Blätter-Navigation

Offer 148 out of 425 from 19/09/23, 13:42

logo

Leib­niz-Insti­tut für Gemüse- und Zier­pflan­zen­bau Großbee­ren/Erfurt e.V.

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) verbessert mit seiner Arbeit das grundlegende Verständnis von Pflanzensystemen, um die Entwicklung eines nachhaltigen Gartenbaus zu beschleunigen. Wir untersuchen, wie Systeme innerhalb von Pflanzen, zwischen Pflanzen und der natürlichen oder gärtnerischen Umwelt sowie zwischen Pflanzen und Menschen funktionieren und sich ergänzen. Wir gehen damit auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversität, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Nahrungsmittelsysteme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Am IGZ arbeiten Mitarbeitende aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichem Hintergrund in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Berlin/Potsdam und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Im Institut ist zum nächst möglichen Zeitpunkt, unbefristet, in Großbeeren, im Bereich der Verwaltung, Zentrale Infrastrukturen, folgende Stelle zu besetzen:

Betriebstechniker*in (w,m,div.) Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR)

Kennz. 26/2023/Verw.

Aufgabenbeschreibung:

Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV–L, bis zur Entgeltgruppe 9b, Vollzeit. Die Stelle ist teilzeitgeeignet mit mindestens 30 Stunden/Woche.

Unsere Forschung beschäftigt sich mit aktuellen Themen, die für gesunde Nahrungsmittel und einen umweltgerechten Gartenbau wichtig sind. Grundlage für unsere Versuche sind Messverfahren, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. In vielen Fällen müssen Messmethoden angepasst oder sogar selbst entwickelt werden. Unser internationales Team aus Studierenden, Promovierenden, Techniker*innen und Wissenschaftler*innen sucht Verstärkung und Unterstützung bei Anpassung und Anwendung physikalischer Messverfahren in der Pflanzenwissenschaft.

Die Aufgaben umfassen
  • Planung, Organisation und Durchführung von Mess- und Steuerungsaufgaben im Pflanzenbau für Versuche in Gewächshäusern, Klimakammern und anderen in der Pflanzenwissenschaft genutzten Spezialanlagen
  • Planen und Errichten von spezialisierten Versuchseinrichtungen nach Vorgaben der Wissenschaftler*innen
  • Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Überwachung von Kalibrierungszyklen, Aufbau und Inbetriebnahme von neu angeschafften Messgeräten und/oder Aktuatoren (z.B. IoT fähige Sensoren)
  • technische Überwachung der Versuchsanlagen während der Versuche
  • Wartung, Fehlersuche und Reparaturen an der Gebäudetechnik, auch in Zusammenarbeit im Team
  • Analyse und Beurteilung von Messdaten einschließlich Dokumentation
  • Aufbau von technischen Detaillösungen für Versuche mit Kulturverfahren im Gewächshaus (z.B. Bewässerungs-, Nährlösungsanlagen)
  • Teilnahme an der Rufbereitschaft

Erwartete Qualifikationen:

Ihr Profil
  • einen Abschluss zum*r staatlich geprüfte*n Techniker*in oder vergleichbare Qualifikation
  • Bereitschaft zur Lösung ungewöhnlicher technischer Aufgaben und zur Zusammenarbeit im Team
  • Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR)
  • sichere Anwendung von MS Office-Programmen und PC-basierter Steuerung
  • technische Kenntnisse in der Gewächshausautomatisierung sind wünschenswert
  • Engagement, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein, hohe Lern- und Weiterbildungsbereitschaft
  • Fahrerlaubnis Klasse B
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen sowie gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Interesse in einem internationalen Umfeld zu arbeiten

Unser Angebot:

Wir bieten
  • einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem spannenden Forschungsumfeld
  • ein angenehmes und wertschätzendes Arbeitsklima
  • sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle
  • VBL Ost-betriebliche Altersvorsorge im öffentlichen Dienst sowie tarifliche Jahressonderzahlung und 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • Zuschuss zum Firmenticket für den öffentlichen Nahverkehr oder zum Deutschlandticket sowie Zuschläge für die Rufbereitschaft

Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Thomas Runge (0151 511 71 881; runge@igzev.de, www.igzev.de).

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft. Um den Anteil an weiblichen Beschäftigten in diesem Bereich zu erhöhen, fordern wir hiermit speziell Frauen auf, sich zu bewerben.

Hinweise zur Bewerbung:

Aussagefähige schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 18.10.2023 unter Angabe der Kennziffer vorzugsweise im PDF-Format an bewerbung@igzev.de oder per Post an das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren.