Leibniz Universität Hannover - Fakultät für Mathematik und Physik - Institut für Quantenoptik
Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Christian Ospelkaus am Institut für Quantenoptik entwickelt Komponenten für skalierbare Quantencomputer auf der Basis von gefangenen Ionen.
Am Institut für Quantenoptik ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PhD, m/w/d) im Bereich Quantentechnologien mit dem Fokus auf Konstruktion und Inbetriebnahme eines Quantencomputer Demonstrators (EntgGr. 13 TV-L, 75%) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet, mit der Möglichkeit auf Verlängerung.
Die Kontrolle von Quantenzuständen gefangener Ionen ist einer der fortschrittlichsten Ansätze auf dem Weg zu fehlertoleranten programmierbaren Quantencomputern. Unser Team arbeitet in einem exzellenten nationalen und internationalen Netzwerk und ist an wichtigen großen Verbundprojekten beteiligt, darunter die Initiative Quantum Valley Lower Saxony "QVLS", der Exzellenzcluster "Quantum Frontiers" und die BMBF-Projekte "MIQRO", "ATIQ" und "QuMIC".
Unsere Quantencomputer-Projekte basieren auf der mikrofabrizierten Ionenfallen-Technologie in Kombination mit mikrowellenbasierter Gatter-Kontrolle mit dem Ziel, vier Experimente mit jeweils bis zu 50 Qubits durchzuführen. Die Expertenteams, mit denen wir zusammenarbeiten, befassen sich mit verschiedenen Aspekten wie Chipdesign, Fallenherstellung mit integrierter Optik und Elektronik, Entwurf elektronischer Schaltungen, Lasertechnologie und Softwaredesign für verschiedene Anwendungen.
Aufgabenbeschreibung:
Sie werden Teil eines Teams sein, das die Versuchsapparaturen für die Projekte QVLS, MIQRO und ATIQ baut und in Betrieb nimmt. Die Arbeit umfasst die endgültige Anpassung des Designs in der CAD-Software, die Durchführung mechanischer und elektrischer Tests der Komponenten, das Schreiben und Ändern von Python-Skripten, die Einrichtung der Schnittstelle zur Steuerungssoftware und die experimentelle Ermittlung optimaler Einstellungen für die Steuerung der gefangenen Ionen und die Durchführung von Gatter-Operationen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, mit einer großen Anzahl von Forschenden in regelmäßigen Kooperationstreffen in ganz Deutschland zusammenzuarbeiten und Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen zu präsentieren. Falls gewünscht, bietet die Stelle die Möglichkeit, einen Doktortitel zu erwerben.
Erwartete Qualifikationen:
Darüber hinaus wünschenswerte Kompetenzen:
Unser Angebot:
Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Hinweise zur Bewerbung: