Blätter-Navigation

Offre 328 sur 410 du 24/02/2023, 11:39

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Kera­mi­sche Tech­no­lo­gien und Sys­teme IKTS

Das Fraun­ho­fer IKTS betreibt anwen­dungs­ori­en­tierte For­schung für Hoch­leis­tungs­ke­ra­mik. Die drei Stand­orte in Dres­den und Herms­dorf (Thü­rin­gen) for­men das größte Kera­mik­for­schungs­in­sti­tut Euro­pas. Als For­schungs- und Tech­no­lo­gie­dienst­leis­ter ent­wi­ckeln wir moderne kera­mi­sche Hoch­leis­tungs­werk­stoffe, indus­trie­re­le­vante Her­stel­lungs­ver­fah­ren sowie pro­to­ty­pi­sche Bau­teile und Sys­teme in voll­stän­di­gen Fer­ti­gungs­li­nien bis in den Pilot­maß­stab. Dar­über hin­aus umfasst das Port­fo­lio die Kom­pe­ten­zen Werk­stoff­dia­gnose und -prü­fung.

Auf einer Skala vom Labor bis in den prak­ti­schen Maß­stab ent­wi­ckeln und pilo­tie­ren wir - die Abtei­lung „Kreis­lauf­tech­no­lo­gien und Was­ser" - Pro­zesse, Tech­no­lo­gien und pro­to­ty­pi­sche Sys­teme für die Schlie­ßung stoff­li­cher Kreis­läufe in Indus­trie, Land­wirt­schaft und Kom­mu­nen. Das inter­dis­zi­pli­näre Team kom­bi­niert Spe­zi­al­kennt­nisse, -ver­fah­ren und -kom­po­nen­ten in den Berei­chen Bio­mas­se­kon­ver­sion, Mem­bran­ver­fah­rens­tech­nik sowie Elek­tro-, Radio- und Sono­chemie mit inno­va­ti­ven ver­fah­rens­tech­ni­schen Ansät­zen für nach­hal­tige Lösun­gen zur Behand­lung fes­ter, flüs­si­ger und gas- bzw. dampf­för­mi­ger Stoff­ströme. Das Spek­trum der Anwen­dun­gen reicht von der Nähr­stoff­ex­trak­tion aus orga­ni­schen Rest­stof­fen mit phy­to­to­xi­ko­lo­gi­scher Pro­dukt­be­wer­tung über die Gewin­nung von spe­zi­fi­schen Metal­len, Mine­ra­lien und Lösun­gen aus indus­tri­el­len Rück­stän­den, Geo­ther­mal­flui­den und Berg­bau­wäs­sern bis zum stoff­li­chen Recy­cling von Bat­te­rien.

An Ihrem künf­ti­gen Arbeits­platz - dem Fraun­ho­fer-Tech­no­lo­gie­zen­trum Hoch­leis­tungs­ma­te­ria­lien (THM) in Frei­berg - kon­zen­trie­ren sich die Arbei­ten der Abtei­lung dar­auf, die Aus­beute und Rein­heit von wirt­schafts­stra­te­gi­schen Roh­stof­fen beim Recy­cling von Bat­te­rie­spei­chern und leis­tungs­elek­tri­schen Kom­po­nen­ten zu erhö­hen. Dies schließt sowohl hydro­me­tall­ur­gi­sche und elek­tro­che­mi­sche Auf­be­rei­tungs­pro­zesse als auch die Rück­ge­win­nung die­ser Pro­dukte aus Auf­schluss­me­dien und Pro­zess­wäs­sern ein.

Die For­schungs­schwer­punkte sind u. a.:

  • Rück­ge­win­nung von Lithium, Nickel, Cobalt sowie wei­te­ren Ele­men­ten aus dem Recy­cling von Li-Ionen-Bat­te­rien
  • Lau­gung, Fäl­lung, selek­tive Adsorp­tion und Flüs­sig-Flüs­sig-Extrak­tion
  • Elek­tro­che­mi­sche Behand­lungs­schritte (Abschei­dung, Oxi­da­tion/Reduk­tion)
  • Ent­wick­lung von Moni­to­ring­tech­no­lo­gien (inkl. Prüf­tech­nik und Sen­so­rik)

Bei der For­schung an Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gien im Bereich des Recy­clings - einem wei­te­rem Schwert­punkt­thema am THM - bestehen zudem enge Koope­ra­tio­nen u. a. mit der TU Berg­aka­de­mie Frei­berg.

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in mit Gele­gen­heit zur Pro­mo­tion - Kreis­lauf­tech­no­lo­gien und Was­ser

Aufgabenbeschreibung:

Es erwar­ten Sie fol­gende abwechs­lungs­rei­che Auf­ga­ben­ge­biete:

  • Eigen­stän­dige Gestal­tung anspruchs­vol­ler aktu­el­ler wis­sen­schaft­li­chen The­men, z. B.:
o Metho­den­ent­wick­lung zur Rück­ge­win­nung und Cha­rak­te­ri­sie­rung von Lithi­um­ei­sen­phos­phat aus hydro­me­tall­ur­gi­schen Pro­zess­wäs­sern
o Data-Mining im Recy­cling von Lithium-Ionen-Bat­te­rie­zel­len
o Auf­be­rei­tungs­ver­fah­ren für Pro­zess­wäs­ser aus elek­tro­hy­drau­li­schen Auf­schluss­pro­zes­sen
  • Wis­sen­schaft­lich-kon­zep­tio­nelle sowie prak­tisch-ana­ly­ti­sche Arbei­ten in einem neuen, hoch­mo­der­nen Labor- und Tech­ni­kums­um­feld gemein­sam mit einem jun­gen, inter­dis­zi­pli­nä­ren und dyna­mi­schen Team

Vor die­sem Hin­ter­grund suchen wir einen wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ten­den mit Gele­gen­heit zur Pro­mo­tion, der die Arbei­ten am THM in Frei­berg ab 01.01.2023 unter­stütz

Erwartete Qualifikationen:

Sie haben ein wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium in den Fach­rich­tun­gen Che­mi­sche Ver­fah­rens­tech­nik, Che­mie­in­ge­nieur­we­sen bzw. der Was­ser- /Umwelt­tech­no­lo­gie mit Ver­tie­fung Indus­trie­was­ser­tech­no­lo­gie oder ver­gleich­bar erfolg­reich abge­schlos­sen. Des Wei­te­ren sind Sie an wis­sen­schaft­li­cher Arbeit mit enger Ver­bin­dung zu pra­xis­na­hen Auf­ga­ben­stel­lun­gen inter­es­siert und brin­gen die Moti­va­tion zur Pro­mo­tion mit. Zusätz­lich besit­zen Sie den Füh­rer­schein der Klasse B.

Unser Angebot:

Wir bie­ten Ihnen ein span­nen­des und inter­dis­zi­pli­nä­res Arbeits­um­feld mit Ver­ant­wor­tung und Raum für Ihre Ideen. Sie sind Teil eines jun­gen und dyna­mi­schen Teams und haben die Mög­lich­keit, die stra­te­gi­sche Wei­ter­ent­wick­lung des Fraun­ho­fer IKTS aktiv zu beglei­ten.

Zusätz­lich bie­ten wir unse­ren Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern fol­gende Vor­züge:
  • Unter­stüt­zung im Bereich Kin­der­be­treu­ung sowie insti­tuts­nahe Kin­der­ta­ges­stät­ten
  • Gleit­zeit
  • Indi­vi­du­elle Ent­wick­lungs- und Kar­rie­re­mög­lich­kei­teno
  • Viel­fäl­tige Mög­lich­kei­ten zur Wei­ter­qua­li­fi­zie­rung
  • Betrieb­li­che Alters­vor­sorge
  • Fringe Bene­fits (Rabatte über Cor­po­rate Bene­fits, Teil­nahme am Job­ti­cket)
  • Unter­stüt­zungs­an­ge­bote zur Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf

Hinweise zur Bewerbung:

Haben wir Ihr Inter­esse geweckt? Dann bewer­ben Sie sich noch heute über den But­ton "Jetzt bewer­ben".
Passt die Stelle nicht zu Ihrem Pro­fil? Fin­den Sie wei­tere span­nende Stel­len­an­ge­bote auf unse­rer Kar­rie­re­seite https://www.ikts.fraunhofer.de/de/karriere.html