierungsphase (zur Promotion)
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Die Mehrzahl der Systeme und Dienste, die die Informatik, die Elektro-, Informations- und Medientechnik bereitstellen, richten sich letztendlich an menschliche Nutzerinnen und Nutzer. Für den Erfolg solcher Systeme und Dienste ist es daher unerlässlich, sich mit den Benutzenden und ihren Verhaltensweisen bei der Interaktion zu befassen. Daraus können Gestaltungsprinzipien für Mensch-Maschine-Schnittstellen abgeleitet und Anforderungen an die dem System zugrundeliegenden Technologien definiert werden. Umgekehrt ergeben sich aus den zur Verfügung stehenden Technologien aber auch neue Möglichkeiten der Schnittstellen-Gestaltung, und daraus neuartige Interaktionsformen.
Das Quality and Usability Lab ist als Fachgebiet der Fakultät IV, das sich mit der Gestaltung und Evaluierung solcher Mensch-Maschine-Interaktionen befasst, wobei sowohl Aspekte der menschlichen Wahrnehmung, der technischen Systeme, sowie der Gestaltung der Interaktion Gegenstand unserer Forschung sind.
Aufgabenbeschreibung
Unterstützung bei der Grundlagenlehre des Fachgebietes in Kursen in den Bachelor-Studiengängen Technische Informatik, Medieninformatik und Medientechnik, insbesondere bei der Integrierten Veranstaltung „Digitale Systeme“, „Einführung in die Medieninformatik“, „Projekt Medienerstellung“ und „Interdisziplinäres Medienprojekt“ durch Aufbau und Betreuung von Übungen und Projekten. Darüber hinaus auch Unterstützung bei der Lehre im Masterbereich für die Studiengänge der Fakultät IV sowie den BUA-Masterstudiengang Medieninformatik.
Weiterhin ist die empirische Forschung im Bereich User Experience & Extended Reality Bestandteil des Aufgabenspektrums.
Zu Ihren konkreten Aufgaben zählen u.a.:
- Sie übernehmen den Aufbau und Betreuung von Übungen
- Sie übernehmen die Betreuung inländischer und internationaler Studierender
- Sie leiten die Studierenden zu Themen wie der Digitale Systeme, Mediengestaltung, Mediennutzung, Medienübertragung, Mensch-Maschine-Interaktion an
- Projektkommunikation und Berichterstattung gehören auch zu Ihren Aufgaben
- Sie übernehmen die Konzeption, Aufbau, Durchführung und statistische Auswertung von Labor- und Feldstudien zur Untersuchung von Nutzungszufriedenheit und Nutzungsverhalten
- Sie arbeiten aktiv an Konzeption, Aufbau und Evaluation von Systemen zur Erzeugung von virtueller und erweiterter Realität (VR, AR), sowie zu Digitalen Zwilingen
- Sie wirken aktiv an der Messung, Planung und Optimierung von Qualität und Nutzungserleben (Quality of Experience, User Experience) mit
- Sie übernehmen die Programmierung von Experimentalanwendungen selbstständig
- Sie veröffentlichen und präsentieren Projekt- und Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften, auf Konferenzen und Workshops, sowie in internationalen Standardisierungsgremien der ITU-T
- Sie übernehmen Lehraufgaben
Erwartete Qualifikationen
- Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in (Technischer) Informatik, Elektrotechnik, Medieninformatik, Medientechnik oder einem verwandten Fach
- Sie greifen auf gute Kenntnisse in Programmierumgebungen für virtuelle und erweiterte Realität (VR, AR) zurück
- Sie können in der empirischen Forschung auf gute Kenntnisse zurückgreifen
- Auch in Sprachen und Umgebungen wie Python, R, Swift, Kotlin, TypeScript, Unreal oder Unity haben Sie fundierte Erfahrung
- Die Fähigkeit zum Unterrichten in deutscher und/oder in englischer Sprache wird vorausgesetzt; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
Wünschenswert:
- Interesse an der Durchführung von Experimenten mit Versuchspersonen zur Bestimmung von Qualität und Nutzungserleben ist für Sie selbstverständlich
- Idealerweise Erfahrung mit empirischen Untersuchungen und statistischer Datenanalyse
- Sie haben Lust auf die Arbeit in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld und können das Team mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fähigkeiten bereichern
Hinweise zur Bewerbung
Um für den Auswahlprozess berücksichtigt werden zu können, senden Sie bitte Ihre Bewerbung unter Angabe der o.g. Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (insb. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitszeugnisse) ausschließlich per E-Mail (zusammengefasst in einer PDF-Datei) an bewerbung@qu.tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.
Fakten
Veröffentlicht | 10.07.2025 |
---|---|
Anzahl Angestellte | ca. 7000 |
Kategorie | Graduierten-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in, Promotions-Stelle |
Standort | Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg |
Aufgabengebiet | Forschung, Lehre |
Beginn frühestens | 01.09.2025 |
Dauer | befristet für 5 Jahre |
Umfang | 100% Arbeitszeit; Teilzeitbeschäftigung ggf. möglich |
Vergütung | Entgeltgruppe E13 |
Homepage | http://www.tu-berlin.de |
Anforderungen
Abschluss | Master, Diplom oder Äquivalent |
---|
Kontakt
Kennziffer | IV-263/25 |
---|---|
Kontakt-Person | Prof. Dr. Möller |
Bewerben
Bewerbungsfrist | 08.08.2025 |
---|---|
Kennziffer | IV-263/25 |
per Post | Technische Universität Berlin
|
per E-Mail | bewerbung@qu.tu-berlin.de |