Blätter-Navigation

Offre 195 sur 514 du 24/05/2023, 10:10

logo

Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg

Im Herzen der Lausitz verbindet die BTU herausragende internationale Forschung mit zukunftsorientierter Lehre. Sie leistet mit Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Als Technische Universität bietet die BTU ein bundesweit einzigartiges Lehrkonzept: Bei uns können Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden.

In der Fakultät MINT – Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik ist im Fachgebiet Technische Informatik in Cottbus vorbehaltlich der abschließenden Projektbewilligung folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:

Aka­de­mi­sche*r Mit­ar­bei­ter*in (m/w/d)

befristet bis 31.10.2025, Vollzeit, E 13 TV-L, Kennziffer: 84/23

Aufgabenbeschreibung:

Das Fach­ge­biet Tech­ni­sche Infor­ma­tik der Bran­den­bur­gi­schen Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg beschäf­tigt sich in For­schung und Lehre mit Kon­zep­tion, Archi­tek­tur sowie Rea­li­sie­rung von ener­gie­ef­fi­zi­en­ten Rechen­sys­te­men. For­schungs­schwer­punkte sind dabei:

  • Ent­wick­lung neuer Ver­fah­ren und Tech­ni­ken zur Kon­zep­tion und Rea­li­sie­rung hete­ro­ge­ner Rech­ner­ar­chi­tek­tu­ren, ins­be­son­dere unter der Ver­wen­dung rekon­fi­gu­rier­ba­rer Logik­bau­steine und Mikro­con­trol­ler
  • Ent­wurf neu­ar­ti­ger Pro­zes­so­ren unter Ver­wen­dung von nicht-flüch­ti­gen Spei­cher­tech­no­lo­gien (RRAMs)
  • Ent­wick­lung moder­ner Metho­den und Frame­works zum Ent­wurf ener­gie­ef­fi­zi­en­ter ein­ge­bet­te­ter Rechen­sys­teme sowie deren Pro­gram­mie­rung

Ein­satz fin­den unsere For­schungs­an­sätze in viel­fäl­ti­gen Appli­ka­tio­nen wie moder­nen indus­tri­el­len Pro­zes­sen (u.a. Pre­dic­tive Main­ten­ance), schnel­ler Daten­über­tra­gung (5G), Gesund­heits­an­wen­dun­gen (trag­bare Sen­so­ren zur Dia­gnos­tik) und für die schnelle Signal­ver­ar­bei­tung (optisch, Radar) mit Hilfe künst­li­cher Intel­li­genz.

Das sind Ihre Auf­ga­ben:
For­schungs­ar­bei­ten:
  • wis­sen­schaft­li­che Arbeit im Rah­men der For­schungs­schwer­punkte des Fach­ge­bie­tes
  • Mit­ar­beit bei der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung von Dritt­mit­tel­pro­jek­ten, hier im Pro­jekt: „DIREKT - Digi­ta­ler Lebens­zy­klus (hybrid-) elek­tri­scher Antriebs­sys­teme“
  • Vor­trags- und Publi­ka­ti­ons­tä­tig­keit zum For­schungs­ge­gen­stand
  • Erstel­lung von Bei­trä­gen für Berichte und Prä­sen­ta­tio­nen
  • wei­tere for­schungs­zu­ge­hö­rige admi­nis­tra­tive Auf­ga­ben

Erwartete Qualifikationen:

Das brin­gen Sie mit:
Vor­aus­ge­setzt wird ein abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium im Sinne der Ent­gelt­ord­nung zum TV-L (akkre­di­tier­ter Mas­ter / uni­ver­si­tä­res Diplom / gleich­wer­tig) in für die Tätig­keit ein­schlä­gi­ger Fach­rich­tung (Infor­ma­tik, Elek­tro­tech­nik bzw. ver­gleich­bar).

Per­sön­lich zeich­nen Sie sich durch die Fähig­keit zum wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten, Selbst­stän­dig­keit, Fle­xi­bi­li­tät und eine gute Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit aus.

Für wei­tere Infor­ma­tio­nen über die zu beset­zende Stelle steht Ihnen Dr.-Ing. Marc Rei­chen­bach (E-Mail: marc.reichenbach@b-tu.de, Tel.: +49 (0)355 / 69-2026 sehr gerne zur Ver­fü­gung.

Unser Angebot:

Die BTU bie­tet Ihnen her­vor­ra­gende Bedin­gun­gen für Ihre wis­sen­schaft­li­che Qua­li­fi­ka­tion und For­schung. Dane­ben bestehen viele Vor­züge des Wis­sen­schafts­stand­orts Cott­bus–Senf­ten­berg, der ins­be­son­dere durch seine Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät besticht, wie güns­tige Ver­kehrs­an­bin­dung nach Ber­lin oder Dres­den und attrak­tive und preis­werte Wohn­mög­lich­kei­ten im Lau­sit­zer Seen­land.

Wenn Sie den Wan­del in der Lau­sitz aktiv mit­ge­stal­ten wol­len, wer­den Sie ein Teil der BTU- Fami­lie. Wir freuen uns, Sie ken­nen­zu­ler­nen.

Hinweise zur Bewerbung:

Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.

Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.

Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 14.06.2023 an den Leiter des Fachgebietes Technische Informatik, Dr.-Ing. Marc Reichenbach, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: marc.reichenbach@b-tu.de.