Blätter-Navigation

Offer 332 out of 403 from 01/09/23, 13:39

logo

Technische Universität Dresden - TU Dresden, Fakultät Psychologie, Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Professur für Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft der Lebensspanne,

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d)

(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

An der Fakultät Psychologie, Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, ist an der Professur für Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft der Lebensspanne zum zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) bis 30.09.2025 mit der Option auf Verlängerung (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) zu besetzen. Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation.

Die Professur für Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft der Lebensspanne erforscht die neurokognitiven Mechanismen, die der Entwicklung von Wahrnehmung, Kognition und Motivation über die gesamte Lebensspanne zugrunde liegen. Im Fokus der Forschung stehen neurofunktionelle Mechanismen der lebenslangen Entwicklung des Gedächtnisses, der kognitiven Kontrolle, der Belohnungsverarbeitung und Entscheidungsfindung, der Wahrnehmung und des Handelns. Über die Grundlagenforschung hinaus betreiben wir auch angewandte Forschung, bei der Verhaltensinterventionen, nicht-invasive Hirnstimulation oder digitale Technologien eingesetzt werden, um die funktionelle Plastizität bei Menschen unterschiedlichen Alters zu verbessern. Wir setzen in unserer Forschung ein breites Spektrum an neurokognitiven (z. B. EEG, fNIRs, fMRI, tDCS) und computergestützten Methoden ein. Das Labor verfügt über mehrere Versuchsräume und ist mit EEG- (64-Kanal und 32-Kanal) und fNIRs-Systemen sowie mit Eyetracking- und Virtual-Reality-Geräten ausgestattet. Ein MRT-Scanner (3T) und ein TMS-Gerät können über das NeuroImaging Center der Universität genutzt werden. Die TU Dresden bietet als Exzellenzuniversität hervorragende Forschungsmöglichkeiten. Mitglieder dieser Professur sind an großen Forschungskonsortien und -clustern beteiligt, wie z. B. dem DFG SFB 940 "Volition und kognitive Steuerung", DFG EXC 2050 "Taktiles Internet mit Human- in-the-Loop".

Aufgabenbeschreibung:

Forschung auf dem Gebiet der kognitiven Entwicklungsneurowissenschaften über die gesamte Lebensspanne. Die Forschungsthemen richten sich nach der Passung zwischen den Forschungsinteressen, der Expertise des:der Kandidat:in und den laufenden Projekten der Professur, insb. dem DFG-geförderten Forschungsprojekt Tec4Tic; wiss. Lehrtätigkeit (1 Bachelor- oder Masterseminar pro Semester für Studierende im Hauptfach Psychologie). Die Themen der Seminare sollen neurokognitive Mechanismen der kognitiven, motivationalen oder perzeptiven Entwicklung abdecken.

Erwartete Qualifikationen:

mindestens wiss. Hochschulabschluss (Diplom/Master) in Psychologie, Kognitive Neurowissenschaften oder Kognitionswissenschaften (Bewerber:innen mit Promotion sind gern willkommen); Erfahrungen mit kognitiven neurowiss. Methoden (EEG, fNRIs, MRT); sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.

Unser Angebot:

Fragen zur Ausschreibung senden Sie bitte an Shu-Chen Li (shu-chen.li@tu-dresden.de).

Hinweise zur Bewerbung:

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben mit Forschungsinteressen, Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen) senden Sie bitte bis zum 12.10.2023 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Psychologie, Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Professur für Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft der Lebensspanne, Frau Prof. Dr. Shu-Chen Li, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an shu-chen.li@tu-dresden.de (Betreff: Research Associate w23-306). Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.