Landkreis Lüchow-Dannenberg - Fachdienst 63 - Bauen und Denkmalpflege
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg verbindet idyllische Natur im ländlichen Raum mit weltoffenen, kreativen Menschen und dynamischen Unternehmen.
Bestehend aus den Samtgemeinden Elbtalaue, Gartow und Lüchow (Wendland), welche wiederum in insgesamt 27 Gemeinden unterteilt sind, präsentiert sich der Landkreis als vielschichtiger Lebensraum mitten in einer Natur- und Kulturlandschaft, aber auch als wichtiger Wirtschaftsstandort mit hohem Potential.
Die regionale Wirtschaft bietet interessante Perspektiven, nicht nur im Tourismusgewerbe und der Landwirtschaft, sondern auch in überregional erfolgreichen Produktions- und Dienstleistungsbetrieben. Vor allem haben sich hier Unternehmen niedergelassen, die in den Bereichen der Kunststoff- und Metallverarbeitung, nachwachsende Rohstoffe, erneuerbare Energien und Ernährungswirtschaft tätig sind.
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist ein effizienter Dienstleister für rund 50.000 Bürgerinnen und Bürger. Rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen täglich vielfältige, kundenorientierte Leistungen. So vielfältig das Leistungsspektrum ist, so groß ist auch die Bandbreite der Berufsbilder beim Landkreis. Neben klassischen Verwaltungskräften werden Ingenieure/innen, Sozialpädagogen/innen, Juristen/innen, Fachkräfte aus dem Veterinär- und Gesundheitswesen und viele weitere Berufsgruppen beschäftigt.
Der Landkreis verfügt über eine starke und erfolgreiche Verwaltung, die sich neuen Herausforderungen stellt, Entwicklungen begleitet und Veränderungen anregt. Demografischer Wandel und knappe Ressourcen sind auch hier zentrale Herausforderungen für die Zukunft. Aufbauend auf organisierten Strukturen begegnet der Landkreis Neuem mit Offenheit und gestaltet Veränderungen mit.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren von ansprechenden, modernen und sicheren Arbeitsplätze. Dabei setzt der Landkreis mit Blick auf Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit Maßstäbe in der Region Lüchow-Dannenberg.
Aufgabenbeschreibung:
Ihre neue Tätigkeit umfasst dabei u.a. folgende Aufgaben:
Veränderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten.
Es wird erwartet, dass Sie bereit sind im Katastrophenschutzstab des Landkreises Lüchow-Dannenberg mitzuwirken.
Erwartete Qualifikationen:
Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse:
oder
Darüber hinaus sind wünschenswert:
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen:
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist Träger des FaMi-Siegels 2022-2024.
Dieses Siegel zeichnet familienfreundliche Unternehmen in Nordostniedersachsen aus.
Hinweise zur Bewerbung:
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen von Schwerbehinderten oder Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX besonders berücksichtigt.
Ihre schriftliche Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeits-zeugnisse oder Beurteilungen, lückenloser Tätigkeitsnachweis) richten Sie bitte bis zum 19.02.2023 an den Landkreis Lüchow-Dannenberg als Online-Bewerbung mit PDF-Datei an
bewerbungen@luechow-dannenberg.de
Für weitere Auskünfte steht die Kreisbaudezernentin Frau Stellmann (Tel. 05841/120-500) gerne zur Verfügung.