Technische Universität Dresden - Fakultät Informatik
Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Ziel ist es, im Wettbewerb der Universitäten auch in Zukunft Spitzenplätze zu belegen. Daran und am Erfolg beim Transfer von Grundlagenwissen und Forschungsergebnissen messen wir unsere Leistungen in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung. Wissen schafft Brücken. Seit 1828.
Aufgabenbeschreibung:
Die neue Professur wird das Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens (ML) an der Universität unterstützen und eine zentrale Rolle im ScaDS.AI Dresden/Leipzig spielen. Um die Lücke zwischen der effizienten Nutzung von Massendaten (Big Data), fortschrittlichen KI-Methoden und der Wissensdarstellung zu schließen, werden an beiden Standorten des Kompetenzzentrums insgesamt acht neue Professuren in den Gebieten Data Analytics und Künstliche Intelligenz eingerichtet. Dadurch werden die methodischen Big-Data-Schwerpunkte in die Richtungen Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz weiterentwickelt. An der TU Dresden sollen grundlegende Forschungsbereiche durch die neuen Professuren „„Datenwissen¬schaften“, „Wissensbasierte Künstliche Intelligenz“, „Skalierbare Software-Architekturen für Data Analytics“ und „Maschinelles Lernen für das Räumliche Verständnis“ etabliert werden. Insbesondere wird damit auch der Einsatz von KI-Methoden in verschiedenen Anwendungsbereichen vorangetrieben.
Die Professur für Skalierbare Software-Architekturen für Data Analytics soll dazu beitragen, Methoden für effiziente und skalierbare Software-Architekturen im Gebiet Data Analytics, insbesondere des Maschinellen Lernens, zu erweitern, um die aus der Verarbeitung sehr großer und heterogener Daten resultierenden Herausforderungen zu lösen. Dabei stehen Aspekte wie Skalierbarkeit und Effizienzsteigerung im Vordergrund. Die betrachteten Methoden können sowohl wiederkehrende Analysen der gleichen Daten im Rahmen der Modelloptimierung bei bestimmten Lernverfahren als auch die Analyse sehr großer Datenbestände umfassen. Skalierende Lernverfahren werden nur möglich, wenn sowohl die algorithmischen Aspekte der Analyse als auch die Eigenschaften der notwendigen Datenoperationen ganzheitlich betrachtet, auf den Kontext der unterliegenden Rechnerarchitektur bezogen werden und in die Software-Architektur einfließen. Darüber hinaus sind neuartige Methoden notwendig, die ein effizientes Zusammenspiel zwischen zentralen Systemen für den Lernprozess und Peripheriesystemen für die Anwendung der gelernten Systeme erfordern (Edge-/Cloud-Integration). Hierfür werden Kommunikationsverfahren benötigt, die mit wechselnden Latenzen umgehen können. Sie sollten in einem oder mehreren dieser Felder signifikante Forschungsbeiträge geleistet haben.
Sie (m/w/d) werden das Fachgebiet in Forschung und Lehre vertreten. Wir erwarten von Ihnen eine zentrale Beteiligung am Kompetenzzentrum ScaDS.AI Dresden/Leipzig sowie eine enge Integration in der Fakultät Informatik. Im Rahmen des Kompetenzzentrums gibt es enge Kooperationen mit verschiedenen Fachrichtungen. Die Lehrverpflichtung ist für die Laufzeit des ScaDS.AI Dresden/Leipzig reduziert auf zwei SWS, eine Beteiligung an der Lehre aber erwünscht. Das betrifft insbesondere Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache im Widmungsgebiet für alle Studiengänge der Fakultät Informatik. Darüber hinaus ist eine Beteiligung an der Grundlagenausbildung im Widmungsgebiet und im Lehrexport üblich. Wir erwarten, dass Sie Beiträge zur Entwicklung der neuen Studienrichtung „Data Science“ und des neuen Tracks „Applied AI“ im Studiengang „Computational Modeling and Simulation“ leisten. Zu Ihren Aufgaben gehört weiterhin die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und in den akademischen Gremien der Fakultät Informatik und der Technischen Universität Dresden.
Erwartete Qualifikationen:
Sie sind in den aufgezählten Forschungsgebieten international hervorragend ausgewiesen und bringen Erfahrungen in einem oder mehreren für das ScaDS.AI Dresden/Leipzig relevanten Anwendungsgebieten mit. Besonderen Wert legen wir auf exzellente internationale Publikationen, auf die aktive Beteiligung an kollaborativer interdisziplinärer Forschung, sowie auf eigenständige Einwerbung und Durchführung von Forschungsprojekten in den oben genannten Teilgebieten. Substantielle Erfahrung in der Betreuung von Promovierenden, nachgewiesene exzellente Lehrbefähigung sowie Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen werden vorausgesetzt. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 58 SächsHSFG.
Unser Angebot:
Die Professur wird im Regelfall als W2-Stelle berufen. Eine Höherstufung auf eine W3-Stelle kann in Betracht gezogen werden, wenn die Exzellenzkriterien des ScaDS.AI in außergewöhnlicher Weise erfüllt sind: herausragende Forschungsergebnisse, nachgewiesener Erfolg im Mentoring von Nachwuchswissenschaftler/innen, hohe internationale Sichtbarkeit, Abdeckung eines breiteren Forschungsgebietes sowie innovative und möglichst interdisziplinäre Forschungsansätze.
Für weitere Fragen stehen Ihnen der Dekan der Fakultät Informatik, Herr Prof. Dr. sc. techn. Ivo F. Sbalzarini, Tel. +49 351 463-32815; E-Mail:
dekan.inf@tu-dresden.de sowie der Direktor von ScaDS.AI, Herr Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang E. Nagel, Tel. +49 351 463-35450; E-Mail:
scads.ai@tu-dresden.de zur Verfügung.
Die TU Dresden ist bestrebt, den Anteil der Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Auch die Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Informatik (Frau Dr.-Ing. Iris Braun, +49 351 463- 38063) sowie die Schwerbehindertenvertretung (Herr Roberto Lemmrich, Tel.: +49 351 463-33175) gern zum Gespräch zur Verfügung.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges, einer Publikationsliste, einer Liste mit Drittmittelprojekten und der bisherigen Lehrtätigkeit einschließlich der Ergebnisse der Lehrevaluation (bevorzugt der letzten drei Jahre), einem Forschungs- (max. 3 Seiten), Integrations- sowie Lehrkonzept (jeweils max. 1 Seite) sowie beglaubigter Kopie der Urkunde über den erworbenen höchsten akademischen Grad bis zum 22.08.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Dekan der Fakultät Informatik, Herrn Prof. Dr. Ivo Sbalzarini, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden und in elektronischer Form (CD, USB-Speichermedium oder über das SecureMail Portal der TU Dresden,
https://securemail.tu-dresden.de an
dekan.inf@tu-dresden.de).
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.