Blätter-Navigation

Offre 18 sur 401 du 27/03/2023, 00:00

logo

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Fakul­tät für Archi­tek­tur und Land­schaft - Insti­tut für Umwelt­pla­nung

Uni­ver­sa­li­tät, Diver­si­tät und Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät sind unsere Stär­ken. Mehr als 28.000 Stu­die­rende, drei Exzel­lenz­clus­ter, 5000 Beschäf­tigte und mehr als 150 Insti­tute: Mit einer her­vor­ra­gend aus­ge­bau­ten Infra­struk­tur bie­tet die Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver Raum für inno­va­tive Lehre und For­schung auf Spit­zen­ni­veau in einem brei­ten Fächer­spek­trum.

Am Insti­tut für Umwelt­pla­nung der Fakul­tät für Archi­tek­tur und Land­schaft ist fol­gende Posi­tion der BesGr. W2 NBesO bald­mög­lichst zu beset­zen: Uni­ver­si­täts­pro­fes­sur (m/w/d) für Pla­nungs­be­zo­gene Bio­di­ver­si­täts­ent­wick­lung mit Schwer­punkt Vege­ta­tion

Uni­ver­si­täts­pro­fes­sur (m/w/d) für Pla­nungs­be­zo­gene Bio­di­ver­si­täts­ent­wick­lung mit Schwer­punkt Vege­ta­tion

Aufgabenbeschreibung:

Arbeits- und For­schungs­schwer­punkte der Pro­fes­sur sind:

  • Wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen der pla­nungs­be­zo­ge­nen Siche­rung, Wie­der­her­stel­lung und Neu­ent­wick­lung von Vege­ta­ti­ons­be­stän­den in Mit­tel­eu­ropa
  • Metho­den und Ziele des flo­ris­ti­schen Arten­schut­zes und der Bio­di­ver­si­täts­si­che­rung und -ent­wick­lung
  • Inte­gra­tion der wis­sen­schaft­li­chen Fach­in­halte in Pla­nungs­pro­zesse (Ein­griffs­re­ge­lung, Pflege- und Ent­wick­lungs­pla­nung) unter den Her­aus­for­de­run­gen des Kli­ma­wan­dels
  • Die Lehre rich­tet sich an Stu­die­rende der Land­schafts­ar­chi­tek­tur und Umwelt­pla­nung und umfasst neben Vor­le­sun­gen zur pla­nungs­be­zo­ge­nen Pflan­zen­öko­lo­gie ins­be­son­dere auch Bestim­mungs- und Kar­tier-Übun­gen im Frei­land

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfah­rung in der Erfas­sung und natur­schutz­fach­li­chen Bewer­tung der mit­tel­eu­ro­päi­schen Flora und Vege­ta­tion
  • Kennt­nisse der geeig­ne­ten Pla­nungs­in­stru­mente und Maß­nah­men­kon­zepte
  • Erfah­rung in der Ein­wer­bung von For­schungs­gel­dern
  • Befä­hi­gung zu Lehr­ver­an­stal­tun­gen in eng­li­scher Spra­che
  • Bereit­schaft zur inter­dis­zi­pli­nä­ren Zusam­men­ar­beit mit Insti­tu­ten inner­halb und außer­halb der Fakul­tät für Archi­tek­tur und Land­schaft

Unser Angebot:

Die LUH bie­tet exzel­lente Arbeits­be­din­gun­gen in einem leben­di­gen wis­sen­schaft­li­chen Umfeld, ein­ge­bet­tet in die her­vor­ra­gen­den Lebens­be­din­gun­gen einer moder­nen Groß­stadt im Grü­nen. Zudem unter­stützt die LUH ihre Mit­ar­bei­ten­den durch viel­fäl­tige Wei­ter­bil­dungs- und Ent­wick­lungs-mög­lich­kei­ten und viel­sei­tige Ange­bote zur Fami­li­en­un­ter­stüt­zung (Fami­li­en­ser­vice). Der Dual Career Ser­vice der LUH unter­stützt Part­ne­rin­nen und Part­ner neu­be­ru­fe­ner Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren bei der beruf­li­chen Neu­ori­en­tie­rung in der Region Han­no­ver (Dual Career Ser­vice). Als zen­trale Anlauf­stelle für inter­na­tio­nale For­schende infor­miert das Wel­come Centre rund um nicht-aka­de­mi­sche Fra­gen zu Ihrem Auf­ent­halt in Han­no­ver (Wel­come Centre).

Die Leib­niz Uni­ver­si­tät för­dert Chan­cen­ge­rech­tig­keit, Viel­falt sowie die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie (Hoch­schul­büro für Chan­cen­viel­falt). Wis­sen­schaft­le­rin­nen sind daher beson­ders zur Bewer­bung ein­ge­la­den. Auch Bewer­bun­gen von Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern aus dem Aus­land sind aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Qua­li­fi­ka­tion bevor­zugt berück­sich­tigt (Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung). Auf Wunsch kann eine Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ermög­licht wer­den.

Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber, die zum Zeit­punkt der beab­sich­tig­ten Ernen­nung das 50. Lebens­jahr voll­endet haben und nicht bereits im Beam­ten­ver­hält­nis ste­hen, wer­den grund­sätz­lich im Arbeits­ver­hält­nis ein­ge­stellt.

Die Auf­ga­ben im All­ge­mei­nen und die Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen erge­ben sich aus dem Nie­der­säch­si­schen Hoch­schul­ge­setz (NHG). Detail­lierte Infor­ma­tion zu den Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen erläu­tert Ihnen das Beru­fungs­ma­nage­ment (Refe­rat für Beru­fungs­an­ge­le­gen­hei­ten).

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte bewer­ben Sie sich bis zum 12. April 2023 aus­schließ­lich über das Beru­fungs­por­tal der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver unter:

https://berufungen.uni-hannover.de

Für Aus­künfte steht Ihnen Prof. Dr. Michael Reich (E-Mail: reich@umwelt.uni-hannover.de) gerne zur Ver­fü­gung.

Infor­ma­tio­nen nach Arti­kel 13 DSGVO zur Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten fin­den Sie unter: Daten­schutz­hin­weis bei Bewer­bun­gen