Offer 19 of 184

Technische Universität Dresden

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Faserkunststoffverbund- Prüfung und -Modellierung (m/w/d)

An der Fakultät Maschinenwesen ist am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik zum 01.01.2026 eine Stelle als

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter
Faserkunststoffverbund- Prüfung und -Modellierung (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

zunächst bis 31.12.2026 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) zu besetzen. Sie werden in der Fachgruppe „Prüfmethoden und Materialmodelle“ arbeiten. Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation.

Aufgabenbeschreibung

Im Rahmen eines Grundlagenforschungsprojektes mit einem inländischen Projektpartner liegt der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten auf der experimentellen Untersuchung des Schädigungsverhaltens faserverstärkter Kunststoffverbunde bei verschiedenen Belastungsszenarien. Dies umfasst Tätigkeiten aus den Gebieten Verbundherstellung, Werkstoffprüfung, Datenauswertung, Simulation und Modellierung sowie Qualitätssicherung. Dabei obliegt Ihnen die Auswahl und Vorbereitung der notwendigen experimentellen Untersuchungen und Auswertemethoden, für die am Institut und im Institutsumfeld auf umfangreiche Messtechnik zurückgegriffen werden kann. Die Arbeiten finden in enger Kooperation mit dem Forschungspartner statt, was eine eigenverantwortliche Kommunikation und proaktive Zusammenarbeit erfordert. Die im Projekt erzielten Ergebnisse sind sowohl in internationalen Fachzeitschriften zu publizieren als auch auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen zu präsentieren. Neben der Projektarbeit werden Sie auch projektbezogene studentische Arbeiten betreuen, weiterführende Forschungsarbeiten im Team vorbereiten sowie Initiativen zum Wissenstransfer durchführen.

Erwartete Qualifikationen

sehr guter wiss. Hochschulabschluss, vorzugsweise auf dem Gebiet Maschinenbau, Leichtbau, Kunststofftechnik oder Werkstofftechnik; gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Faserverbundtechnik, gängiger Konstruktions- und Simulationssoftware (Solidworks / Abaqus / SiemensNX) als auch Programmiersprachen (Matlab, Python) sowie Microsoft Office. Es wird eine selbständige Arbeitsweise mit hoher Eigeninitiative sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsteams vorausgesetzt. Aufgrund des hohen experimentellen Anteils ist praktisches Geschick als auch theoretisches Know-How von Vorteil. Die Kooperation mit dem Forschungspartner und die Präsentation der Projektergebnisse erfordert gelegentliche Dienstreisen zu Projektpartnern und Konferenzen. Zudem ist die Bereitschaft zur Anfertigung einer Promotion eine grundlegende Voraussetzung für die Einstellung.

Hinweise zur Bewerbung

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 28.08.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle der TUD) an: TU Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, Frau Dipl.-Ing. Barbara Röllig –persönlich–, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.

Fakten

Veröffentlicht 30.07.2025
Anzahl Angestellte 8000
Kategorie Graduierten-Stelle, Forscher*innen-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in
Standort Deutschland, Sachsen, Dresden
Aufgabengebiet Forschung, Ingenieurwesen
Beginn frühestens 01.01.2026
Dauer zunächst bis 31.12.2026 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG)
Umfang Vollzeit
Vergütung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (fließend in Wort und Schrift)
Homepage http://www.tu-dresden.de/
Karriereseite https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilk

Anforderungen

Abschluss sehr guter wiss. Hochschulabschluss
Studiengang Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Material- & Werkstoffwissenschaften
Computerkenntnisse Solidworks / Abaqus / SiemensNX, Matlab, Python, Microsoft Office

Bewerben

Bewerbungsfrist 28.08.2025
Bewerbungsunterlagen
mit den üblichen Unterlagen
per Post

Technische Universität Dresden
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, Frau Dipl.-Ing. Barbara Röllig –persönlich–, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden
Deutschland