Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.
Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE lösen wir am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) einige der drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Werden Sie Teil des HZDR-Teams und schließen Sie sich 1.500 Mitarbeitenden aus mehr als 50 Nationen an. Helfen Sie mit, Forschung für die nächsten Generationen auf das nächste Level zu heben!
Das Institut für Ressourcenökologie (IRE) betreibt Forschung zum Schutz von Mensch und Umwelt vor Gefahren durch Schadstoffe, die aus technischen Prozessen der Energie- und Rohstoffgewinnung resultieren. Ein wichtiges Ziel ist ein besseres Verständnis der grundlegenden Prozesse, die den Transport und die Akkumulation radiotoxischer Elemente in der Geo- und Biosphäre einschließlich der Nahrungskette bestimmen.
Zur Verstärkung der Abteilung Grenzflächenprozesse ist ab 1. April 2023 eine Stelle als
Doktorand (w/m/d) Technetium Wechselwirkungen mit Metaboliten und Fe(II) Mineralen
zu besetzen. Die Position ist auf drei Jahre befristet.
Doktorand (w/m/d) Technetium Wechselwirkungen mit Metaboliten und Fe(II) Mineralen
Die Position ist auf drei Jahre befristet.
Technetium ist das leichteste Element mit nur radioaktiven Isotopen. Seine molekularen Wechselwirkungen in der Umwelt sind nur unzureichend bekannt. Die Doktorarbeit wird sich auf die Wechselwirkung von Tc mit Metaboliten und mit Fe(II)-Mineralen konzentrieren. Darüber hinaus wird der Einfluss von Metaboliten auf die Auflösung von Mineralen untersucht. Die Wechselwirkungen werden umfassend quantifiziert und charakterisiert, um die molekulare Struktur von Tc in Lösung und den Mechanismus zu ermitteln, der für die Entfernung von Tc durch die Mineralphasen verantwortlich ist.
Die Promotionsarbeit ist Teil der vom BMBF geförderten Nachwuchsgruppe (02NUK072) "Wechselwirkung von Technetium mit Mikroorganismen, Metaboliten und an Mineral-Wasser Grenzflächen - Radioökologische Betrachtungen". Ziel der interdisziplinären Nachwuchsgruppe ist es, das Verhalten von Tc in der Biosphäre und insbesondere die Interaktionen mit Mikroorganismen, Mineralen und Metaboliten unter komplexen Bedingungen zu verstehen. Dafür nutzen wir eine breite Palette spektroskopischer als auch elektro- und nasschemischer Techniken.
Aufgabenbeschreibung:
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kontaktdaten von zwei Referenzen (ehemalige Vorgesetzte, Arbeitgeber, etc.), Zeugnissen (Studium und relevante Kurse, usw.) reichen Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal ein:
https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=490&pLang=de&pOid=68029