Blätter-Navigation

Offre 367 sur 398 du 20/02/2023, 10:36

logo

Leib­niz-Zen­trum für Agrar­land­schafts­for­schung e.V. - HR

Die Mis­sion des Leib­niz-Zen­trums für Agrar­land­schafts­for­schung (ZALF) e. V. als natio­nal und inter­na­tio­nal agie­ren­des For­schungs­zen­trum ist es, an der öko­no­misch, öko­lo­gisch und sozial nach­hal­ti­gen Land­wirt­schaft der Zukunft zu for­schen – gemein­sam mit Akteu­ren aus der Wis­sen­schaft, Poli­tik und Pra­xis. Das ZALF ist Mit­glied der Leib­niz-Gemein­schaft und unter­hält neben dem Haupt­stand­ort in Mün­che­berg (ca. 35 Minu­ten mit der Regio­nal­bahn von Ber­lin-Lich­ten­berg) eine For­schungs­sta­tion mit wei­te­ren Stand­or­ten in Dede­low sowie Pau­li­nen­aue.

Die Arbeits­gruppe „Land­wirt­schaft­li­che Betriebs­wirt­schaft und Öko­sys­tem­leis­tun­gen“ des ZALF, ist ein Team von enga­gier­ten Post­docs und Dok­to­ran­den, die durch gute Wis­sen­schaft, gegen­sei­tige Unter­stüt­zung und den Aus­tausch mit ande­ren Dis­zi­pli­nen und der Pra­xis etwas bewir­ken wol­len.
Ziel unse­rer For­schung ist es, gemein­sam mit ande­ren Arbeits­grup­pen inno­va­tive Lösun­gen für eine stand­orts­an­ge­passte Land­nut­zung der Zukunft zu ent­wi­ckeln. Wir arbei­ten dabei mit einem von uns ent­wi­ckel­ten bio-öko­no­mi­schen Modell land­wirt­schaft­li­cher Betriebe auf der Basis mathe­ma­ti­scher Pro­gram­mie­rung.

Im Rah­men des Pro­jek­tes DAKIS soll die­ses Modell in eine par­al­lel ent­wi­ckelte Soft­ware und Daten­bank­struk­tur ein­ge­bet­tet und über Gra­phi­cal User Inter­faces gesteu­ert wer­den. Dazu suchen wir einen Full Stack Deve­lo­per, der das bestehende Modell gra­fisch erwei­tert und in die­ses Gesamt­sys­tem inte­griert. Wir suchen daher für zunächst 12 Monate, mit der Mög­lich­keit zur Ver­län­ge­rung um 6 Monate (vor­be­halt­lich der Finan­zie­rung) zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt am Stand­ort in Mün­che­berg, eine/n

Infor­ma­ti­ker / Full Stack Deve­lo­per 100% (m/w/d)

Aufgabenbeschreibung:

  • Sie erwei­tern bestehende Module mit dem Focus auf R-Shiny
  • Sie spre­chen mit den ande­ren Ent­wick­lern im Pro­jekt die Ent­wick­lung von Schnitt­stel­len ab
  • Sie ent­wi­ckeln eine anspre­chende gra­phi­sche Dar­stel­lung unse­rer Modell­er­geb­nisse
  • Sie Module die die Inter­ak­tion des Modells mit sei­nen Nut­zern unter­stüt­zen

Erwartete Qualifikationen:

  • mehr­jäh­rige Erfah­rung als Full Stack Deve­lo­per (d/m/w) mit Erfah­rung in R
  • Kennt­nisse in GAMS MIRO, Python oder Java sind erwünscht
  • Erfah­rung beim Inte­grie­ren von Anwen­dun­gen in ver­teil­ten Sys­te­men
  • Erfah­rung in gän­gi­gen Tech­no­lo­gien und Frame­works wie REST und Shiny
  • Kennt­nisse in rela­tio­na­len Daten­ban­ken (z. B. Post­gres, MariaDB)
  • abge­schlos­se­nes Stu­dium der Infor­ma­tik, Wirt­schafts­in­for­ma­tik oder ver­gleich­bare Berufs­aus­bil­dung
  • Kennt­nisse der Land­wirt­schaft sind von Vor­teil

Wir sind ein leben­di­ges Team wel­ches sich immer gerne unter­stüt­zend zur Seite steht. Um eine gute Zusam­men­ar­beit zu ermög­li­chen sind fort­ge­schrit­tene Kennt­nisse in zwei Pro­gram­mier­spra­chen gewünscht und ein Grund­ver­ständ­nis für die Arbeit mit ande­ren Spra­chen von Vor­teil.

