Blätter-Navigation

Offer 115 out of 495 from 24/05/23, 11:43

logo

Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg - Bereich des Vizepräsidenten für Forschung und Transfer, Abteilung Forschung

Im Her­zen der Lau­sitz ver­bin­det die BTU her­aus­ra­gende inter­na­tio­nale For­schung mit zukunfts­ori­en­tier­ter Lehre. Sie leis­tet mit Wis­sens-, Tech­no­lo­gie­trans­fer und Wei­ter­bil­dung einen wich­ti­gen Bei­trag für Gesell­schaft, Kul­tur und Wirt­schaft. Als Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät bie­tet die BTU ein bun­des­weit ein­zig­ar­ti­ges Lehr­kon­zept: Bei uns kön­nen Stu­di­en­gänge uni­ver­si­tär, fach­hoch­schu­lisch und dual stu­diert wer­den.

Projektkoordinator*in REUNICE (m/w/d)

befristet bis zum 30.09.2024, Vollzeit, E 13 TV-L

Aufgabenbeschreibung:

Mitarbeit und Koordination des im Rahmen der Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) geförderten Horizon2020-Projektes ‚REUNICE - Research with and for society in EUNICE‘ an der BTU, insbesondere:
  • Koordination, Planung und Durchführung der Arbeiten hinsichtlich der im Arbeitsprogramm beschriebenen einzelnen Arbeitspakete; Vorbereitung von Entscheidungsvorlagen
  • Abstimmung und aktive Steuerung des Informationsaustausches zwischen den beteiligten externen und internen Projektpartnern
  • Koordination des Work Packages 4 (Leitung BTU) „Promoting excellence in research and innovation, fostering diversity, inclusiveness and gender equality”: Abstimmung der Arbeiten, Abgleich mit den im Arbeitsprogramm beschriebenen Arbeiten, Meilensteinen und der zu liefernden Ergebnisse, Kommunikation und Überprüfung der zu erledigenden Arbeiten mit und bei den Partnerhochschulen, insb.:
o Entwicklung einer gemeinsamen Systematik zur Einschätzung und Würdigung von Karrieren in der Forschung
o Planung gemeinsamer Weiterbildungsprogramme sowie Coaching- und Mentoring-Programme für Forschungsmanagement und Forschende
  • Projektpräsentation und Beratung von Wissenschaftler*innen und Verwaltungs-mitarbeiter*innen zu Vernetzungsmöglichkeiten im Projekt
  • Kontaktpflege mit den Projektpartnern, Vertretung der BTU bei Netzwerktreffen, dabei Nutzung und Pflege gemeinsamer Arbeitsplattformen, Information und Unterstützung der einzelnen Bereiche der BTU bei der Koordination ihrer Arbeiten in den einzelnen Arbeitspaketen

Erwartete Qualifikationen:

Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister, Master, Staatsexamen); bspw. in Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Forschungs- und Innovationsmanagement, Sprach- und Kulturraumstudien, Interkulturelle Kommunikation, Internationale Beziehungen oder in ähnlichen Studienfächern in einer für die Tätigkeit ähnlich geeigneten Fachrichtung.

Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten sollten Sie mitbringen:
  • Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement und in der Förderung der wissenschaftlichen Exzellenz
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und europäischen Hochschullandschaft und europäischer Hochschulpolitik, möglichst durch eigene Auslandserfahrung
  • Erfahrung in der selbständigen Zusammenarbeit mit internationalen Partnereinrichtungen
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift

Persönlich zeichnen Sie sich durch folgende Fähigkeiten aus:
organisatorische und koordinierende Fähigkeiten sowie hohe Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, sicheres Auftreten, interkulturelle Kompetenzen, Teamfähigkeit, sichere Umgangsformen, Flexibilität, ein hohes Maß an Selbständigkeit, Einsatzbereitschaft und Motivation, hohes Verständnis für wissenschafts- und hochschulspezifische Zusammenhänge, vorausschauende und strukturierte Arbeitsweise, eine ausgeprägte Fähigkeit zum analytischen und konzeptionellen Arbeiten sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen ins In- und Ausland.

Unser Angebot:

Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Dr. Patrick Hoffmann
(E-Mail: Patrick.Hoffmann@b-tu.de, Tel.: 0355 69-2938) gern zur Verfügung.

Das bieten wir Ihnen:
Wir bieten Ihnen eine Beschäftigung nach dem Tarifvertrag der Länder. Unsere Mitarbeiter*innen profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, Erholungsurlaub nach TV-L, verschiedenen internen und externen Weiterbildungsangeboten sowie einem aktiven Gesundheitsmanagement.

Werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und bieten Ihnen abwechslungsreiche Aufgaben mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial.

Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität
und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation
an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden
bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Hinweise zur Bewerbung:

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.

Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.

Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 18.06.2023 an die Abteilung Forschung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: forschung@b-tu.de.