Blätter-Navigation

Angebot 308 von 396 vom 08.09.2023, 00:00

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Zentrale Universitätsverwaltung - Abteilung I - Studierendenservice

Die TU Berlin zählt mit derzeit 34.000 Studierenden und über 7.000 Beschäftigten zu den großen, international renommierten und traditionsreichen technischen Universitäten in Deutschland. Seit 2019 ist sie Exzellenzuniversität und bildet gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Charité - Universitätsmedizin Berlin den Exzellenzverbund Berlin University Alliance.

Die Abteilung Studierendenservice ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Studium. Ihr Aufgabenspektrum umfasst sämtliche Studierendenangelegenheiten der TU Berlin von der Bewerbung und Einschreibung über die Prüfungen, Studienberatung bis hin zum Studienabschluss und Berufseinstieg. Dabei versteht sich die Abteilung als Dienstleisterin für Studierende, Lehrende und Fakultäten gleichermaßen.

Leiter*in der Abteilung Studierendenservice / Leitende*r Universitätsverwaltungsdirektor*in (d/m/w) - Besoldungsgruppe A 16 BBesG / AT

Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ist ggf. mög­lich

Aufgabenbeschreibung:

.
Leitung der Abteilung Studierendenservice der TU Berlin und Personalverantwortung für die etwa 90 Beschäftigten in den folgenden Referaten:
  • Studierendensekretariat (Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation)
  • Prüfungen
  • Allgemeine Studienberatung (inkl. Schulbüro und Psychologischer Beratung)
  • Career Service
  • Stabsstelle Anwendungsbezogene Datenverarbeitung

  • Weiterentwicklung der Abteilung zu einer modernen Dienstleisterin im Hochschul- und Forschungsbetrieb
  • Gestaltung der Abteilungsstrukturen im Rahmen der Einführung des SAP-basierten Student Lifecycle Managements
  • Beratung der Hochschulleitung sowie der Fakultäten und Gremien in Studienfragen
  • Vertretung der Abteilung in Fachgremien und gegenüber der Öffentlichkeit nach Maßgabe der Richtlinien des Präsidiums

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfüllung der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (eh. Höherer Dienst) der Laufbahnfachrichtung Allg. Verwaltungsdienst, 2. juristisches Staatsexamen
oder
  • ein mit einem Master oder gleichwertigem Abschluss abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einer einschlägigen Fachrichtung sowie mehrjährige entsprechend einschlägige hauptberufliche Tätigkeit

  • Mehrjährige Führungserfahrung von großen Personaleinheiten in einer vergleichbaren Leitungsposition, idealerweise mit Bezug auf die besonderen Anforderungen des Wissenschaftsbereichs
  • Fundierte Kenntnisse des Verwaltungs- und Hochschulrechts, Hochschulzulassungsrechts, der Immatrikulationsvorschriften sowie des Prüfungsrechts
  • Erfahrung in Modernisierungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung, idealerweise in Hochschul- bzw. Wissenschaftseinrichtungen
  • Kenntnisse sowie berufliche Erfahrung im Projektmanagement
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse

Erwartet werden zudem
  • Hohes Maß an Eigenverantwortung, Flexibilität und Ergebnisorientierung
  • modernes Führungsverständnis mit motivierendem, zur Eigenverantwortung anleitendem Führungsstil
  • ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, u.a. zur Entwicklung pragmatischer und innovativer Lösungen
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit, d.h. auch die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge in mündlicher und schriftlicher Form verständlich, prägnant und zielgruppengerecht zum Ausdruck zu bringen
  • ausgeprägte Konflikt- und Kooperationsfähigkeit

Hinsichtlich der weiteren fachlichen Anforderungen wird auf das Anforderungsprofil verwiesen.

Hinweise zur Bewerbung:

Die Einstellung erfolgt abhängig von den persönlichen Voraussetzungen im Beamten- oder Angestelltenverhältnis. Die Bezahlung erfolgt nach Besoldungsgruppe A16 bzw. AT.
Für eine Einstellung im Beamtenverhältnis sind bei der Auswahlentscheidung die aktuellen dienstlichen Beurteilungen (nicht älter als ein Jahr) sämtlicher Bewerber*innen zu berücksichtigen. Sofern diese älter sind, bitten wir dafür Sorge zu tragen, dass eine aktuelle dienstliche Beurteilung in der Personalakte vorliegt.

Das ausgeschriebene Amt wird gemäß § 97 LBG zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe übertragen. Die Probezeit hierfür beträgt 2 Jahre. Im Angestelltenverhältnis gilt die gesetzliche Probezeit.

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich auf dem digitalen Weg unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen als eine zusammenhängende PDF-Datei an den Kanzler der Technischen Universität Berlin, Herrn Lars Oeverdieck, unter k@tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang:
214041.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Zentrale Universitätsverwaltung, Der Kanzler, Sekr. K, Frau Zinke, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin