Blätter-Navigation

Offer 338 out of 402 from 13/11/23, 08:47

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Schicht- und Ober­flä­chen­tech­nik IST

Am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST erschließen wir die Potenziale für zukunftsfähige Produkte und zugehörige wettbewerbsfähige, skalierbare Produktionssysteme. Unsere Forschung umfasst die Anlagentechnik, gesamte Prozessketten der Verfahrens-/Prozess- und Fertigungstechnik bis hin zur Betrachtung ganzer Fabriken. Ausgehend von den Anforderungen der Nachhaltigkeit haben wir den gesamten Produktlebensweg im Blick– vom Werkstoff über den Prozess zum Bauteil und Produkt bis hin zum Recycling.

Aufbauend auf unseren Technologien und Kompetenzen schaffen wir Lösungen in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Werkzeuge, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Energie, Optik, Medizin, Pharma und Umwelttechnik. Als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, der weltweit führenden Organisation für anwendungsorientierte Forschung, sind wir in Wirtschaft und Wissenschaft eng vernetzt, regional wie international.

Studentische Arbeit im Bereich »Modellierung & Simulation von Festkörperbatterien«

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig bietet interessierten und motivierten Studierenden die Möglichkeit mehrere Studienarbeiten in der Abteilung Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher im Themenbereich »Modellierung und Simulation von Festkörperbatterien auf Partikel- und Zellebene« anzufertigen. Mögliche Fragestellungen beinhalten insbesondere die Beschreibung der elektrochemischen und mechanischen Vorgänge einer Festkörperbatterie (ASSB) mittels der Diskrete- oder Finite-Elemente-Methode. Die Betreuung der Arbeit erfolgt in Kooperation mit dem Institut für Partikeltechnik der Technischen Universität Braunschweig.

Wir bieten Dir die Betreuung einer abwechslungsreichen studentischen Arbeit, in der Du an der anwendungsorientierten Forschung für Batterietechnologien mitwirken kannst.

Aufgabenbeschreibung:

Mögliche Fragestellungen:

  • Berechnung der Spannungsentwicklung in einer Festkörperkathode aufgrund von Lithium-Einlagerungen mit der Software Rocky DEM (und C++ Schnittstelle)
  • Elektrochemische und mechanische Simulationen von NaNiCl2 Zellen mit dem Open-Source Python Modul PyBaMM (Finite-Elemente-Methode)

Erwartete Qualifikationen:

Du studierst in der Fachrichtung Maschinenbau, CSE, Elektromobilität, Verfahrenstechnik, oder einer vergleichbaren Fachrichtung und bringen folgende Anforderungen mit:

  • Interesse an der Batterietechnologie, Grundkenntnisse sind von Vorteil
  • Kenntnisse von Programmiersprachen Python und/oder C++
  • Kenntnisse in der Anwendung von Rocky DEM wünschenswert
  • Affinität für digitale Technologien
  • Flexibel, zuverlässig und motiviert
  • Selbständige, disziplinierte und gewissenhafte Arbeitsweise
  • Sicher im Umgang mit dem Microsoft-Office Programmen

Unser Angebot:

  • Mitarbeit in innovativen Forschungsprojekten
  • Interessante Einblicke in aktuelle Forschungsthemen
  • Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler*innen
  • Möglichkeit frühzeitig Erfahrung außerhalb der Universität zu sammeln

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Hinweise zur Bewerbung:

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Bitte bewerbe dich ausschließlich online über den unten angezeigten Button!

Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:
Herr Claudio Gavagnin
Tel.: +49 175-3735598

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

www.ist.fraunhofer.de