Blätter-Navigation

Offre 212 sur 516 du 22/05/2023, 09:23

logo

Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg - Fakul­tät für Umwelt und Natur­wis­sen­schaf­ten

Im Her­zen der Lau­sitz ver­bin­det die BTU her­aus­ra­gende inter­na­tio­nale For­schung mit zukunfts­ori­en­tier­ter Lehre. Sie leis­tet mit Wis­sens-, Tech­no­lo­gie­trans­fer und Wei­ter­bil­dung einen wich­ti­gen Bei­trag für Gesell­schaft, Kul­tur und Wirt­schaft. Als Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät bie­tet die BTU ein bun­des­weit ein­zig­ar­ti­ges Lehr­kon­zept: Bei uns kön­nen Stu­di­en­gänge uni­ver­si­tär, fach­hoch­schu­lisch und dual stu­diert wer­den.

PRO­FES­SUR Koor­di­na­ti­ons­che­mie mit
Schwer­punkt Radio­nu­klide (W2)

Aufgabenbeschreibung:

Diese Pro­fes­sur wird in Per­so­nal­union mit der Lei­tung der Abtei­lung „Che­mie der f-Ele­mente“ des Insti­tuts für Res­sour­cen­öko­lo­gie des Helm­holtz-Zen­trum Dres­den-Ros­sen­dorf nach dem soge­nann­ten Jüli­cher Modell besetzt. Haupt­ar­beits­ort ist der Stand­ort Dres­den-Ros­sen­dorf des HZDR.

Gesucht wird eine wis­sen­schaft­lich her­vor­ra­gend aus­ge­wie­sene Per­sön­lich­keit, wel­che das The­men­ge­biet der Koor­di­na­ti­ons­che­mie und ins­be­son­dere den inhalt­li­chen Schwer­punkt der Koor­di­na­ti­ons­che­mie von Radio­nu­kli­den in For­schung und Lehre umfas­send ver­tritt.

Ihr Enga­ge­ment zeigt sich in der akti­ven Ein­wer­bung von Dritt­mit­teln, vor­zugs­weise im grund­la­gen­ori­en­tier­ten Bereich sowie in einer akti­ven Publi­ka­ti­ons­tä­tig­keit. Sie knüp­fen neue wis­sen­schaft­li­che Koope­ra­tio­nen inner­halb und außer­halb der Fakul­tät sowie mit außer­uni­ver­si­tä­ren Ein­rich­tun­gen und zei­gen Bereit­schaft, in gemein­sa­men For­schungs­vor­ha­ben mit ande­ren Fach­ge­bie­ten der Fakul­tät und der Uni­ver­si­tät mit­zu­wir­ken.

Die Lehr­auf­ga­ben umfas­sen Betei­li­gun­gen an Grund- und Spe­zi­al­vor­le­sun­gen sowie an den Prak­tika in den Bache­lor- und Mas­ter­stu­di­en­gän­gen des Insti­tu­tes für Mate­ri­al­che­mie und deren Aus­ge­stal­tung unter Nut­zung inno­va­ti­ver Lehr­for­mate. Eine aktive Mit­ar­beit in der Wei­ter­ent­wick­lung und zukünf­ti­gen Pro­fi­lie­rung die­ser Stu­di­en­gänge wird vor­aus­ge­setzt. Lehr­ver­an­stal­tun­gen sind in deut­scher Spra­che sowie in eng­li­scher Spra­che zu hal­ten. Dar­über hin­aus sind Lehr­ver­an­stal­tun­gen in wei­te­ren Stu­di­en­gän­gen der BTU zu erbrin­gen. Die Lehr­ver­pflich­tung beträgt 2 LVS.

Wei­tere Auf­ga­ben erge­ben sich aus § 42 Bran­den­bur­gi­sches Hoch­schul­ge­setz (BbgHG) i. V. m. § 3 BbgHG.

Erwartete Qualifikationen:

For­schungs­ar­bei­ten umfas­sen die fol­gen­den The­men­ge­biete:

  • die Che­mie natür­li­cher und syn­the­ti­scher Radio­ele­mente mit Fokus auf Actinoi­den und Tran­suran­ele­men­ten, ins­be­son­dere Erfah­rung im Umgang mit Tran­suran­ele­men­ten und
  • die Syn­these von Kom­plex­ver­bin­dun­gen von Radio­nu­kli­den und ins­be­son­dere Actinoi­den mit anor­ga­ni­schen, orga­ni­schen Ligan­den und sol­chen mit bio­lo­gisch-inspi­rier­ten Bin­dungs­mo­ti­ven und
  • die che­mi­sche Ana­ly­tik und Metho­den zur Struk­tur­auf­klä­rung und Bin­dungs­ana­lyse in Kom­plex­ver­bin­dun­gen, ins­be­son­dere Erfah­run­gen mit den Metho­den der Ein­kris­tall-Rönt­gen­beu­gung, NMR und lumi­nes­zenz-spek­tro­sko­pi­sche Metho­den zur Struk­tur­ana­lyse in Lösung, Syn­chro­tron­mes­sun­gen zur Ober­flä­chen­ana­lyse (SXD), sowie quan­ten­che­mi­schen Berech­nun­gen und
  • Arbei­ten zur Sorp­tion an Mine­ral­ober­flä­chen und zur Radio­nu­klid­mi­gra­tion sowie
  • eine nach­ge­wie­sene For­schungs­kom­pe­tenz im Bereich des Trans­fers der Grund­la­gen-for­schung in die Anwen­dung an der Schnitt­stelle zu End­la­ger­for­schung.

Erfah­run­gen in der Dritt­mit­tel­ein­wer­bung sowie bei der Durch­füh­rung von Dritt­mit­tel­pro­jek­ten wer­den erwar­tet. Die For­schungs­the­men soll­ten für die DFG oder ver­gleich­bare inter­na­tio­nale For­schungs­för­der­ein­rich­tun­gen rele­vant sein.

Die Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen und -bedin­gun­gen erge­ben sich aus den §§ 41 Abs. 1 Nr. 1 – 4a sowie 43 BbgHG.

Unser Angebot:

Für wei­ter­füh­rende Infor­ma­tio­nen steht Ihnen Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Acker gern zur Ver­fü­gung: Tel.: +49 (0)35 73 / 85 816 / E-Mail: joerg.acker@b-tu.de.

Die BTU Cott­bus-Senf­ten­berg enga­giert sich für Chan­cen­gleich­heit und Diver­si­tät und strebt in allen Beschäf­tig­ten­grup­pen eine aus­ge­wo­gene Geschlech­ter­re­la­tion an. Per­so­nen mit einer Schwer­be­hin­de­rung sowie die­sen Gleich­ge­stellte wer­den bei glei­cher Eig­nung vor­ran­gig berück­sich­tigt.

Als fami­li­en­ori­en­tierte Hoch­schule bie­tet die BTU Cott­bus-Senf­ten­berg Unter­stüt­zungs­mög-lich­kei­ten von Dop­pel­kar­rie­re­paa­ren (Dual Career Ser­vice) an.

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewerbung mit Qualifikationsnachweisen, einer tabellarischen Darstellung des be-ruflichen Werdeganges, einer Liste der Publikationen sowie den Nachweisen zur pädagogi-schen Eignung richten Sie bitte per E-Mail in einer zusammengefassten PDF-Datei mit max. 7 MB bis 14.06.2023 an:

Dekan der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften
BTU Cottbus - Senftenberg, Postfach 101344, 03013 Cottbus

E-Mail: fakultaet2+bewerbungen@b-tu.de

Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken bzgl. der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst und beachten Sie bitte auch die Datenschutzhinweise auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.