Aufgabenbeschreibung:
Ihre Tätigkeiten erfolgen im Rahmen des „Demonstrations- und Transferzentrums ProKI Hannover“ am Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT). Hierbei handelt es sich um eines von mehreren bundesweit in der Entstehung befindlichen Zentren angesiedelt am Produktionstechnischen Zentrum Hannover. Ziel des Zentrums ist es, Unternehmen bei der Einführung von Technologien der künstlichen Intelligenz im Kontext der Fertigung und Produktion zu unterstützen. Das fakultätsübergreifende Zentrum besteht aus insgesamt fünf Instituten der Leibniz Universität Hannover. Zum Angebot zählen Maßnahmen zur Qualifikation/ Know-How-Aufbau (Einzel- & Gruppenschulungen, Vernetzungstreffen), Maßnahmen zur Umsetzungsbegleitung (Vorführungen an Demonstratoren, Datenerfassung) bis hin zu Umsetzung (Vor-Ort: Potentialanalyse, kleinere Projekte mit Lösung unternehmensspezifischer Fragestellungen).
Ihre Tätigkeiten beinhalten neben der Konzipierung, Realisierung und Durchführung der genannten Angebote unter anderem die Implementierung von zwei Demonstratoren. Dies betrifft die Sensornachrüstung (simulationsgestützte Positionierung) in bspw. einer Drehmaschine, den Aufbau einer zugehörigen Datenerfassung, die Sensordatenfusion & Modellbildung sowie die kontinuierliche Bedarfsermittlung & Weiterentwicklung. Letzteres betrifft bspw. die sensornahe Datenvorverarbeitung (Embedded KI & KI-Softsensorik) und Implementierung aktueller Forschungserkenntnisse. Ferner wird ein mobiles Datenerfassungssystem aufgebaut, betreut und weiterentwickelt, welches die Datenermittlung für Vor-Ort-Retrofit & Potentialanalysen ermöglicht.
Allgemein formuliert decken Ihre Tätigkeiten den Zwischenbereich zwischen Sensorentwicklung und dem reinen KI-Softwareengineering ab. Weitere Stichworte, die das Tätigkeitsfeld umschreiben, lauten: Edge-Computing, Datenerfassung, Elektronikentwicklung, Datenmanagement, Internet of Things, Python, Data Warehouse, Datenbanken, Data Mining, Matlab® & Simulink®, ANSYS®, smarte Sensoren, Hardwareentwicklung, Softwaresensorik, Simulation, algorithmische Optimierungsverfahren, Digitaler Zwilling, Deep Learning & Data Science.
Es erwartet Sie ein junges und motiviertes Team mit viel Möglichkeiten zur Einbringung eigener Ideen und Vorschläge.
Erwartete Qualifikationen:
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) im Bereich der MINT-Studiengänge.
Überdurchschnittliche Studienleistungen werden erwartet. Zusätzliche Kenntnisse im Bereich der Elektronikentwicklung (Nutzung kommerzieller Hardware, als auch PCB-Eigenentwurf) und Sensordatenverarbeitung sind von Vorteil.
Im Rahmen der Tätigkeit am Institut für Mikroproduktionstechnik besteht die Möglichkeit, eine Promotion zur/zum Dr.-Ing. mit einem anspruchsvollen produktionstechnischen Thema abzuschließen.
Unser Angebot:
Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet, sofern dieser dadurch insgesamt in vollem Umfang abgedeckt werden kann.
Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Hinweise zur Bewerbung: