Blätter-Navigation

Offre 253 sur 362 du 13/11/2023, 13:55

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Kera­mi­sche Tech­no­lo­gien und Sys­teme IKTS

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Kera­mi­sche Tech­no­lo­gien und Sys­teme IKTS betreibt anwen­dungs­ori­en­tierte For­schungs- und Ent­wick­lungs­ar­bei­ten zu moder­nen kera­mi­schen Hoch­leis­tungs­werk­stof­fen, indus­trie­re­le­van­ten Her­stel­lungs­ver­fah­ren sowie pro­to­ty­pi­schen Bau­tei­len und Sys­te­men in voll­stän­di­gen Fer­ti­gungs­li­nien bis in den Pilot­maß­stab.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die Entwicklung piezoelektrischer Systeme

Aufgabenbeschreibung:

Die Arbeitsgruppe „Angewandte Werkstoffmechanik und Festkörperwandler“ befasst sich mit Methoden zur elektrischen und mechanischen Charakterisierung von funktionskeramischen Werkstoffen, der Entwicklung piezoelektrischer Systeme sowie der Entwicklung von Simulationsmodellen für Sinterprozesse.

Was Sie bei uns tun
Die Arbeitsgruppe sucht eine*n Mitarbeiter*in, die/der maßgeblich die Entwicklung piezoelektrischer Systeme, einschließlich der erforderlichen Charakterisierungs- und Simulationsaufgaben, koordiniert und eigenständig vorantreibt. Perspektivisch ist auch eine Einbindung in die Entwicklung von Sinter-Simulationsmodellen möglich.

Es erwarten Sie folgende abwechslungsreiche Aufgabengebiete:

  • Koordinierung, Bearbeitung und Akquise von Projekten zur Entwicklung piezoelektrischer Systeme (insbesondere auch Ultraschallwandler)
  • Betreuung, Entwicklung und Umsetzung von Versuchsständen, einschließlich notwendiger Software zur elektromechanischen Charakterisierung unter Berücksichtigung des Stands der Technik sowie der erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen
  • Entwicklung von Sintermodellen für die Anwendung in Finite-Elemente-Codes und deren Anwendung in Projekten

Erwartete Qualifikationen:

Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Materialwissenschaft, Physik oder vergleichbar erfolgreich abgeschlossen und besitzen einschlägige Erfahrungen in der experimentellen Arbeit mit Bezug zu ferroelektrischen sowie keramischen Werkstoffen, der Simulation und der Programmierung. Idealerweise haben Sie Ihre Fähigkeit zur eigenständigen Bearbeitung von Themen der angewandten Forschung im relevanten Fachgebiet im Rahmen einer Promotion oder vergleichbar nachgewiesen und können auf umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Konstruktion, Messtechnik, Aufbau von Prüfständen und Projektakquise zurückgreifen

Zusätzlich runden folgende Kompetenzen und Fertigkeiten Ihr Profil ab:

  • Selbstständige Arbeitsweise, großes Engagement und eine hohe Leistungsbereitschaft
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fähigkeit zur Lösung praktischer Probleme und zur Zusammenarbeit in einem Team aus Mitarbeitenden verschiedener Fachrichtungen
  • Gute Analysefähigkeiten und Organisationstalent
  • Innovationskraft, Eigeninitiative und Aufgeschlossenheit für interdisziplinäre Aufgaben

Unser Angebot:

Wir bieten Ihnen ein spannendes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Verantwortung und Raum für Ihre Ideen. Sie sind Teil eines jungen und dynamischen Teams und haben die Möglichkeit, die strategische Weiterentwicklung des Fraunhofer IKTS aktiv zu begleiten.

Zusätzlich bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern folgende Vorzüge:

  • Unterstützung im Bereich Kinderbetreuung sowie institutsnahe Kindertagesstätten
  • Gleitzeit
  • Individuelle Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten
  • Vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Teilnahme am Jobticket
  • Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf

Hinweise zur Bewerbung:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online unter https://jobs.fraunhofer.de/job/Dresden-Wissenschaftlicher-Mitarbeiterin-f%C3%BCr-die-Entwicklung-piezoelektrischer-Systeme-01277/993897501/ mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!