Blätter-Navigation

Angebot 161 von 519 vom 17.05.2023, 06:17

logo

Leib­niz-Zen­trum für Agrar­land­schafts­for­schung e.V. - HR

Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft zu forschen – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) eine Forschungsstation mit weiteren Standorten in Dedelow sowie Paulinenaue.

Wissenschaftler/in (w/m/d)
Data Steward Quality

Wir suchen ab sofort zeitlich befristet bis zum 31.01.2025 am Standort in Müncheberg eine/n
Wissenschaftler/in (w/m/d)

Aufgabenbeschreibung:

Das Projekt „Bonares – Zentrum für Bodenforschung“ wird im Rahmen des Forschungsprogramms "Böden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie - BonaRes" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine geplante Laufzeit von 9 Jahren seit 2015 gefördert (www.bonares.de). Ziele des Projekts sind die Bereitstellung bodenbezogener Daten in standardisierter Form im BonaRes Repositorium, die Entwicklung integrativer Modellwerkzeuge zur Bewertung von Landnutzungsoptionen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung und die Entwicklung eines webbasierten Portals für wissensbasierte Optionen für Bewirtschaftungsstrategien und Bodennutzungsmanagement. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wurde eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftlern gebildet.

Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Wissenschaftler:innen und Softwareentwickler:innen und sind im Team vom „BonaRes Repositorium“ für folgende Aufgaben verantwortlich:

  • Ansprechpartner für Autoren (Datengeber) zu Fragen der Datenqualität, Metadaten und den FAIR-Prinzipien
  • Konzeptionierung eines Online-Tools zur Qualitätsprüfung von Forschungsdaten
  • Veröffentlichung von FAIRen und qualitativ hochwertigen Forschungsdaten im BonaRes Repositorium
  • Begleitung des Zertifizierungsprozess des BonaRes Repositoriums
  • Weiterentwicklung der Datenverarbeitung mit dem Ziel der Veröffentlichung, Aggregieren von Methodenfür die Agrarforschung, Präsentieren auf internationalen Konferenzen

Erwartete Qualifikationen:

  • Hochschulabschluss, bevorzugt Promotion, auf einem wissenschaftlichen Gebiet mit deutlichem Bezug zur Forschung des ZALF
  • Interesse am Forschungsdatenmanagement inkl. Geodaten mit Kenntnissen von Metadaten und Datenveröffentlichungsstandards
  • Kenntnisse zu Themenfeldern wie Datenqualität, FAIR, Semantik, Datenstandards
  • hohes Maß an Eigeninitiative, ausgezeichnete Kommunikations- und Teamfähigkeit in einem interdisziplinären Umfeld
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

  • ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld, das eigenverantwortliches Handeln und selbstständiges Arbeiten fördert
  • attraktive und krisensichere Vergütung gemäß Tarifvertrag der Länder (TV-L) bis zu E 13 (inklusive Jahressonderzahlung, mobiles Arbeiten, familienfreundliche Personalführung, Weiterbildungen)
  • Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VB-L)
  • ein kollegiales und aufgeschlossenes Arbeitsklima in einer dynamischen Forschungseinrichtung
  • Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zertifiziert durch das Audit „berufundfamilie“
  • Unterstützung für fachliche und überfachliche Fort- und Weiterbildung sowie Qualifizierung
  • klimabewusste Organisationpraxis (Einkauf, Fuhrpark, Energiemanagement) zertifiziert nach EMAS
  • naturnahes, sinnstiftendes Arbeiten vor den Toren Berlins
  • Firmenticket

Hinweise zur Bewerbung:

Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ihre Bewerbungen reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten "Online-Bewerbung", ein. Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument, max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc. Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden!) unter Angabe der Kennziffer 54-2023 bis zum 31.05.2023 an: siehe Button unten „E-Mail-Bewerbung“.
Bei Rückfragen steht Ihnen: Herr Dr. Nikolai Svoboda, Tel. 033432/82-382 zur Verfügung.
Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.zalf.de/de/ueber_uns/Seiten/Datenschutzerklaerung.aspx