Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Fakultät Maschinenwesen ist am Institut für Naturstofftechnik zum 01.10.2025 die
Professur (W3) für Holztechnologie und holzbasierte Bioökonomie
zu besetzen.
Die Schwerpunkte der zu besetzenden Professur liegen auf dem Gebiet einer nachhaltigen Werkstoffentwicklung und -verarbeitung, insbesondere unter ingenieurwissenschaftlichen Gesichtspunkten. Dabei stehen Biowerkstoffe auf lignocelluloser Basis sowie aus anderen Naturfasern im Mittelpunkt der Forschung und Lehre, einschließlich deren Recycling in einer kaskadierten Kreislaufwirtschaft. Es werden neben relevanten Themen zur Gestaltung und Herstellung von unterschiedlich strukturierten Werkstoffen auch technologische Aspekte der energieeffizienten Weiterverarbeitung sowie des Anlagen- und Maschinenbaus bis hin zur Werkzeugentwicklung erschlossen. Sie (m/w/d) werden das Fachgebiet in der Forschung sowie in der Lehre vor allem des Studiengangs Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik, insbesondere den holztechnischen Teil in den Lehrveranstaltungen zur Holzkunde, zur Holztechnologie sowie die holztechnologischen Vertiefungen einschließlich zugehöriger Praktika innerhalb der Studienrichtung Holztechnik und Faserwerkstofftechnik vertreten. Sie werden darüber hinaus den Masterstudiengang Holztechnologie und Holzwirtschaft und den Lehramtsstudiengang für berufsbildende Schulen aktiv unterstützen. Weiterhin unterstützen und gestalten Sie die Integration der Papiertechnik als Vertiefungsmöglichkeit innerhalb der Studienrichtung Holztechnik und Faserwerkstofftechnik. Ihre Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der Fakultät Maschinenwesen setzen wir voraus.
Sie können solide Grundlagenkenntnisse sowie anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungserfahrungen in der Holzkunde, Holztechnologie und der holzbasierten Bioökonomie nachweisen. Darüber hinaus verfügen Sie über Kenntnisse auf den Gebieten der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, der Holzvergütung und des Leichtbaupotenzials von Holz/Holzwerkstoffen sowie holzbasierter Verbundwerkstoffe. Sie bringen einschlägige internationale Forschungserfahrungen zur Veränderung von naturgegebenen Eigenschaften des Werkstoffs Holz und von modernen Verbundwerkstoffen, zu neuen Technologien in ihrer Anwendung auf Holz und Holzwerkstoffe sowie weiteren Verbundwerkstoffen auf der Basis innovativer Trenn-, Füge- und Handlingsprozesse mit dem Ziel der Verbesserung der Verarbeitungsqualität sowie der Steigerung von Energie- und Ressourceneffizienz mit. Sie haben Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Forschungsvorhaben in der Grundlagenforschung, in der anwendungsorientierten Forschung sowie darin, regionale, nationale und internationale Forschungsnetzwerke aufzubauen und zu koordinieren. Bestehende Netzwerke wie LignoSax e. V., Forschungsplattform Holzbearbeitungstechnologie e. V. und Interessengemeinschaft Leichtbau e. V. werden durch Sie engagiert unterstützt. Sie sind befähigt, die oben genannten Gebiete in deutscher und englischer Sprache abzudecken und bringen Ihre didaktischen und pädagogischen Kenntnisse und Fähigkeiten auch in der digitalen Lehre ideal ein. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 59 des SächsHSG.
Für weitere Fragen steht Ihnen der Dekan der Fakultät Maschinenwesen, Herr Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann, Tel. +49 351 463-32786; E-Mail: berufungen.mw@tu-dresden.de zur Verfügung.
Die TU Dresden ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen das Team der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät Maschinenwesen (gleichstellung.mw@tu-dresden.de) sowie unsere Schwerbehindertenvertretung (schwerbehindertenvertretung@tu-dresden.de, Tel.: +49 351 463-39782) gern zum Gespräch zur Verfügung.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Anlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung Ihres wissenschaftlichen Werdeganges, Übersicht über Ihre Forschungsaktivitäten, Ihre Publikations- und Patentliste, Ihre bisherigen Lehrtätigkeiten einschließlich Ergebnissen von Lehrevaluationen der letzten drei Semester sowie einer Kopie der Urkunde über Ihren höchsten erworbenen akademischen Grad) bis zum 08.12.2023 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt in elektronischer Form (eine PDF-Datei) über das SecureMail-Portal der TU Dresden (https://securemail.tu-dresden.de) an berufungen.mw@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Dekan, Herrn Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihrer postalischen Bewerbung (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) fügen Sie bitte alle Unterlagen in elektronischer Form (CD oder USB-Speichermedium) bei.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.
ID: 173857