Leibniz Universität Hannover
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Institut für Gesundheitsökonomie
Am Institut für Gesundheitsökonomie (IHE) sind drei Stellen ab 01.12.2025 zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstellen) im Bereich Gesundheitsökonomie, Epidemiologie, Versorgungsforschung, Public Health und/oder Migration (EntgGr. 13 TV-L, 75 %)
Die Stellen sind bis zum 30.11.2028 befristet, mit der Möglichkeit auf Verlängerung.
Wir suchen Doktorand*innen für die Mitarbeit in einem interdisziplinären Forschungsverbund der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Leibniz Universität Hannover mit großer Schnittmenge in den Bereichen Ökonomie, Migration, Medizin (Psychologie) und Epidemiologie („Health Equality, Migration and Diversity: Data Driven Assessment of Disparities, Digitization and Diversity in Prevention, Medical Care and Nursing Care in Lower Saxony“, HUMAN-LS).
In dem Verbund werden Forschende und Doktorand*innen in sieben Teilprojekten die Bedeutung von Diversität, Gender und Migration für Bedarf, Zugang und Nutzung von Gesundheitsleistungen untersuchen. Übergreifendes Ziel des Forschungsverbundes ist es, einen umfassenden Überblick über Umfang und Gründe von Versorgungslücken zu geben und Lösungsangebote für deren Überwindung zu entwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der ethnischen, kulturellen, demografischen und sozioökonomischen Vielfalt. In den gesamten Forschungsprozess werden betroffene Zielgruppen und gesellschaftliche Akteure eingebunden. Für die Doktorand*innen wird ein umfassendes Unterstützungsangebot mit methodischen Arbeitsgruppen und Einbindung in nationale und internationale Netzwerke entwickelt. Nähere Informationen zum Forschungsverbund finden Sie hier: https://www.mhh.de/presse-news/39-millionen-euro-fuer-mehr-integration-in-der-medizinischen-versorgung
Wir suchen insbesondere für folgende drei Teilprojekte wissenschaftliche Unterstützung:
- Teilprojekt 1 - gesundheitsbezogene Ungleichheit: Analyse von gesundheitsbezogener Ungleichheit und Versorgungslücken bei Menschen mit Migrationshintergrund anhand großer Sekundärdatenquellen wie z. B. GKV-Routinedaten und Daten der NAKO-Gesundheitsstudie (PD Dr. Jan Zeidler).
- Teilprojekt 2 – Pflegequalität: Randomisiertes Feldexperiment zur Verbesserung der Pflegequalität aus diversitätsorientierter Perspektive von Heimbewohner*innen (Prof. Dr. Annika Herr, Prof. Dr. Arndt Reichert).
- Teilprojekt 3 – psychische Gesundheit: Analyse von Ungleichheiten und spezifischen Bedürfnissen von LGBTQIA*-Personen sowie ihrer körperlichen und psychischen Gesundheit in Kooperation mit Psycholog*innen und Psychiater*innen der MHH. Außerdem umfasst diese Stelle eine Einbindung in die Lehre (Prof. Dr. Annika Herr)
Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstellen) im Bereich Gesundheitsökonomie, Epidemiologie, Versorgungsforschung, Public Health und/oder Migration
(EntgGr. 13 TV-L, 75 %)
Aufgabenbeschreibung
- Der Aufgabenbereich umfasst die eigenverantwortliche, wissenschaftliche Durchführung von quantitativen (und ggf. auch qualitativen) Datenanalysen im Verbundprojekt HUMAN-LS.
- Sie sind verantwortlich für die Datenaufbereitung, Validierung und Datenauswertung.
- Sie präsentieren die Ergebnisse einem nationalen und internationalen Fachpublikum und bereiten sie für die Öffentlichkeit auf.
- Sie verfassen wissenschaftliche Publikationen auf Basis der generierten Ergebnisse.
- Sie kooperieren mit Wissenschaftler*innen des Instituts und des Verbundprojekts.
- Sie haben Zugang zu interdisziplinären Weiterbildungsmöglichkeiten und nehmen aktiv am Promotionsstudium teil.
- Die Forschungsarbeit bietet die Basis zur Vorbereitung einer Promotion.
