Blätter-Navigation

Offre 345 sur 514 du 08/05/2023, 14:32

logo

Film­uni­ver­si­tät Babels­berg KON­RAD WOLF - Stu­di­en­gang Medi­en­wis­sen­schaft (MA)

Die Film­uni­ver­si­tät Babels­berg KON­RAD WOLF ist ein leben­di­ger Ort der Kunst, der For­schung und der Lehre. Renom­mierte Fach­leute aus Film­pra­xis und Wis­sen­schaft betreuen die Stu­die­ren­den inten­siv und indi­vi­du­ell. An der ein­zi­gen deut­schen Film­uni­ver­si­tät wird inno­va­tive For­schung mit, im und zu Film und ande­ren audio­vi­su­el­len Medien vor­an­ge­trie­ben. Die Hoch­schule ist ein welt­of­fe­ner und dis­kri­mi­nie­rungs­freier Raum für kul­tu­relle und gesell­schaft­li­che Aus­ein­an­der­set­zung.

Aka­de­mi­sche*r Mit­ar­bei­ter*in

(Teil­zeit 2/3, bis Ent­gelt­gruppe 13 TV-L)

Aufgabenbeschreibung:

Im Studiengang Medienwissenschaft (MA) ist bei der Professur „AV Medienwissenschaft“ (Prof. Dr. Claudia Wegener) zum 01.09.2023 eine Qualifizierungsstelle zu besetzen als

Akademische*r Mitarbeiter*in
(Teilzeit 2/3, bis Entgeltgruppe 13 TV-L)

Die Stelle ist auf 5 Jahre befristet mit der Option der Verlängerung um ein Jahr. Bei einer Einstellung als Akademische*r Mitarbeiter*in erfolgt die Beschäftigung unter Anrechnung möglicher Vordienstzeiten nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (in der jeweils gültigen Fassung).

Aufgabengebiet:
Der fachliche Aufgabenbereich der genannten Stelle umfasst die weisungsabhängige Lehre im Fachgebiet der Professur im Umfang von 3 Semesterwochenstunden (SWS).

Neben der Lehre gehört zum Arbeitsgebiet die Übernahme von Aufgaben und Pflichten im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung sowie bei der Planung und Verwaltung des Studiengangs Medienwissenschaft (u.a. Studienorganisation, Zugangsprüfungen, Exkursionen, Fachstudienberatung), sowie:
  • Mitarbeit in laufenden Forschungsprojekten der Professur im Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaft mit den Schwerpunkten der Medienrezeption und -aneignung, der Mediensozialisationsforschung sowie der Auseinandersetzung mit audiovisuellen, vor allem aber neuen digitalen Medien und Plattformen. Grundlagen hierfür sind kommunikationswissenschaftliche, soziologische und medienpädagogische Ansätze sowie Kenntnisse der Sozialisationstheorien. Nachgewiesene Kompetenzen in den qualitativen sozialwissenschaftlichen Methoden sind notwendig.
  • Eigenverantwortliche Forschung in Form einer dem Fachgebiet entsprechend einschlägigen Promotion
  • Mitarbeit bei Publikationen und wissenschaftlichen Fachaufsätzen
  • Vertretung des Arbeitsbereiches auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Betreuung von studentischen Arbeiten

Erwartete Qualifikationen:

Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen:
Nach § 49 Absatz 3 BbgHG ist ein abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (Diplom, MA) der Medien- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft oder in einem ande­ren dem Stu­di­en­gangs-Schwer­punkt ange­mes­se­nen Fach nach­zu­wei­sen.

Außer­dem erwünscht:
  • Kennt­nisse quan­ti­ta­ti­ver sozi­al­wis­sen­schaft­li­cher Metho­den
  • Sehr gute Eng­lisch­kennt­nisse in Wort und Schrift
  • Päd­ago­gi­sche und didak­ti­sche Eig­nung
  • Kom­mu­ni­ka­tive Fähig­kei­ten, Orga­ni­sa­ti­ons- und Team­fä­hig­keit sowie Eigen­in­itia­tive und Eigen­ver­ant­wor­tung

Unser Angebot:

Qua­li­fi­zie­rung:
Da es sich um eine Qua­li­fi­zie­rungs­stelle han­delt, steht ein ange­mes­se­ner Anteil der Arbeits­zeit für die eigene wis­sen­schaft­li­che Qua­li­fi­zie­rung zur Ver­fü­gung. Das Thema des selbst­ge­wähl­ten wis­sen­schaft­li­chen For­schungs­vor­ha­bens sollte in das benannte Auf­ga­ben­ge­biet fal­len.

Sons­tige Hin­weise:
Die Film­uni­ver­si­tät schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit unab­hän­gig von Geschlecht, Natio­na­li­tät, eth­ni­scher und sozia­ler Her­kunft, Reli­gion/Welt­an­schau­ung, Behin­de­rung, Alter sowie sexu­el­ler Ori­en­tie­rung und Iden­ti­tät. Im Sinne des § 7 Absatz 4 BbgHG wer­den bei glei­cher Eig­nung Frauen sowie schwer­be­hin­derte Men­schen bevor­zugt berück­sich­tigt. Bewer­bun­gen aus dem Aus­land, von Per­so­nen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund und Bewer­ber*innen mit fami­liä­ren Betreu­ungs­auf­ga­ben sind aus­drück­lich erwünscht. Bitte wei­sen Sie auf eine Schwer­be­hin­de­rung ggf. bereits in der Bewer­bung hin.

Die Film­uni­ver­si­tät bie­tet ein fami­li­en­freund­li­ches Arbeits­um­feld und för­dert mit einem akti­ven Gesund­heits­ma­nage­ment einen gesund­heits­be­wuss­ten Arbeits- und Stu­di­en­all­tag. Die Gra­du­ier­ten­aka­de­mie der Film­uni­ver­si­tät bie­tet ein brei­tes und spe­zi­ell auf den aka­de­mi­schen Nach­wuchs kon­zi­pier­tes Pro­gramm aus Lehr­an­ge­bo­ten, Work­shops, Trai­nings, Bera­tung und Coa­ching an.

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf (mit Anschrift, E-Mail und Tel.-Nr.)
  • Tätigkeitsnachweise
  • Zeugnisse über Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse
  • Exposé/Skizze für das wissenschaftliche Forschungsvorhaben (Promotion) mit Zeitplan

senden Sie bitte bis zum 15.06.2023 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal:
https://karriere.filmuniversitaet.de/jobposting/e29d621133dd19cef6eda2ee4f631868cc1bee860?ref=homepage