Blätter-Navigation

Angebot 321 von 390 vom 16.11.2023, 09:29

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät VI - Insti­tut für Öko­lo­gie / FG Öko­hy­dro­lo­gie & Land­schafts­be­wer­tung

Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:

Wiss. Mitarbeiter*in (PostDoc) (d/m/w) - 50 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - zur Qualifizierung

Aufgabenbeschreibung:

Am Fachgebiet Ökohydrologie wird eine*r promovierte*r Wissenschaftler*in aus den Disziplinen Hydrologie, Geoökologie oder Vergleichbarem gesucht, welche unsere Forschung und Lehre zu Wasserextremen in sensiblen Landschaften im Bereich der hydrologischen Modellierung (Einzugsgebietshydrologie, ökohydrologischer Modellierung, urbane Hydrologie, hydrodynamische Modellierung) unterstützt.
In der Lehre sind 2 SWS pro Semester im Bereich der Projektlehre oder der hydrologischen Modellierung zu leisten.
Die Entwicklung von eigenständigen Forschungsrichtungen im Bereich der Wasserhaushaltsmodellierung wird erwartet; dabei ist die Möglichkeit zur Habilitation gegeben. Wir bieten ein spannendes Arbeitsumfeld an der Schnittstelle Ökologie und Hydrologie mit vielen Anknüpfungspunkten zu laufenden Drittmittelprojekten und weiteren Fachgebieten der Umwelt-, Planungs- und Ingenieurwissenschaften der Fakultät Umwelt-Planen-Bauen an der TU Berlin.

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) und Promotion in Hydrologie, Geoökologie oder Vergleichbarem
  • Sehr gute Kenntnisse in der Einzugsgebietsmodellierung mit gängigen Modelsystemen (SWAT, HEC-HMS, SWMM, o.ä.)
  • Sehr gute Kenntnisse in der ökohydrologischen Modellierung (ETP-Modelle, SVAT-Modelle, Crop Models, o.ä.)
  • Sehr gute Kenntnisse in der hydrologischer Datenauswertung Exzellente Kenntnisse in der Programmierung (R, Python, Fortran) Einschlägige Lehrerfahrung in der Hydrologie oder Geoökologie
  • Die Fähigkeit zum Unterrichten in deutscher und/oder in englischer Sprache wird vorausgesetzt; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
  • Hohe Motivation, sehr gute Kommunikations- und Organisationskenntnisse
  • Fundierte Kenntnisse in der Big Data Analyse von hydrologischen Daten sowie Machine Learning sind wünschenswert

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewer­bung rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer mit den übli­chen Unter­la­gen an Prof. Dr. Eva Paton aus­schließ­lich per E-Mail (in einem zusam­men­ge­fass­ten pdf-Doku­ment, max. 5 MB) an eva.paton@tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direkt­zu­gang: 214041.

Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Die Prä­si­den­tin- Fakul­tät VI, Insti­tut für Öko­lo­gie, FG Öko­hy­dro­lo­gie & Land­schafts­be­wer­tung, Prof. Dr. Eva Paton, Sekr. BH 8-1, Ernst-Reu­ter-Platz 1, 10587 Ber­lin