Blätter-Navigation

Offre 312 sur 519 du 03/05/2023, 13:33

logo

Leib­niz-Insti­tut für Agrar­tech­nik und Bio­öko­no­mie e.V. (ATB)

Das Leib­niz-Insti­tut für Agrar­tech­nik und Bio­öko­no­mie e. V. (ATB) ist Pio­nier und Trei­ber der Bio­öko­no­mie­for­schung. Wir schaf­fen wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen für die Trans­for­ma­tion von Agrar-, Lebens­mit­tel-, Indus­trie- und Ener­gie­sys­te­men in eine umfas­sende bio­ba­sierte Kreis­lauf­wirt­schaft.
Wir ent­wi­ckeln und inte­grie­ren Tech­nik, Ver­fah­ren und Manage­ment­stra­te­gien im Sinne kon­ver­gie­ren­der Tech­no­lo­gien, um hoch­di­verse bio­öko­no­mi­sche Pro­duk­ti­ons­sys­teme intel­li­gent zu ver­net­zen und wis­sens­ba­siert, adap­tiv und weit­ge­hend auto­ma­ti­siert zu steu­ern.
Wir for­schen im Dia­log mit der Gesell­schaft – erkennt­nis­mo­ti­viert und anwen­dungs­in­spi­riert.

Wis­sen­schaft­ler*in (m/w/d)

  • Radar, AI, maschi­nel­les Ler­nen, Signal­ver­ar­bei­tung, Objekt­er­ken­nung -

Aufgabenbeschreibung:

Für das vom BMWK geför­derte ZIM Pro­jekt „MIKIM“ suchen wir zur Umset­zung der wis­sen­schaft­lich-tech­ni­schen Teil­pro­jekte zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt eine*n

Wis­sen­schaft­ler*in (m/w/d)
  • Radar, AI, maschi­nel­les Ler­nen, Signal­ver­ar­bei­tung, Objekt­er­ken­nung -

Im land­wirt­schaft­li­chen Bereich wer­den spe­zi­elle Sen­so­ren benö­tigt, um die kom­plexe Umge­bung zu erfas­sen. Im Pro­jekt „MIKIM“ soll ein erwei­ter­tes Radar­sys­tem ent­wi­ckelt wer­den. Das Pro­jekt setzt hier­bei dar­auf mit maschi­nel­lem Ler­nen und künst­li­cher Intel­li­genz die Mess­si­gnale deut­lich prä­zi­ser zu ana­ly­sie­ren. Hier­durch soll eine deut­lich detail­rei­chere Klas­si­fi­zie­rung der Rück­streu­si­gnale bzw. Punkte erreicht wer­den. Wäh­rend der Pro­jekt­part­ner ONDO­SENSE das Radar­sys­tem hin­sicht­lich der Orts­auf­lö­sung und Signal­qua­li­tät mit KI ver­bes­sert, liegt der Schwer­punkt im ATB bei der Durch­füh­rung der pra­xis­re­le­van­ten Mes­sun­gen und der Signal­ver­ar­bei­tung. Neben der Klas­si­fi­zie­rung der land­wirt­schaft­li­chen Objekte sol­len auch Objekte wie Metall­stan­gen in Mais oder Bat­te­rien und Fahr­rä­der im Grün­land gefun­den wer­den. Hier­für müs­sen ent­spre­chende Daten­sätze zum Trai­nie­ren der KI erzeugt wer­den, das Netz­werk ent­wi­ckelt und trai­niert, und die Hard­ware auf­ge­baut wer­den.

Ihr Auf­ga­ben­ge­biet
  • Wis­sen­schaft­li­che und tech­ni­sche Bear­bei­tung des Pro­jekts am ATB
  • Orga­ni­sa­tion und Durch­füh­rung von Frei­land­ver­su­chen in den adres­sier­ten Kul­tu­ren
  • Auf­bau eines feld­taug­li­chen Gehäu­ses für das Radar­sys­tem
  • Ent­wick­lung eines ein­ge­bet­te­ten Sys­tems für die KI
  • Ent­wick­lung einer Online-Klas­si­fi­zie­rung
  • Auf­bau der Daten­bank für das Trai­nie­ren der KI
  • Doku­men­ta­tion, Aus­wer­tung und Bewer­tung der Ver­suchs­er­geb­nisse
  • Wei­ter­gabe der Erkennt­nisse an den Pro­jekt­part­ner zur Wei­ter­ent­wick­lung des Radar­sys­tems
  • Vor­stel­lung der Pro­jekt­er­geb­nisse auf wis­sen­schaft­li­chen Tagun­gen
  • Erstel­lung von Pro­jekt­be­rich­ten und wis­sen­schaft­li­chen Publi­ka­tio­nen

