Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST erschließen wir die Potenziale für zukunftsfähige Produkte und zugehörige wettbewerbsfähige, skalierbare Produktionssysteme. Unsere Forschung umfasst die Anlagentechnik, gesamte Prozessketten der Verfahrens-/Prozess- und Fertigungstechnik bis hin zur Betrachtung ganzer Fabriken. Ausgehend von den Anforderungen der Nachhaltigkeit haben wir den gesamten Produktlebensweg im Blick– vom Werkstoff über den Prozess zum Bauteil und Produkt bis hin zum Recycling.
Aufbauend auf unseren Technologien und Kompetenzen schaffen wir Lösungen in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Werkzeuge, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Energie, Optik, Medizin, Pharma und Umwelttechnik. Als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, der weltweit führenden Organisation für anwendungsorientierte Forschung, sind wir in Wirtschaft und Wissenschaft eng vernetzt, regional wie international.
Aufgabenbeschreibung:
Die plasmaunterstützte Gasphasenabscheidung (PECVD) bei Atmosphärendruck ist eine geeignete Methode, um in einem trockenen gasphasenbasierten Prozess dünne Schichten auf verschiedene Oberflächen zu applizieren. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit mittels Sol-Gel-Technologie aus nichtmetallischen anorganisch-organischen (Nano-)Solen zu biologisch abbaubaren und biokompatiblen Funktionsmaterialien zu verarbeiten. Im Rahmen dieser Arbeit sollen beide Prozesse miteinander kombiniert werden, um einerseits das Schichtspektrum plasmabasierter funktioneller Beschichtungen zu höhen und andererseits eine Methode etabliert werden, die es ermöglicht, ein (Nano-)Sol über den Plasmaprozess in-situ mit weiteren Funktionalitäten auszustatten. Gelingt dies, bieten sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten zum Beispiel in der Zellkulturtechnik oder für medizinische Anwendungen.
Aufgaben:
Erwartete Qualifikationen:
Wir suchen ein engagiertes Teammitglied mit guten Kenntnissen im Bereich MS Office und guten Deutsch- und Englischkenntnissen. Eigeninitiative ist für uns genauso wichtig wie ein strukturiertes und genaues Arbeiten. Sie studieren in der Fachrichtung Chemie, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung und bringen zudem folgende Anforderungen mit:
Unser Angebot:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Hinweise zur Bewerbung: