Blätter-Navigation

Angebot 290 von 365 vom 11.09.2023, 09:23

logo

TU Braunschweig - Institut für Mechanik und Adaptronik

Grundlagenfach des Maschinenbaus, die Technische Mechanik, in Forschung und Lehre. Wir erforschen und entwickeln multiskalige Mehrfeldmodelle mit den Schwerpunkten Biomechanik und Adaptronik.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zum Thema autarke sensorische Folienlager
(Vollzeit – befristet)

Die Stelle ist zunächst befristet für voraussichtlich drei Jahre zu besetzen. Sie soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion/zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Aufgabenbeschreibung:

Das Streben nach hohen Wirkungsgraden und der Übergang zu alternativen Antrieben wie die Brennstoffzelle erfordern das Überdenken klassischer Maschinenelemente. Das IMA erforscht daher bereits seit Jahren in enger Kooperation mit Partnern aus der (Automobil-)Industrie die sogenannten Folienlager. Diese Gleitlager sind luftgeschmiert und erlauben aufgrund einer innovativen Blechkonstruktion im Inneren Drehzahlen weit über 100.000 U/min. Gleichzeitig entfällt mit dem Verzicht auf Öl als Schmierstoff auch die Peripherie zur Förderung und zur Aufbereitung – sie sind somit kompakter und wartungsarm. In Kombination mit einer aktiv veränderlichen Gehäuseform können die Lagereigenschaften zudem an den jeweiligen Betriebspunkt angepasst werden. Solch ein Lager ist hierzu auf die Erfassung der Betriebsparameter (Schmierspalt, Drehzahl, Temperatur, …) angewiesen und bekommt diese im aktuellen Stadium noch als Input vom Prüfstand. Im späteren Einsatz ist dies jedoch nicht möglich.
Die Herausforderung der hier ausgeschriebenen Stelle besteht folglich darin, die (aktiven) Folienlager mit Sensoren zur Selbstdiagnose auszustatten und zu untersuchen. Aufgrund der speziellen Lagereigenschaften und des geringen Bauraumes sind die Komponenten teilweise selbst zu entwickeln und schrittweise zu optimieren. Die Auswertung soll ebenfalls (KI-basiert) im Lager erfolgen und kontaktlos an einen externen Empfänger übermittelt werden. Idealerweise erlaubt dies auch die Prognose der Lebensdauer und das Melden von Lagerschäden.

  • Sie planen und bewerten mögliche Sensorkonzepte
  • Sie untersuchen theoretisch und experimentell die Wechselwirkungen zwischen den Sensoren und dem Lager (Steifigkeitsverluste, zusätzliche Eigenfrequenzen, … )
  • Sie bauen eine Datenbasis für das Anlernen der KI (neuronales Netz) auf
  • Sie integrieren und untersuchen schrittweise die Hard- und Software mittels der Prüfstände für mittlere und hohe Drehzahlen

Erwartete Qualifikationen:

  • Sie verfügen über eine überdurchschnittlich abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder äquivalent) in einem ingenieurs- oder naturwissenschaftlichen Fach
  • Sie haben sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
  • Sie haben gute Kenntnisse im Bereich der Maschinenelemente
  • Sie haben ein hohes Interesse an experimentellen Untersuchungen
  • Sie sind flexibel, belastbar und können gut in einem Team arbeiten
  • Sie streben eine Promotion an.

Unser Angebot:

  • eine tarifgerechte Bezahlung nach EG 13 TV-L je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
  • eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine Zusatzversorgung als Betriebsrente, vergleichbar einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft
  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre mit einem netten und motivierten Team
  • ein grundsätzlich teilzeitgeeigneter Arbeitsplatz, der jedoch vollständig besetzt sein sollte, sowie flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“
  • ein vielfältiges Weiterbildungs- und Sportangebot sowie ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre.