Offer 15 of 153

Technische Universität Berlin

Fakultät VI - Institut für Stadt- und Regionalplanung / FG Stadtplanung und Bestandsentwicklung

Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - 50 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Aufgabenbeschreibung

Das Fachgebiet Stadtplanung und Bestandsentwicklung der TU Berlin sucht ab 01.08.2025 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Themenkomplex Städtebau mit den Schwerpunkten Stadtplanung, Stadtentwicklung und Stadterneuerung sowie Wohnungsbestandsentwicklung und Wohnen mit der Möglichkeit zur Promotion. Die Person wird in einem interdisziplinären und angewandten Forschungsprojekt in Berlin arbeiten und unser dynamisches Team ergänzen.

Die Aufgaben umfassen die Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten im Forschungsprojekt "Zirkuläre Wohnraumnutzung: Kommunale Strategien, Erfolgsfaktoren, Effekte" im Rahmen eines transdisziplinären Konsortiums. Das Fachgebiet Stadtplanung und Bestandsentwicklung beteiligt sich dabei an planerischen Strategien und konkreten Schritten zur Mobilisierung bestehenden Wohnraums mit dem Ziel, diesen bedarfsgerecht den Lebenslagen entsprechend zu nutzen. Damit soll jungen Familien der Zugang zu Immobilien mit ausreichend Wohnraum und älteren Haushalten der Übergang in altersgerechtes Wohnen deutlich erleichtert werden. Am praktischen Umsetzungsprojekt der Wohnraummobilisierung und des Wohnungsneubaus in Neuenhagen bei Berlin soll ein zirkuläres Konzept entwickelt, erprobt und in einer Pilotphase auch umgesetzt werden. In diesem möchte die Kommune bestehende Einfamilienhäuser übernehmen und den Bewohnenden im höheren Alter barrierefreies Wohnen bieten.

Zu den Kernaufgaben gehören die Konzipierung und Implementierung sowie Evaluierung und Multiplizierung eines planerischen Konzepts zur Wohnraummobilisierung in enger Zusammenarbeit mit der Kommune und weiteren Partnern. In der Kommune wird im Rahmen des Projektes eine 100% Stelle eingerichtet, die das Projekt vor Ort betreuen wird. Weitere beteiligte Partner des Konsortiums sind die Europa-Universität Flensburg (Norbert Elias Center of Transformation Design and Research), Europa-Universität Flensburg (Abteilung Nachhaltige Energiewende), Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, TU Berlin (Institut für Stadt- und Regionalplanung), Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu), Deutsche Umwelthilfe e.V. (Bundesgeschäftsstelle Berlin). Das Projekt betreut auch weitere Partnerstandorte in Deutschland.

Die Arbeiten werden im Konsortium durch ein umfassendes Prozessmanagement, ein Aktivierungs- und Beteiligungskonzept sowie rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Wohnungswirtschaft ergänzt. Die Aufgaben der zu besetzenden Stelle fokussieren sich dabei auf die Koordination der Beratung der Projektkommune, inklusive die planerischer, konzeptioneller und organisationaler Unterstützung um die Wirksamkeit von Maßnahmen (z.B. Blau-Grüne Infrastrukturen, klimatische und städtebauliche für die Entwicklung und Pilotumsetzung eines Masterplans „Zirkuläres Wohnen“). Ferner sollen benötigte fachliche Grundlagen für städtebauliche Fördermaßnahmen erstellt werden.

Das Projekt ist bereits bewilligt und für voraussichtlich fünf Jahre konzipiert. Die Möglichkeit zur Promotion an der TU Berlin ist gegeben. Für weitere Details zur Position oder zum Forschungsprojekt kontaktieren Sie bitte den Projektleiter, Prof. Dr.-Ing. Jan Polívka.

Erwartete Qualifikationen

Wir suchen nach einem Kandidaten bzw. einer Kandidatin (d/m/w), der*die hoch motiviert ist, anspruchsvolle wissenschaftliche Ideen zu verfolgen und interdisziplinäre Probleme zu lösen. Die folgenden Qualifikationen werden erwartet:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) im Querschnitt der Felder von Städtebau, Stadtplanung und Stadterneuerung, ggf. Architektur, allerdings mit vertieften Erfahrungen in Stadtplanung und entsprechenden Werkzeugen der Bauleitplanung sowie einschlägigen Förderkulissen und ihrer Anwendung.
  • Erfahrungen mit städtebaulicher und stadtplanerischer Beratung, insbesondere zur Umsetzung von Förderkulissen des besonderen Städtebaus (Städtebauförderung) und Konzeptverfahren bei Flächen- bzw. Nutzungsvergaben
  • Spezifische Fachkenntnisse im Bereich städtebaulicher Entwurf und Konzept, Rahmenplanung, raumbezogene Machbarkeitsstudien im Bereich Wohnen/Infrastruktur, Betreuung städtebaulicher Wettbewerbe und Ausschreibung von Leistungen im Bereich Stadtplanung und Städtebauförderung
  • Spezifische methodische Fachkenntnisse und Erfahrungen im Bereich Planerische Prozesse (insbesondere aktive aktivierende Ansprache und Beteiligung der Bewohnenden Vor-Ort-Arbeit, Werkstätten, innovative Formate der Co-Kreation)
  • Spezifische Fachkenntnisse im Bereich Wohnen, insbesondere Wohnraumkonzepte, Wohnraumbedarfe und Wohnraumversorgung
  • Orientierung im Umgang mit Kommunalpolitik und Verwaltung
  • Sehr gute Sprach- und Schreibkenntnisse in Deutsch

Wünschenswert:

  • Erfahrung mit GIS-Anwendungen
  • Kenntnisse und Erfahrung in Adobe Suite, Archicad und Vectorworks, und GIS -Anwendungen (u.a. QGIS)
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Wohnungsbau- und KfW-Förderung
  • Mehrjährige Praxiserfahrung im Rahmen der o.g. Qualifikationen
  • Englischsprachkenntnisse
    Inhaltlich wird zudem ein Interesse an Themen der Klimaanpassung im Siedlungsbestand erwartet.
    Allgemein wird die Fähigkeit zum strukturierten und selbstständigen Arbeiten, Zielstrebigkeit, Organisations- und Koordinationsgeschick, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit sowie Kommunikationsfähigkeit und Bereitschaft, zu den Projektkommunen zu reisen, erwartet.

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail (zusammengefasst in einem PDF-Dokument, max. 5 MB) an Prof. Dr. Jan Polivka (jan.polivka@tu-berlin.de).

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät VI, Institut für Stadt- und Regionalplanung, FG Stadtplanung und Bestandsentwicklung, Prof. Dr.-Ing. Jan Polivka, Sekr. B7, Hardenbergstr. 40A, 10623 Berlin

Fakten

Veröffentlicht 03.07.2025
Anzahl Angestellte ca. 7000
Kategorie Graduierten-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in
Standort Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet Forschung
Beginn frühestens 01.08.2025
Dauer befristet bis 31.03.2030
Umfang 50 % Arbeitszeit
Vergütung Entgeltgruppe E13
Homepage https://www.tu.berlin/stadtplanung

Anforderungen

Abschluss Master, Diplom oder Äquivalent
Studiengang Architektur, Stadt- & Regionalplanung, Städtebau, Stadterneuerung

Kontakt

Kennziffer VI-261/25
Kontakt-Person Prof. Dr.-Ing. Jan Polivka

Bewerben

Bewerbungsfrist 18.07.2025
Kennziffer VI-261/25
per E-Mail jan.polivka@tu-berlin.de