Blätter-Navigation

Offer 216 out of 514 from 23/05/23, 08:22

logo

Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg - Fakul­tät für Umwelt und Natur­wis­sen­schaf­ten

Im Her­zen der Lau­sitz ver­bin­det die BTU her­aus­ra­gende inter­na­tio­nale For­schung mit zukunfts­ori­en­tier­ter Lehre. Sie leis­tet mit Wis­sens-, Tech­no­lo­gie­trans­fer und Wei­ter­bil­dung einen wich­ti­gen Bei­trag für Gesell­schaft, Kul­tur und Wirt­schaft. Als Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät bie­tet die BTU ein bun­des­weit ein­zig­ar­ti­ges Lehr­kon­zept: Bei uns kön­nen Stu­di­en­gänge uni­ver­si­tär, fach­hoch­schu­lisch und dual stu­diert wer­den.

PRO­FES­SUR Umwelt­pla­nung (W2)

Aufgabenbeschreibung:

Gesucht wird eine inter­na­tio­nal eta­blierte Wis­sen­schaft­le­rin bzw. ein inter­na­tio­nal eta­blier­ter Wis­sen­schaft­ler auf dem Gebiet der Umwelt­pla­nung. Zen­tral für die Pro­fes­sur sind umwelt­re­le­vante Bei­träge für die Ebe­nen der Gesamt- und Fach­pla­nun­gen in For­schung und Lehre. Indi­ka­tor­ba­sierte Nach­hal­tig­keits­stra­te­gien und deren Umset­zung bil­den Grund­la­gen pla­nungs­be­zo­ge­ner Hand­lungs­fel­der der Poli­tik und deren Pro­gramme. Sozio­öko­no­mi­sche The­men sol­len auf­ge­grif­fen wer­den. Die Fach­ge­biete Umwelt­pla­nung, Land­schafts­pla­nung und Umwelt­in­for­ma­ti­ons­sys­teme sol­len in Lehre und For­schung ver­tre­ten wer­den.

Rele­vante Infor­ma­ti­ons­sys­teme (Geo­gra­fi­sche Infor­ma­ti­ons­sys­teme/GIS, andere Metho­den der Geo­in­for­ma­tik) sol­len beherrscht und den Stu­die­ren­den ver­mit­telt wer­den kön­nen.

Die Lehr­auf­ga­ben umfas­sen vor allem Grund- und Spe­zi­al­vor­le­sun­gen in eng­li­scher und deut­scher Spra­che in den Stu­di­en­gän­gen „Land­nut­zung und Was­ser­be­wirt­schaf­tung“, „Umwelt­in­ge­nieur­we­sen“, „Stadt­pla­nung“ sowie „Envi­ron­men­tal and Resource Manage­ment“ und „World Heri­tage Stu­dies“. Dar­über hin­aus wer­den Bei­träge zur Cur­ri­cu­lu­m­ent­wick­lung der jewei­li­gen Stu­di­en­gänge erwar­tet.

Wei­tere Auf­ga­ben erge­ben sich aus § 42 Bran­den­bur­gi­sches Hoch­schul­ge­setz (BbgHG) i. V. m. § 3 BbgHG.

Erwartete Qualifikationen:

Von der Pro­fes­sur wird erwar­tet, dass sie Grund­la­gen- und ange­wandte For­schung in min­des­tens zwei der fol­gen­den Berei­che betreibt:

  • Pla­nung von länd­li­chen Räu­men unter Berück­sich­ti­gung von Öko­sys­tem­leis­tun­gen
  • (Umwelt­be­zo­gene) Bewer­tung pla­ne­ri­scher Poli­tik­in­stru­mente
  • Ent­wick­lung von Model­len in der Umwelt-, Land­schafts- oder Raum­pla­nung
  • Wis­sen­schaft­li­che Beglei­tung von Maß­nah­men zum Natur- und Arten­schutz
  • Mul­ti­kri­te­ri­elle Bewer­tungs­ver­fah­ren
  • Wei­ter­ent­wick­lung der Umwelt­ver­träg­lich­keits­prü­fung (UVP/SUP)
  • Umwelt­in­for­ma­ti­ons­sys­teme und Ent­wick­lung von Ent­schei­dungs­hil­fe­soft­ware für die Pla­nung
  • Fern­erkun­dung (Remote Sen­sing) in der Pla­nung

Die künf­tige Stel­len­in­ha­be­rin bzw. der künf­tige Stel­len­in­ha­ber sollte Erfah­run­gen in der Koor­di­na­tion von Ver­bund­vor­ha­ben mit ein­brin­gen. Erfah­run­gen mit inter­dis­zi­pli­nä­rer Koope­ra­tion sind essen­ti­ell. Wün­schens­wert wären auch Koope­ra­ti­ons­be­zie­hun­gen mit inter­na­tio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen. Die Zusam­men­ar­beit mit ande­ren Fach­ge­bie­ten am Insti­tut für Umwelt­wis­sen­schaf­ten wird erwar­tet.

Erfah­run­gen in der Dritt­mit­tel­ein­wer­bung sowie bei der Durch­füh­rung von Dritt­mit­tel­pro­jek­ten wer­den erwar­tet. Die For­schungs­the­men soll­ten für die DFG oder ver­gleich­bare inter­na­tio­nale For­schungs­för­der­ein­rich­tun­gen rele­vant sein.

Die Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen und -bedin­gun­gen erge­ben sich aus den §§ 41 Abs. 1 bis 4a und 43 BbgHG.

Unser Angebot:

Für wei­ter­füh­rende Infor­ma­tio­nen steht Ihnen Prof. Dr. Wät­zold gern zur Ver­fü­gung:
Tel.: +49 (0)355 69-2774 / E-Mail: frank.waetzold@b-tu.de.

Die BTU Cott­bus-Senf­ten­berg enga­giert sich für Chan­cen­gleich­heit und Diver­si­tät und strebt in allen Beschäf­tig­ten­grup­pen eine aus­ge­wo­gene Geschlech­ter­re­la­tion an. Daher sind Wis­sen­schaft­le­rin­nen beson­ders zur Bewer­bung ein­ge­la­den. Per­so­nen mit einer Schwer­be­hin­de­rung sowie die­sen Gleich­ge­stellte wer­den bei glei­cher Eig­nung vor­ran­gig berück­sich­tigt.

Als fami­li­en­ori­en­tierte Hoch­schule bie­tet die BTU Cott­bus-Senf­ten­berg Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten von Dop­pel­kar­rie­re­paa­ren (Dual Career Ser­vice) an.

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewerbung mit Qualifikationsnachweisen, einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdeganges, einer Liste der Publikationen sowie den Nachweisen zur pädagogischen Eignung richten Sie bitte per E-Mail in einer zusammengefassten PDF-Datei mit max. 7 MB bis 13.06.2023 an:

Dekan der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften
BTU Cottbus - Senftenberg, Postfach 101344, 03013 Cottbus

E-Mail: fakultaet2+bewerbungen@b-tu.de

Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken bzgl. der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst und beachten Sie bitte auch die Datenschutzhinweise auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.