Blätter-Navigation

Offer 106 out of 394 from 27/03/23, 00:00

logo

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Fakul­tät für Archi­tek­tur und Land­schaft

Uni­ver­sa­li­tät, Diver­si­tät und Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät sind die Stär­ken der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver. Mehr als 28.000 Stu­die­rende, drei Exzel­lenz­clus­ter, 5.000 Beschäf­tigte und mehr als 150 Insti­tute: Mit einer her­vor­ra­gend aus­ge­bau­ten Infra­struk­tur bie­tet die Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver Raum für inno­va­tive Lehre und For­schung auf Spit­zen­ni­veau in einem brei­ten Fächer­spek­trum.

In einem gemein­sa­men Beru­fungs­ver­fah­ren der Aka­de­mie für Raum­ent­wick­lung in der Leib­niz-Gemein­schaft (ARL) mit der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver (LUH) ist zum 1. März 2024 die Stelle als Gene­ral­se­kre­tär/in (m/w/d) der ARL zunächst befris­tet auf fünf Jahre zu beset­zen. Eine wie­der­holte Bestel­lung ist mög­lich. Die Gene­ral­se­kre­tä­rin bzw. der Gene­ral­se­kre­tär ist zugleich Mit­glied des Prä­si­di­ums der ARL.

Die Stelle ist ver­bun­den mit einer unbe­fris­te­ten Uni­ver­si­täts­pro­fes­sur (m/w/d) der BesGr. W3 NBesO für Räum­li­che Trans­for­ma­tion an der Fakul­tät für Archi­tek­tur und Land­schaft der LUH.

Die zukünf­tige Stel­len­in­ha­be­rin bzw. der zukünf­tige Stel­len­in­ha­ber wird als Pro­fes­so­rin bzw. Pro­fes­sor an die Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver beru­fen und dort beur­laubt, um zur Gene­ral­se­kre­tä­rin bzw. zum Gene­ral­se­kre­tär der ARL bestellt zu wer­den (Jüli­cher Modell).

Die ARL ist eine selbst­stän­dige und unab­hän­gige raum­wis­sen­schaft­li­che Kör­per­schaft öffent­li­chen Rechts mit Sitz in Han­no­ver. Als Leib­niz-Ein­rich­tung wird sie auf­grund der über­re­gio­na­len Bedeu­tung und des gesamt­staat­li­chen wis­sen­schafts­po­li­ti­schen Inter­es­ses gemein­sam von Bund und Län­dern geför­dert. Ihre Auf­gabe ist die wis­sens­ba­sierte Ana­lyse und Bera­tung zu aktu­el­len Fra­gen nach­hal­ti­ger Raum­ent­wick­lung sowohl im natio­na­len als auch im inter­na­tio­na­len Bezugs­rah­men. Ihre spe­zi­fi­sche Arbeits­weise – trans­dis­zi­pli­när und netz­werk­för­mig – ist dem Leit­bild der Leib­niz-Gemein­schaft ver­pflich­tet und ermög­licht das enge Zusam­men­wir­ken und den umfas­sen­den Aus­tausch von Wis­sen­schaft und Pra­xis und dar­aus abge­lei­tet den ziel­grup­pen­spe­zi­fi­schen und qua­li­täts­ge­si­cher­ten Trans­fer wis­sen­schaft­li­cher Erkennt­nisse sowie die Ein­be­zie­hung gesell­schaft­lich gene­rier­ter Fra­ge­stel­lun­gen in For­schungs­vor­ha­ben räum­li­cher Ent­wick­lung.

Uni­ver­si­täts­pro­fes­sur (m/w/d) der BesGr. W3 NBesO für Räum­li­che Trans­for­ma­tion

Aufgabenbeschreibung:

Gesucht wird eine Füh­rungs­per­sön­lich­keit zur Lei­tung der ARL – gemein­sam mit der Prä­si­den­tin/dem Prä­si­den­ten und drei Vize­prä­si­den­tin­nen/Vize­prä­si­den­ten – sowie zur Lei­tung der Geschäfts­stelle in Han­no­ver. Sie soll das Netz­werk der ARL kon­sis­tent stra­te­gisch wei­ter­ent­wi­ckeln, ihren inter- und trans­dis­zi­pli­nä­ren Cha­rak­ter nach­hal­tig sichern und aus­bauen, neue gesell­schafts­re­le­vante The­men in For­schung und Pra­xis erschlie­ßen, an Exzel­lenz­kri­te­rien ori­en­tierte For­schung anre­gen und viel­fäl­tige Bera­tungs­leis­tun­gen für Poli­tik und Gesell­schaft erbrin­gen. Die Lei­tungs­funk­tion stellt hohe Anfor­de­run­gen an stra­te­gi­sches Manage­ment, Arbeits- und Füh­rungs­stil sowie Inno­va­tions- und Pla­nungs­kom­pe­tenz. Sie erfor­dert außer­dem eine hohe Belast­bar­keit und über­durch­schnitt­li­ches Enga­ge­ment. Ver­tiefte Fach­kennt­nisse und Pra­xis­be­züge in den Berei­chen Raum­ent­wick­lung und räum­li­che Pla­nung, auch im inter­na­tio­na­len Kon­text, wer­den ebenso vor­aus­ge­setzt wie sehr gute Deutsch- und Eng­lisch­kennt­nisse.