Erwartete Qualifikationen
Sie unterstützen unser hochqualifiziertes Projektteam in eigenverantwortlicher Arbeit mit Ihrer wissenschaftlichen Expertise. Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaften/Public Health, Versorgungsforschung, Psychologie, Medizin (Epidemiologie), Migration oder eines vergleichbaren Studiengangs.
Darüber hinaus erwarten wir folgende Qualifikationen:
- Erforderlich sind sehr gute statistische Kenntnisse sowie erste Erfahrungen in der Auswertung von großen Datensätzen
- Es müssen erste Erfahrungen mit der Nutzung von Statistiksoftware vorliegen (z.B. R, Python oder Stata)
- Die Bewerberinnen und Bewerber sollten über Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren, eine selbständige und flexible Arbeitsweise sowie Teamgeist und Zuverlässigkeit verfügen
- Hervorragende Kandidatinnen und Kandidaten weisen ausgezeichnete soziale, persönliche und kommunikative Fähigkeiten auf
- Erforderlich sind sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Unser Angebot
Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Was bieten wir?
Die Doktorand*innen sind in interdisziplinäre Arbeitsgruppen eingebunden, die sich auf methoden- und inhaltsbezogene Schlüsselaspekte des HUMAN-LS-Verbundprojekts beziehen und eine gründliche Erforschung und Entwicklung des Feldes ermöglichen. Ein internationales Austauschprogramm fördert die Integration in ein internationales Netzwerk und die Weiterentwicklung von Methoden auf Basis höchster Standards sowie die Diskussion von Ergebnissen mit erfahrenen internationalen Fachkolleg*innen. Im Rahmen eines Promotionsprogramms können ausgewählte Kurse im Bereich der Ökonomie, quantitativen Methoden, Public Health, Psychologie sowie Epidemiologie an den beteiligten Hochschulen belegt werden.
Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.
Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.
Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.
Hinweise zur Bewerbung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an job@ihe.uni-hannover.de. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Motivationssschreiben, Lebenslauf, einer ausgewählten wissenschaftlichen Arbeit und Zeugnissen unter Angabe von mindestens zwei Teilprojekten mit klar ersichtlicher Präferenzreihung („1. gesundheitsbezogene Ungleichheit“, „2. Pflegequalität“, „3. Psychische Gesundheit“) bis zum 11.08.2025 in elektronischer Form (eine pdf-Datei) an
E-Mail: job@ihe.uni-hannover.de (Frau Andrea Waespi)
oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Gesundheitsökonomie (IHE)
Prof. Dr. Annika Herr
Königsworther Platz 1, 30167 Hannover
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/
Fakten
Veröffentlicht | 09.07.2025 |
---|---|
Kategorie | Graduierten-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in, Promotions-Stelle |
Standort | Deutschland, Niedersachsen, Hannover |
Aufgabengebiet | Medizin und Gesundheitswesen, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaft und Recht |
Beginn frühestens | 01.12.2025 |
Dauer | Die Stellen sind bis zum 30.11.2028 befristet. |
Umfang | 75 % |
Vergütung | EntgGr. 13 TV-L, 75 % |
Arbeitssprache & erwartetes Niveau |
|
Homepage | https://www.ihe.uni-hannover.de/de/ |
Anforderungen
Abschluss | Diplom/Master |
---|---|
Studiengang | Medizin & Gesundheit, Rechts-, Wirtschafts- & Sozialwissenschaften, Medizin, Psychologie |
Computerkenntnisse | Erste Erfahrungen mit der Nutzung von Statistiksoftware |
Sprachkenntnisse |
|
Kontakt
Kontakt-Person | Frau Andrea Waespi |
---|---|
Kontakt-E-Mail | job@ihe.uni-hannover.de |
Bewerben
Bewerbungsfrist | 11.08.2025 |
---|---|
Bewerbungsunterlagen | Motivationssschreiben, Lebenslauf, eine ausgewählte wissenschaftliche Arbeit und Zeugnisse unter Angabe von mindestens zwei Teilprojekten mit klar ersichtlicher Präferenzreihung |
per Post | Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
|
per E-Mail | job@ihe.uni-hannover.de |