Erwartete Qualifikationen:

  • Sehr guter Hoch­schul­ab­schluss mit wis­sen­schaft­lich-tech­ni­schem Bezug (Infor­ma­tik, Mecha­tro­nik, Agrar­tech­nik, Elek­tro­tech­nik, Phy­sik)
  • Kennt­nisse und Erfah­rung zur Umset­zung wis­sen­schaft­lich-tech­ni­scher Fra­ge­stel­lun­gen
  • Exper­ten­wis­sen in einem oder meh­re­ren der fol­gen­den The­men: Mat­lab/Simu­link, Signal­ver­ar­bei­tung; ML; embed­ded Sys­tems
  • Team­fä­hig­keit und Koope­ra­ti­ons­be­reit­schaft, Zuver­läs­sig­keit, Fle­xi­bi­li­tät, per­sön­li­ches Enga­ge­ment und selbst­stän­di­ges Arbei­ten sowie erste Erfah­rung mit Wis­sens­trans­fer und inter- bzw. trans­dis­zi­pli­nä­rer Zusam­men­ar­beit
  • Sichere Beherr­schung der deut­schen und eng­li­schen Spra­che in Wort und Schrift
  • Bereit­schaft zur Rei­se­tä­tig­keit gemäß Pro­jekt­ver­lauf und –erfor­der­nis
  • Optio­nal gerne auch EU Füh­rer­schein Klasse B und Trak­tor­füh­rer­schein

Unser Angebot:

  • Die Mög­lich­keit, sich in hohem Maße mit eige­nen Ideen in die the­ma­ti­sche Aus­ge­stal­tung der wis­sen­schaft­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen ein­zu­brin­gen
  • Die Mög­lich­keit, mit Unter­stüt­zung durch die Wis­sen­schaft­ler*innen der Arbeits­gruppe „Auto­ma­ti­sie­rung und Feld­ro­bo­tik“ eigene Pro­jekt­an­träge zu stel­len
  • Ein attrak­ti­ves, inter­dis­zi­pli­nä­res Arbeits­um­feld und sehr gute Vor­aus­set­zun­gen zur Ent­wick­lung Ihrer wis­sen­schaft­li­chen Kar­riere und Netz­werke
  • Fami­li­en­freund­li­che Arbeits­be­din­gun­gen, die die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie för­dern
  • Betei­li­gung am VBB-Fir­men­ti­cket
  • Betriebs­ei­gene Elek­tro­fahr­rä­der zur Durch­füh­rung von Dienst­rei­sen
  • Unser Insti­tut liegt am Rande einer male­ri­schen park­ähn­li­chen Land­schaft und ist auch mit öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln oder dem Rad gut zu errei­chen

Die Ver­gü­tung erfolgt in Abhän­gig­keit von Ihrer Qua­li­fi­ka­tion und Berufs­er­fah­rung bis zur Ent­gelt­gruppe 13 TV-L. Die Stelle (100 %) ist auf 2,5 Jahre befris­tet.

Hinweise zur Bewerbung:

Nähere Aus­künfte erhal­ten Sie von Herrn Dr. Vol­ker Dworak (Tel. 0331/5699-420, Email: vdworak@atb-potsdam.de) und im Inter­net unter www.atb-potsdam.de .

Wenn Sie sich mit Ihrer Fach­kom­pe­tenz in unsere inter­dis­zi­pli­näre For­schung ein­brin­gen möch­ten, freuen wir uns über Ihre aus­sa­ge­kräf­ti­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen. Bitte bewer­ben Sie sich bis zum 30.05.2023 online über unser Bewer­bungs­for­mu­lar zur Stel­len­aus­schrei­bung, Kenn­zahl 2023-4-4, unter https://www.atb-potsdam.de/de/karriere/offene-stellen. Nach Bewer­bungs­schluss ein­ge­hende Bewer­bun­gen kön­nen nicht mehr berück­sich­tigt wer­den.

Chan­cen­gleich­heit ist Bestand­teil unse­rer Per­so­nal­po­li­tik. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt.

Mit der Abgabe einer Bewer­bung erklä­ren Sie sich damit ein­ver­stan­den, dass Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen auch im Falle einer erfolg­lo­sen Bewer­bung für die Dauer von sechs Mona­ten auf­be­wahrt wer­den. Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung, Spei­che­rung und Schutz Ihrer Daten fin­den Sie unter: https://www.atb-potsdam.de/de/special/datenschutzerklaerung-fuer-den-bewerbungsprozess.