Blätter-Navigation

Offer 230 out of 519 from 11/05/23, 14:37

logo

Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena

Die 1991 gegrün­dete Ernst-Abbe-Hoch­schule (EAH) Jena bie­tet attrak­tive Bache­lor- und Mas­ter­stu­di­en­gänge mit einer hohen Pra­xis­ori­en­tie­rung in den Sozial- und Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten, der Betriebs­wirt­schaft und den Inge­nieur­wis­sen­schaf­ten an. Unsere ca. 4.500 Stu­die­ren­den kom­men aus dem gesam­ten Bun­des­ge­biet und dem Aus­land. Der Cam­pus besteht aus denk­mal­ge­schütz­ten Indus­trie­ge­bäu­den, die über eine her­vor­ra­gende tech­ni­sche und moderne Aus­stat­tung ver­fü­gen. Die Hoch­schule liegt in unmit­tel­ba­rer Nähe zur Carl Zeiss AG, zu SCHOTT in Jena sowie zu Insti­tu­ten der Max-Planck-Gesell­schaft, der Fraun­ho­fer-Gesell­schaft und der Leib­niz-Gemein­schaft.

wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im Drittmittelprojekt BioLOC „Lab-on-a-chip system for the optical characterization of molecular dynamics“

An der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich SciTec, ist ab dem 01.07.2023 eine ½ Stelle als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Drittmittelprojekt BioLOC „Lab-on-a-chip system for the optical characterization of molecular dynamics“ bis zum 30.06.2025 zu besetzen. Eine Aufstockung ist ggf. möglich.

Aufgabenbeschreibung:

Projektbeschreibung
Ziel ist der Aufbau und die Erforschung eines kompakten mikroskopischen Systems zur Detektion einzelner frei beweglicher Moleküle. Die Integration von unkonventionellen Beleuchtungskonzepten mit mikrofluidischen Ansätzen soll mit Fokus auf einer hohen Nachweisempfindlichkeit von Einzelmolekülen konzipiert werden. Dabei werden Fluoreszenzdetektionsverfahren ebenso untersucht, wie beugungsbasierte Mikroskopieverfahren. Langfristig soll ein robustes System den universellen Einsatz des Instruments in einem interdisziplinären Umfeld ermöglichen.

Aufgabenbereich:
  • Entwickeln Sie ein Mikroskopie-System zum Einzelmolekülnachweis und bauen Sie dieses auf
  • Bringen Sie sich bei aktuellen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben mit ein
  • Vertiefen Sie Ihre wissenschaftlichen Kenntnisse und Publizieren Sie Ihre Forschungsergebnisse
  • Übernehmen Sie Lehr- und Organisationsaufgaben

Erwartete Qualifikationen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Laser- und Optiktechnologien, Physik, Ingenieurwissenschaften oder verwandter Bereiche
  • Kenntnisse der Optik werden vorausgesetzt
  • Interesse und Fähigkeit zu wissenschaftlicher Arbeit sowie zur Einarbeitung in neue Themenstellungen
  • Programmierkenntnisse in LabView, Python, Matlab, etc. sind erwünscht
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Gesucht werden Bewerber/Bewerberinnen, die bereit und in der Lage sind selbständig und interdisziplinär zu arbeiten sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative zeigen.

Unser Angebot:

  • eine Einstellung als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L),
  • ein spannendes Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum,
  • preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten auf dem Hochschulcampus,
  • ein familienfreundliches Arbeitsumfeld,
  • flexible und planbare Arbeitszeiten mit Gleitzeitregelung,
  • 30 Tage Urlaubsanspruch,
  • Vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung, Job-Ticket (Vergünstigungen für öffentliche Verkehrsmittel).

Hinweise zur Bewerbung:

Es gelten die einschlägigen Bestimmungen zur Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena begrüßt die Bewerbung qualifizierter Frauen und stellt Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt ein.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis zum 15.06.2023 an das

Büro der Kanzlerin
der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
(oder kanzlerin@eah-jena.de in einer pdf-Datei)

Bei Fragen zu den Inhalten der Stelle können Sie sich gerne vorab an Prof. Dr. Maria Dienerowitz (maria.dienerowitz@eah-jena.de) wenden.

Kontaktadresse der Gleichstellungsbeauftragten: gleichstellungsbeauftragte@eah-jena.de

Hinweis zum Datenschutz
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (vertreten durch den Rektor, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena) verarbeitet die von Ihnen bei Ihrer Bewerbung angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, § 27 ThürDSG, § 79 ThürBG. Wenn feststeht, dass ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande kommt, werden Ihre Daten nach maximal 6 Monaten vernichtet. Wenn feststeht, dass ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, werden Ihre Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert und verarbeitet.
Bei Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer in den Art. 15 - 21 DSGVO niedergelegten Rechte können Sie sich an die/den Datenschutzbeauftragten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unter dsb@eah-jena.de wenden.