Blätter-Navigation

Offre 192 sur 390 du 27/11/2023, 11:22

logo

Helm­holtz-Zen­trum Dres­den-Ros­sen­dorf e.V.

Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE lösen wir am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) einige der drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Werden Sie Teil des HZDR-Teams und schließen Sie sich 1.500 Mitarbeitenden aus mehr als 70 Nationen an!

Das Institut für Strahlenphysik erforscht Zustände von Materie unter extremen Bedingungen und in sehr kleinen Dimensionen.

PostDoc/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Rahmen des Tera-EXPOSE-Projektes

Zur Verstärkung der Projektgruppe Hochfeld THz-getriebene Phänomene suchen wir Sie als Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) im Rahmen des Tera-EXPOSE-Projektes.

Aufgabenbeschreibung:

Im Fokus stehen der Aufbau und die Charakterisierung eines zeit- und winkelaufgelösten Photoelektronen-Spektroskopie-Experimentes im Rahmen des BMBF-Projektes Tera-EXPOSE. Als Lichtquelle dient hier ein Hochleistungs-Lasersystem bestehend aus einem Pumplaser mit 3.5 mJ Pulsenergie bei 100 kHz Wiederholrate mit angehängtem OPCPA sowie einer HHG-basierten XUV-Quelle. Photoelektronen werden mit einem hemisphärischen Analysator (Phoibos 150, Specs GmbH) charakterisiert. Im Rahmen des Projektes sollen neue laserbasierte Terahertz- und XUV-Quellen aufgebaut, optimiert und charakterisiert werden. Die Integration und Nutzung der beschleunigerbasierten Terahertz-Quelle TELBE in dem oben beschriebenen Aufbau soll während der Projektlazufzeit umgesetzt und getestet werden. Dazu gehören auch:

  • Durchführung von THz-Streaking-Experimenten zur Quantifizierung der Wechselwirkung zwischen THz-Pulsen und den freiwerdenden Photoelektronen
  • Konzipierung und Durchführung erster Experimente zu THz-getriebenen Prozessen an Oberflächen untersucht durch Photoelektronenspektroskopie
  • Durchführung und Unterstützung von vielfältigen Experimenten zu THz-getriebener Dynamik untersucht mit optischen Methoden insbesondere während der Strahlzeiten an der TELBE-THz-Quelle

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfolgreich abgeschlossene Promotion oder Hochschulabschluss (Diplom/Master) in einem naturwissenschaftlichen Fach, insbesondere Physik oder Physikalische Chemie
  • Einschlägige Erfahrung mit den oben genannten wissenschaftlichen Methoden und Instrumenten, insbesondere zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie
  • Zusätzliche Erfahrung auf mindestens einem der folgenden Gebiete: Ultrakurzzeit-Spektroskopie, Femtosekunden-Lasersysteme, Terahertz(THz)-Spektroskopie, nichtlineare Optik, Ultrahochvakuum, Festkörperphysik
  • Großes Interesse an der interdisziplinären Forschung
  • Motivation, Durchhaltevermögen und Neugier, um sehr komplexe und langwierige Problemstellungen selbständig bearbeiten zu können
  • Gute Sprachkenntnisse in Englisch

Unser Angebot:

  • Eine junge Arbeitsgruppe mit flachen Hierarchien und der Möglichkeit zur Realisierung eigener experimenteller Ideen im Rahmen des Tera-EXPOSE-Projektes
  • Zugang und Arbeit an modernster wissenschaftlicher Infrastruktur, insbesondere Femtosekunden Laserquellen vom Terahertz- über den IR/VIS- bis XUV-Bereich
  • Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
  • Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
  • Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
  • Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) reichen Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal ein:
https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=490&pLang=de&pOid=70445