Blätter-Navigation

Offre 210 sur 398 du 03/03/2023, 12:58

logo

Zuse Insti­tute Ber­lin - Ange­wandte Metho­den der algo­rith­mi­schen Intel­li­genz

Das Zuse Insti­tute Ber­lin (ZIB) ist eine außer­uni­ver­si­täre For­schungs­ein­rich­tung des Lan­des Ber­lin. Wir betrei­ben For­schung und Ent­wick­lung in der anwen­dungs­na­hen Mathe­ma­tik und prak­ti­schen Infor­ma­tik sowie Ana­lyse und Ver­ar­bei­tung kom­ple­xer Daten in Ver­bin­dung mit Hoch­leis­tungs­rech­nen.

Wis­sen­schaft­li­chen Ange­stell­ten (w/m/d) Kenn­zif­fer: WA 08/23 E13 TV-L Ber­lin – 100 %
zum Thema
„Opti­mie­rung von Mul­ti­en­ergie­sys­te­men“

Algo­rith­mi­sche Intel­li­genz zielt auf die Berech­nung „intel­li­gen­ter“ Ent­schei­dun­gen ab. Die Abtei­lung A²IM wen­det fort­ge­schrit­tene KI-Metho­den aus der mathe­ma­ti­schen Opti­mie­rung und dem maschi­nel­len Ler­nen an, um neue intel­li­gente algo­rith­mi­sche Lösun­gen für Pro­bleme der rea­len Welt zu erfor­schen. Unsere For­schung befasst sich ins­be­son­dere mit der bes­se­ren Pla­nung, Erwei­te­rung und Kon­trolle von lebens­wich­ti­gen und kom­ple­xen Infra­struk­tur­netz­wer­ken.

Aufgabenbeschreibung:

Sie arbei­ten im Rah­men einer Koope­ra­tion des DFG finan­zier­ten Exzel­lenz­clus­ters MATH+ und des vom BMBF finan­zier­ten For­schungs­cam­pus MODAL an der ganz­heit­li­chen, lang­fris­ti­gen und mul­ti­kri­te­ri­el­len Opti­mie­rung von Mul­ti­en­ergie­sys­te­men. Anwen­dungs­bei­spiel ist die Opti­mie­rung des Ber­li­ner Fern­wär­me­net­zes von der Inves­ti­ti­ons­pla­nung zur fos­silfreien Erzeu­gung von Fern­wärme bis hin zur Ein­satz­pla­nung. Dabei wer­den nicht nur öko­no­mi­sche, son­dern auch öko­lo­gi­sche Ziele berück­sich­tigt.
Die For­schungs­auf­gabe kon­zen­triert sich auf die Ent­wick­lung effi­zi­en­ter Algo­rith­men zur Lösung der gemischt-ganz­zah­li­gen groß­ska­li­gen und hoch­kom­ple­xen Pro­bleme. Hierzu wer­den Metho­den der mul­ti­kri­te­ri­el­len Opti­mie­rung mit Dekom­po­si­ti­ons­stra­te­gien ver­bun­den. Das Pro­jekt baut auf einem hier­ar­chi­schen mul­ti­kri­te­ri­el­len Opti­mie­rungs­frame­work aus einem Vor­gän­ger­pro­jekt auf.
Idea­ler­weise besit­zen

Erwartete Qualifikationen:

  • einen her­vor­ra­gen­den Mas­ter­ab­schluss oder eine Pro­mo­tion in Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik oder ver­wand­ten Dis­zi­pli­nen,
  • fun­dierte Kennt­nisse in der Algo­rith­mi­schen Dis­kre­ten Mathe­ma­tik, ins­be­son­dere zur Opti­mie­rung schwie­ri­ger Pro­bleme,
  • fun­dierte Pro­gram­mier­kennt­nisse in mind. einer Pro­gram­mier­spra­che, bevor­zugt C/C++,
  • gute Kennt­nisse der eng­li­schen Spra­che in Wort und Schrift, Deutsch­kennt­nisse sind von Vor­teil.
  • Erfah­run­gen im Umgang mit Opti­mie­rungs­soft­ware,
  • Befä­hi­gung zur koope­ra­ti­ven und kom­mu­ni­ka­ti­ven Zusam­men­ar­beit mit Part­nern aus dem Ver­bund­pro­jekt.

Wenn Sie dar­über hin­aus mit Erfah­rung in der mathe­ma­ti­schen Model­lie­rung von Pro­ble­men in der Ener­gie­wirt­schaft, einer siche­ren Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Team­fä­hig­keit, einem hohen Maß an Selbst­stän­dig­keit und Enga­ge­ment sowie der Kom­pe­tenz und Bereit­schaft, wis­sen­schaft­li­che Publi­ka­tio­nen auf inter­na­tio­na­ler Ebene zu ver­fas­sen auf­war­ten kön­nen,

Unser Angebot:

  • ein abwechs­lungs­rei­ches, zukunfts­ori­en­tier­tes und ver­ant­wor­tungs­vol­les Auf­ga­ben­ge­biet,
  • beruf­li­che Fort­bil­dungs­mög­lich­kei­ten und Unter­stüt­zung in der fach­li­chen Wei­ter­ent­wick­lung,
  • ergän­zende Alters­vor­sorge (VBL),
  • 30 Tage Jah­res­ur­laub, fle­xi­ble Arbeits­zei­ten (Gleit­zeit),
  • eine Ver­gü­tung auf Basis des TV-L (Tarif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst der Län­der) ent­spre­chend der Qua­li­fi­ka­tion und Berufs­er­fah­rung mit Jah­res­son­der­zah­lung,
  • BVG-Fir­men­ti­cket im Rah­men der Haupt­stadt­zu­lage,
  • und die ver­güns­tigte Nut­zung der Mensen und des Sport­pro­gramms der FU durch die enge Zusam­men­ar­beit mit der Freien Uni­ver­si­tät Ber­lin.

Hinweise zur Bewerbung:

Obwohl die Stelle mit Voll­zeit aus­ge­schrie­ben ist, ist auch eine Teil­zeit­ver­ein­ba­rung mög­lich.
Die Bewer­bung von Frauen ist aus­drück­lich erwünscht, da in den Natur­wis­sen­schaf­ten und in der Infor­ma­ti­ons­tech­nik Frauen unter­re­prä­sen­tiert sind und das ZIB bemüht ist, den Anteil der Frauen in die­sem Bereich zu erhö­hen.
Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Qua­li­fi­ka­tion bevor­zugt.
Ihre voll­stän­dige Bewer­bung inkl. tabel­la­ri­schem Lebens­lauf mit Beschrei­bung bis­he­ri­ger For­schung/ Abschluss­ar­beit, Liste der wis­sen­schaft­li­chen Ver­öf­fent­li­chun­gen und Zeug­nis­sen sen­den Sie bitte bis zum 19.03.2023 (Ein­gangs­da­tum) unter Angabe der Kenn­zif­fer WA 08/23
als eine PDF-Datei an: jobs@zib.de.
Unsere Daten­schutz­hin­weise zum Bewer­bungs­ver­fah­ren fin­den Sie unter www.zib.de/impressum .
Nähere Infor­ma­tio­nen zum Auf­ga­ben­ge­biet erhal­ten Sie unter www.zib.de sowie bei Dr. Janina Zit­tel (zittel@zib.de).
Wei­tere Stel­len­an­zei­gen fin­den Sie auf unse­rer Web­seite www.zib.de/jobads.