Erwartete Qualifikationen:

Von der Stel­len­in­ha­be­rin bzw. dem Stel­len­in­ha­ber wird die Betei­li­gung an der Lehre der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver im Umfang von zwei Lehr­ver­an­stal­tungs­stun­den erwar­tet. Es wird vor­aus­ge­setzt, dass Lehr­ver­an­stal­tun­gen zu räum­li­cher Trans­for­ma­tion, Regio­nal­po­li­ti­ken, Raum­ent­wick­lung und/oder Pla­nungs­theo­rie in deut­scher und eng­li­scher Spra­che gehal­ten wer­den. Außer­dem ist die Betei­li­gung an einem geplan­ten Ver­bund­vor­ha­ben zu Kli­ma­wan­del und räum­li­cher Trans­for­ma­tion wün­schens­wert.

Unser Angebot:

Die LUH und die ARL haben sich das stra­te­gi­sche Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen deut­lich zu erhö­hen. Wis­sen­schaft­le­rin­nen wer­den des­halb nach­drück­lich um ihre Bewer­bung gebe­ten. Schwer­be­hin­derte Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber wer­den bei glei­cher Qua­li­fi­ka­tion bevor­zugt.

Das Leit­bild der LUH misst ins­be­son­dere der inten­si­ven Bera­tung und Betreu­ung der Stu­die­ren­den und der Ein­bin­dung der Uni­ver­si­tät in der Region und Nie­der­sach­sen neben der inter­na­tio­na­len Ori­en­tie­rung von Lehre und For­schung einen her­vor­ra­gen­den Wert bei. Des­halb erwar­tet sie von den Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren, dass sie zur För­de­rung die­ses Zie­les ihren Lebens­mit­tel­punkt in die Region Han­no­ver legen.

Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber, die zum Zeit­punkt der beab­sich­tig­ten Ernen­nung das 50. Lebens­jahr voll­endet haben und nicht bereits im Beam­ten­ver­hält­nis ste­hen, wer­den grund­sätz­lich im Arbeits­ver­hält­nis ein­ge­stellt.

Die Auf­ga­ben im All­ge­mei­nen und die Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen für Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren an der LUH erge­ben sich aus dem Nie­der­säch­si­schen Hoch­schul­ge­setz (NHG). Detail­lierte Infor­ma­tion zu den Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen erläu­tert Ihnen das Beru­fungs­ma­nage­ment (Refe­rat für Beru­fungs­an­ge­le­gen­hei­ten).

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte rei­chen Sie Ihre Bewer­bung in deut­scher oder eng­li­scher Spra­che mit den übli­chen Unter­la­gen (Lebens­lauf, Beschrei­bung Ihres aka­de­mi­schen Wer­de­gangs, Liste der abge­hal­te­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen und andere Nach­weise der Lehr­be­fä­hi­gung, Lehr­kon­zept, Publi­ka­ti­ons­liste sowie die fünf wich­tigs­ten Publi­ka­tio­nen zusam­men mit Zeug­nis­sen und Diplo­men) sowie eine aus­sa­ge­kräf­tige Dar­stel­lung Ihrer For­schungs­in­ter­es­sen und -pläne bis zum 12. April 2023 aus­schließ­lich über das Beru­fungs­por­tal der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver ein unter:

https://berufungen.uni-hannover.de

Für Aus­künfte ste­hen Ihnen Prof. Dr. Mar­tin Pro­min­ski (LUH; martin.prominski@freiraum.uni-hannover.de) und Prof. Dr. Andreas Klee (ARL; andreas.klee@arl-net.de) gerne zur Ver­fü­gung.

Infor­ma­tio­nen nach Arti­kel 13 DSGVO zur Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten fin­den Sie unter: Daten­schutz­hin­weis bei Bewer­bun­gen