Blätter-Navigation

Offer 301 out of 388 from 13/11/23, 13:03

logo

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrt­agentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagen­forschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzen­forschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche –, die ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrt­technik, Informatiker/in o. ä. (w/m/d)

Für unser Kompetenzzentrum für reaktionsschnelle Satellitenverbringung in Trauen suchen wir eine/n Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Informatiker/in o. ä. (w/m/d)
Datenfusion multivariater Sensoren zur Erfassung der Weltraumlage

Aufgabenbeschreibung:

Starten Sie Ihre Mission beim DLR

Möchten Sie in einem interaktiven, kooperativen und agilen Team arbeiten? Wecken wir mit der Perspektive, die Datenfusion multivariater Sensoren zur Erfassung der Weltraumlage zu erproben Ihr Interesse? Dann sollten Sie Teil unseres jungen, vielseitigen und motivierten Teams innerhalb des Kompetenzzentrums für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) werden, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine nachhaltige Nutzung des Weltraums zu fördern und so eine sichere Zukunft zu gestalten.

Der wachsende Bedarf an weltraumgestützten Diensten erfordert innovative Ideen für resilientere Satellitensystemarchitekturen. Im Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung wird die dafür erforderliche Technologiebasis auf den Weg gebracht und relevante Schlüsseltechnologien langfristig weiterentwickelt. Innerhalb unserer Abteilung gestalten Sie ein sicheres, agiles und unabhängiges Bodensegment mit. Konkret entwickeln Sie Konzepte und Simulationswerkzeuge zur Erfassung der Weltraumlage mit der Absicht, Gefahren und Bedrohungen für Weltraum-Infrastrukturen möglichst früh zu erkennen und schnell auf diese reagieren zu können.

Gemeinsam mit anderen DLR-Raumfahrtinstituten wenden Sie sich folgenden Aufgaben zu:

  • Sie entwickeln eigenverantwortlich Simulations- und Analyse-Tools zur Integration/​Fusion der Daten aus multivariaten Sensornetzwerken; insbesondere stellen Sie die Einbindung und Erprobung der Sensorsysteme des DLRs sicher
  • Sie ermitteln eine explizite Strategie im Hinblick auf die Funktionalität und die Randbedingungen dieser Analyse-Werkzeuge
  • Sie definieren Leistungsparameter, setzen diese innerhalb der Systemkonfiguration um und stellen die Kompatibilität der funktionellen sowie physikalischen Schnittstellen mit Partnerentitäten sicher
  • Nach erfolgreicher Implementierung werden die Werkzeuge in Real-World-Simulationen eingesetzt und anschließend bewertet
  • Sie arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsvorhaben mit
  • Mittels der Organisation und Durchführung eigener Workshops und Informationsveranstaltungen werben Sie bei potenziellen Partnern aus Forschung und Industrie für Ihre Arbeit

Bei uns finden Sie herausfordernde wissenschaftliche Fragestellungen sowie exzellente Forschungs- und Arbeitsbedingungen in einem dynamischen Umfeld. Wir ermöglichen Ihnen außerdem, im Rahmen dieser Stelle ein Promotionsthema zu entwickeln. Das Kompetenzzentrum eröffnet Ihnen die Chance in einem spannenden Arbeitsgebiet einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zur Sicherheitsfürsorge unseres Landes zu leisten und sich darüber hinaus international zu vernetzen. Das DLR bietet zudem flexible Arbeitszeitmodelle und zahlreiche Möglichkeiten der Weiterqualifizierung über den Fachbereich hinaus.

Erwartete Qualifikationen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/​Master) der Ingenieur­wissenschaften (z. B. aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt­technik, Nachrichten­technik, Informatik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • fundierte IT‑Kenntnisse und sicherer Umgang mit Programmier­sprachen (z. B. Python, Java, Java-Script, C++)
  • Erfahrung in der Entwicklung von Software, idealerweise mit einem Schwerpunkt auf Daten­gewinnung und ‑integration, sowie Automatisierung
  • gute Kenntnisse von operationellen Prozessen und Abläufen in der Raumfahrt mit ersten Erfahrungen im Projekt­management
  • sehr gute Deutsch- und Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1)
  • Erfahrung (sicheres und verbindliches Auftreten) im Umgang mit externen Partnern, Auftraggebern/​Kunden und dem Kollegium
  • selbstständiges, zielorientiertes Arbeiten im Team mit der Bereitschaft zur Sicherheits­überprüfung, zu Dienstreisen, Einsatz­zeiten und Rufbereitschaften außerhalb der Regelarbeitszeit sowie zur Wechsel­schichtarbeit (bis zu 6 Wochen pro Jahr)
  • Eigeninitiative, Selbständigkeit, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und lösungs­orientiertes Denken wird erwartet
  • mehrjährige, einschlägige Erfahrung im Projekt­management wünschenswert, idealerweise mit Budget­verantwortung
  • Berufserfahrung in der Ausrichtung wissenschaftlicher Veranstaltungen (Workshops, Konferenzen etc.) von Vorteil

Unser Angebot:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungs­möglich­keiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungs­frei­räume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.

Hinweise zur Bewerbung:

Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personal­politik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Marcus Knopp telefonisch unter +49 81 53283-720. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 89158 sowie zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#52334