Leibniz Universität Hannover - Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme
Am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme (IGPS), Abteilung Phytophotonik, ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Rahmen der Ausschreibung „Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus, Modul Biosystemtechnik“ (EntgGr. 13 TV-L, 25 %) zum 01.04.2023 zu besetzen. Die Stelle ist auf 12 Monate befristet. Der Stellenumfang entspricht 25 % der tariflichen Arbeitszeit.
Aufgabenbeschreibung:
Im Rahmen der Ausschreibung „Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus“ wurde ein Projekt zur Realisierung eines innovativen Seminarteils für das Bachelormodul „Biosystemtechnik“ eingeworben. Die Stelle zeichnet für die eigenverantwortliche Umsetzung des Projekts verantwortlich.
Die Aufgaben umfassen zunächst die Inbetriebnahme von zwei Portalsystemen für die automatisierte Bewirtschaftung und Überwachung von Hochbeeten. Im Anschluss sollen Versuchsreihen zum Einfluss von verschiedenen physikalischen Wachstumsfaktoren (bspw. Bodenfeuchte, Lichtangebot) entwickelt und hierzu entsprechende Lehr- und Lernunterlagen angefertigt werden. Insbesondere sollen begleitende digitale Inhalte für die Lehre geschaffen werden, wie beispielsweise eine Einführung in das System im Videoformat mit anschließender digitaler Wissensstandprüfung.
Dem Projekt ist zudem eine Studentische Hilfskraft zugewiesen, welche die Arbeiten unterstützen und durch die ausgeschriebene Stelle angewiesen werden soll.
Das Projekt ist in der Abteilung Phytophotonik angesiedelt. Wir bieten eine motivierende, dynamische Arbeitsatmosphäre an der interdisziplinären Schnittstelle zwischen Physik und Pflanzenwissenschaften.
Erwartete Qualifikationen:
Voraussetzung für die Einstellung ist ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem technischen (bspw. Physik, Optischen Technologien, Ingenieurwissenschaften) oder pflanzenwissenschaftlichen (bspw. Pflanzenbiotechnologie, Gartenbauwissenschaften) Studiengang.
Wir erwarten ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Motivation, eine strukturierte Arbeitsweise insbesondere beim Verfassen von Lehrmaterialien, Freude am selbständigen Arbeiten, gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Kommunikationsfähigkeiten.
Unser Angebot:
Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Hinweise zur Bewerbung: