Offer 20 of 170

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver

Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Erdsystemwissenschaften

Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.

Am Institut für Erdsystemwissenschaften / Abteilung Bodenkunde ist im Rahmen einer DFG geförderten Forschungsgruppe (FOR5903) folgende Stelle zum 01.10.2025 zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) zum Thema „Auswirkungen der Rurbanität auf Bodenqualität und Bodenkontamination mit Mikroplastik“ (EntgGr. 13 TV-L, 65 %)

Die Stelle kann nicht geteilt werden und ist auf 48 Monate befristet.

FOR5903 „Nachhaltige Rurbanität“ ist ein interdisziplinär und international ausgerichtetes Konsortium, das verschiedene Dimensionen globaler Urbanisierungsprozesse unter dem neuen Leitbild "Nachhaltige Rurbanität" erforscht. Hauptdienstort ist Hannover, es sind aber auch Feldeinsätze für mehrere Monate pro Jahr in Indien und Ghana vorgesehen. Tropentauglichkeit ist daher zwingend erforderlich.

Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstelle) zum Thema „Auswirkungen der Rurbanität auf Bodenqualität und Bodenkontamination mit Mikroplastik“

(EntgGr. 13 TV-L, 65 %)

Aufgabenbeschreibung

  • Sie führen Feldkampagnen zur Entnahme von Bodenproben an den Studienstandorten in Accra (Ghana) und Bengaluru (Indien) durch.
  • Sie sind verantwortlich für die Analyse von Bodenproben auf physikalische und chemische Bodenqualitätsparameter und Mikroplastikkontaminationen.
  • Sie sind eingebunden in die Entwicklung von neuen Methoden zur spektralen Analyse von Mikroplastik und Bodenqualitätsparametern.
  • Sie arbeiten eng mit anderen Doktorand*innen des Projektes bei Feldarbeiten und Laboranalysen zusammen, insbesondere mit Personen der Universität Kassel, die PFAS-Kontaminationen untersuchen.
  • Sie sind beteiligt an Drohnenbefliegungen vor Ort, die durch Projektpartner in Ghana durchgeführt werden und führen ggf. eigene Befliegungen in Indien durch.
  • Sie nehmen an projektbezogenen Seminaren und Workshops teil und präsentieren ihre eigenen Projektergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen.
  • Sie verfassen wissenschaftliche Publikationen zu ihren Projektergebnissen.

Erwartete Qualifikationen

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Bodenwissenschaften, Geowissenschaften, Umweltwissenschaften oder verwandten Bereichen.
  • Sie beherrschen fließend die englische Sprache in Wort und Schrift.
  • Sie sind bereit, in einem engagierten Team mit internationalem und interkulturellem Hintergrund in Indien, Ghana und Deutschland zu arbeiten.
  • Sie streben eine Promotion an.

Darüber hinaus bringen Sie folgende Qualifikationen mit:

  • Einen sicheren Umgang mit MS-Office o.ä. (Word, Excel, Power-Point) setzen wir voraus.
  • Wir erwarten Team- und Kommunikationsfähigkeit.
  • Erfahrungen mit bodenphysikalischen und bodenchemischen Analysemethoden sind erwünscht.
  • Kenntnisse zur Spektralanalytik sind von Vorteil.

Unser Angebot

Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Was bieten wir?

Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.

Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.

Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.

Hinweise zur Bewerbung

Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Stephan Peth (Telefon: 0511 762-3623, E-Mail: peth@ifbk.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.uni-kassel.de/go/for-5903

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.08.2025 in elektronischer Form an

E-Mail: peth@ifbk.uni-hannover.de

oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Erdsystemwissenschaften / Abteilung Bodenkunde
Prof. Dr. Stephan Peth
Herrenhäuser Str. 2, 30419 Hannover

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/

Fakten

Veröffentlicht 23.07.2025
Kategorie Graduierten-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in, Promotions-Stelle
Standort Deutschland, Niedersachsen, Hannover
Aufgabengebiet Forschung, Geowissenschaften, Natur- und Umweltwissenschaften
Beginn frühestens Frühestmöglich
Dauer Die Stelle ist auf 48 Monate befristet.
Umfang 65 %
Vergütung EntgGr. 13 TV-L, 65 %
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (sehr gute Kenntnisse)
  • Englisch (fließend in Wort und Schrift)
Homepage https://www.iesw.uni-hannover.de/de/forschung/schwerpunkt...

Anforderungen

Studiengang Naturwissenschaften & Mathematik, Geowissenschaften, Umweltwissenschaften
Computerkenntnisse Sicherer Umgang mit MS-Office o.ä. (Word, Excel, Power-Point)

Kontakt

Kontakt-Person Prof. Dr. Stephan Peth
Kontakt-E-Mail peth@ifbk.uni-hannover.de
Kontakt-Telefon 0511 762-3623

Bewerben

Bewerbungsfrist 15.08.2025
per Post

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Erdsystemwissenschaften / Abteilung Bodenkunde
Prof. Dr. Stephan Peth
Herrenhäuser Str. 2, 30419 Hannover

per E-Mail peth@ifbk.uni-hannover.de