Per­sön­li­che Anfor­de­run­gen:
  • schnelle Auf­fas­sungs­gabe, ana­ly­ti­sches Den­ken sowie struk­tu­rierte, lösungs­ori­en­tierte Arbeits­weise
  • selbst­stän­dige Arbeits­weise, Dienst­leis­tungs- und Team­ori­en­tie­rung, Hilfs­be­reit­schaft
  • rasche Ein­ar­bei­tung in unter­schied­li­che Anwen­der­soft­ware und Bereit­schaft zur Wei­ter­bil­dung
  • hohes Maß an Moti­va­tion und Zuver­läs­sig­keit, Orga­ni­sa­ti­ons­ge­schick und gutes Zeit­ma­nage­ment
  • flie­ßende Deutsch- und Eng­lisch­kennt­nisse

Unser Angebot:

  • Ein­grup­pie­rung gemäß Tarif­ver­trag der Län­der (TV-L) bis zu EG 12 (inklu­sive Jah­res­son­der­zah­lung)
  • ein inter­dis­zi­pli­nä­res Arbeits­um­feld, das Unab­hän­gig­keit und Eigen­stän­dig­keit för­dert.
  • kol­le­gia­les und auf­ge­schlos­se­nes Arbeits­klima in einer dyna­mi­schen For­schungs­ein­rich­tung
  • Ver­net­zung und Zusam­men­ar­beit mit ver­schie­de­nen Pro­jekt­part­nern
  • Home­of­fice Optio­nen und fami­li­en­be­wusste Arbeits­be­din­gun­gen
  • Fir­men­ti­cket

Hinweise zur Bewerbung:

Frauen sind aus­drück­lich zur Bewer­bung auf­ge­for­dert. Bewer­bun­gen von Schwer­be­hin­der­ten wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt. Die Beset­zung der Stelle in Teil­zeit ist grund­sätz­lich mög­lich. Ihre Bewer­bun­gen rei­chen Sie bitte mit den übli­chen Unter­la­gen, ins­be­son­dere Lebens­lauf, Qua­li­fi­ka­ti­ons­nach­wei­sen und Zeug­nis­sen, bevor­zugt online, siehe But­ton unten "Online-Bewer­bung", ein. Für E-Mail-Bewer­bun­gen erstel­len Sie ein PDF-Doku­ment, max. 5 MB; gepackte PDF-Doku­mente, Archiv­da­teien wie zip, rar etc. Word­do­ku­mente kön­nen nicht ver­ar­bei­tet und damit berück­sich­tigt wer­den!) unter Angabe der Kenn­zif­fer 25-2023 bis zum 20.03.2023 an: siehe But­ton unten „E-Mail-Bewer­bung“.

https://jobs.zalf.de/jobposting/a036673408dd7aa3000434980cd335d0d8a1b2050

Bei Rück­fra­gen steht Ihnen: Herr Dr. Peter Zan­der, Tel. 033432/82 214 oder per E-Mail: Peter.Zander@zalf.de zur Ver­fü­gung.

Aus Kos­ten­grün­den kön­nen Bewer­bungs­un­ter­la­gen oder umfang­rei­che Publi­ka­tio­nen nur zurück­ge­sandt wer­den, wenn ein aus­rei­chend fran­kier­ter Rück­um­schlag bei­gefügt ist.
Wenn Sie sich bewer­ben, erhe­ben und ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß Arti­kel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bear­bei­tung ihrer Bewer­bung und für Zwe­cke, die sich durch eine mög­li­che zukünf­tige Beschäf­ti­gung beim ZALF erge­ben. Nach sechs Mona­ten wer­den Ihre Daten gelöscht.