Technische Universität Dresden - Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik - Elektrotechnisches Institut - Professur für Elektrische Maschinen und Antriebe
Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Ziel ist es, im Wettbewerb der Universitäten auch in Zukunft Spitzenplätze zu belegen. Daran und am Erfolg beim Transfer von Grundlagenwissen und Forschungsergebnissen messen wir unsere Leistungen in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung. Wissen schafft Brücken. Seit 1828.
Aufgabenbeschreibung:
Im Rahmen eines DFG-Projektes zum Thema aktive Magnetlager sind „Fraktionale Flussschätzer zur Regelung axialer Magnetlager unter dem Einfluss von Wirbelströmen“ zu entwickeln und in ihrer Wirkung theoretisch und praktisch zu untersuchen. Insb. geht es nach bereits nachgewiesener Funktion in klassischen kaskadierten Regelkreisen um die Erweiterung des Anwendungsbereichs des Flussschätzers auf Zustandsregelungen und –beobachter. Diese sind in der Forschung bereits seit vielen Jahren bekannt, gewinnen aber erst jetzt durch die zunehmende Verbreitung von leistungsstarken FPGA-Controllern auch praktische Bedeutung. Die Berücksichtigung des durch den Flussschätzer abgebildeten fraktionalen Systemverhaltens zu Beginn dieser neuen Entwicklung ist essentiell. Zu entwickeln sind neue Berechnungsgänge, die ausschließlich auf numerisch unkritischen Übertragungsgliedern in einer faktorisierten Pol-Nullstellen-Form basieren. Mit den neuen Erkenntnissen und einem optimierten experimentellen Versuchsaufbau sollen neue dynamische Grenzbereiche für magnetische Axiallager ausgelotet werden.
Erwartete Qualifikationen:
Wiss. Hochschulabschluss (Diplom, Master of Science) in Elektrotechnik, Maschinenbau und Mechatronik oder verwandter Studiengänge mit den Schwerpunkten Antriebs- und Regelungstechnik; Fähigkeit zu selbstständigem und zielorientiertem Arbeiten mit Interesse an Zusammenarbeit. Die/Der Bewerber/in sollte mit Entwurfswerkzeugen elektrische Maschinen, FE-Modellierung und Simulation bzw. mit Matlab/Simulink vertraut sein. Von Vorteil sind Kenntnisse in den Gebieten Modellierung und Optimierung bzw. Steuerung und Regelung von Maschinen und Aktoren insbes. Magnetlager.
Hinweise zur Bewerbung:
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 31.08.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt über das SecureMail Portal der TU Dresden
https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an
wilfried.hofmann@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Elektrotechnisches Institut, Professur für Elektrische Maschinen und Antriebe, Herrn Prof. Wilfried Hofmann, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.