Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Im Herzen der Lausitz verbindet die BTU herausragende internationale Forschung mit zukunftsorientierter Lehre. Sie leistet mit Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Als Technische Universität bietet die BTU ein bundesweit einzigartiges Lehrkonzept: Bei uns können Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden.
Aufgabenbeschreibung:
Die Stellenbesetzung steht in der Nachfolge der Professur Füge- und Schweißtechnik von Prof. Dr.-Ing. habil. Vesselin Michailov und der Leitungsübernahme des gleichnamigen Fachgebiets. Eine aktive Beteiligung des/der berufenen Fachgebiet-Leiters/Leiterin an aktuellen und zukünftig geplanten Projekten zum Struktur- und Energiewandel sowie die enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Partnern aus Forschung und Industrie wird erwartet. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation, national und international, sowie mit den Instituten und Fakultäten der BTU, wird vorausgesetzt.
Gesucht wird eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene und leitungserfahrene Persönlichkeit, welche das Fachgebiet Füge- und Schweißtechnik in Forschung und Lehre vertritt. Der künftige Stelleninhaber/die künftige Stelleninhaberin soll die Forschung hinsichtlich der fügetechnischen Prozesskette ausgehend von den Anforderungen an das Bauteil, an den Grundwerkstoff, über maßgeschneiderte Zusatzwerkstoffe und Fügeprozesse bis hin zur Fügeknoten-, Komponenten- und Bauteilcharakterisierung u. a. für zukunftsweisende Energie- und Mobilitätstechnologien weiter vertiefen. Begleitend sind die Entwicklung und Anwendung von fortschrittlichen Simulationsmethoden und künstlicher Intelligenz (KI) für die Digitalisierung der Wertschöpfungskette wünschenswert.
Eine erfolgreiche Einwerbung von nationalen und/oder europäischen Drittmitteln wird erwartet. Netzwerke in der Wirtschaft, Wissenschaft und in Fachverbänden im Berufungsgebiet sind von Nutzen.
In der Lehre wird die Mitwirkung in den Studiengängen Maschinenbau und Wirtschaftsin-genieurwesen sowie eine Beteiligung an der Weiterentwicklung der deutschsprachigen und inter-nationalen Studiengänge, insbesondere des neu einzurichtendem Studiengangs „Leichtbau und Werkstofftechnologie“, erwartet. Lehrveranstaltungen sind auch in englischer Sprache durchzuführen.
Weitere Aufgaben ergeben sich aus § 42 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) i. V. m. § 3 BbgHG.
Erwartete Qualifikationen:
Es wird erwartet, dass sie/er mindestens zwei der folgenden Anforderungen erfüllt:
Von den Bewerberinnen/Bewerbern sind bisher erbrachte Leistungen in der Grundlagenforschung nachzuweisen, z. B. durch Antragstellung für öffentlich geförderte Projekte (DFG, BMBF, EU…) und Veröffentlichungen in referierten Zeitschriften. Die Forschungsthemen in der Grundlagenforschung sollten für die DFG oder vergleichbare internationale Forschungsfördereinrichtungen relevant sein. Zudem sind Erfahrungen in der anwendungsorientierten Forschung mit Industrieunternehmen, nachgewiesen z. B. durch Projekte (AIF, ZIM…), gemeinsame Veröffentlichungen und Patente, darzulegen.
Die Einstellungsvoraussetzungen und -bedingungen ergeben sich aus den §§ 41 Abs. 1 Nr. 1 – 4a sowie 43 BbgHG.
Unser Angebot:
Für weiterführende Information steht Ihnen Prof. Holger Seidlitz gern zur Verfügung:
Tel.: +49 (0)355 69-5001 /
fg-leichtbau@b-tu.de.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an, deshalb fördern wir eine Erhöhung des Anteils von Frauen in den Ingenieurwissenschaften. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Als familienorientierte Hochschule bietet die BTU Cottbus-Senftenberg Unterstützungsmöglichkeiten von Doppelkarrierepaaren (Dual Career Service) an.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung mit Qualifikationsnachweisen, einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdeganges, einer Liste der Publikationen sowie den Nachweisen zur pädagogischen Eignung richten Sie bitte per E-Mail in einer zusammengefassten pdf-Datei mit max. 7 MB bis 07.02.2023 an:
Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
BTU Cottbus - Senftenberg, Postfach 101344, 03013 Cottbus
E-Mail:
fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de
Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken bzgl. der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst und beachten Sie bitte auch die Datenschutzhinweise auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.