Blätter-Navigation

Angebot 251 von 495 vom 12.05.2023, 00:00

logo

Insti­tut zur Qua­li­täts­ent­wick­lung im Bil­dungs­we­sen - Kom­pe­tenz in der Bil­dung

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Das IQB unterstützt die Länder in der Bundesrepublik Deutschland bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Sicherung von Bildungserträgen im Schulsystem.

Eine zentrale Grundlage dieser Arbeiten bilden die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK), die definieren, welche Kompetenzen Schüler*innen bis zu bestimmten Zeitpunkten in ihrer schulischen Laufbahn erwerben sollen.

Das Institut überprüft mit den IQB-Bildungstrends regelmäßig, inwieweit diese Kompetenzziele in deutschen Schulen erreicht werden, und unterstützt die Länder bei der Umsetzung der Bildungsstandards, insbesondere durch die Entwicklung von Aufgaben für die Vergleichsarbeiten (VERA) und die Koordination der Entwicklung gemeinsamer Abituraufgabenpools der Länder. Ferner gehört das IQB zu den wichtigsten Instituten in Deutschland, die im Bereich der empirischen Bildungsforschung aktiv sind.

Das Institut zeichnet sich durch ein dynamisches Team von insgesamt etwa 120 Kolleg*innen (einschließlich studentischer Mitarbeiter*innen) sowie ein interdisziplinäres Netz nationaler und internationaler Kooperationspartner*innen aus. Es bietet ein anregendes Arbeitsumfeld an der Schnittstelle von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungsadministration sowie Bildungspraxis. An dieser Schnittstelle wird die*der Referent*in der wissenschaftlichen Leitung wichtige Aufgaben übernehmen.

Referent*in (m/w/d) des wissenschaftlichen Vorstands - 100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L HU

Das IQB sucht vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in (m/w/d) des wissenschaftlichen Vorstands mit 100 % der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer/eines Vollbeschäftigten, zunächst befristet für zwei Jahre (§14 Abs. 2 TzBfG), Entgeltgruppe 13 TV-L HU, mit der Möglichkeit der Entfristung.

Aufgabenbeschreibung:

  • Konzeption, Weiterentwicklung und Koordination bereichsübergreifender Aufgaben des IQB (z.B. Nachwuchsförderung, Internationalisierung, Außendarstellung des Instituts)
  • Unterstützung bei der Planung und Koordination neuer Aktivitäten des IQB (z. B. Einbeziehung des Übergangs vom Elementar- zum Primarbereich in das Bildungsmonitoring)
  • Erstellung von Arbeitsprogrammen und Berichten des IQB sowie Vorbereitung von Vorlagen des IQB für Gremiensitzungen
  • Absprachen mit Vertreter*innen der Länder und des KMK-Sekretariats auf Arbeitsebene
  • Weiterentwicklung und inhaltliche Betreuung von Austausch- und Vernetzungsaktivitäten mit nationalen und internationalen Einrichtungen im Bereich des Bildungsmonitorings

Erwartete Qualifikationen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) in einer einschlägigen Fachrichtung (z. B. Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaften) mit überdurchschnittlichem Ergebnis, vorzugsweise auch Promotion
  • Erfahrungen mit der Arbeit an Schnittstellen von Bildungsforschung, Bildungspolitik, Bildungsadministration, Bildungspraxis und/oder im Bereich des Wissenschaftsmanagements
  • Kenntnisse im Bereich des Bildungsmonitorings bzw. der empirischen Bildungsforschung sind erwünscht
  • sehr strukturierte Arbeitsweise, hohe Eigeninitiative und Fähigkeit zum analytischen Denken
  • ausgeprägte Fähigkeit und Motivation, sich schnell in neue Arbeitsgebiete einzuarbeiten
  • ausgeprägte Fähigkeit zum selbstständigen und sehr sorgfältigen Arbeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit
  • professionelles Auftreten, sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch (muttersprachliches Niveau) und Englisch (fachkundige Sprachkenntnisse)
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte in prägnanter Form darzustellen
  • sichere EDV-Kenntnisse, insbesondere der gängigen MS Office-Anwendungen

Unser Angebot:

  • ein anregendes, vielfältiges Arbeitsumfeld mit guten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine Vollzeitstelle mit Möglichkeit der Entfristung, Teilzeit ist möglich (mind. 80% einer Vollzeitstelle)
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Homeoffice) an einzelnen Wochentagen (Dienstort ist Berlin)
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • eine attraktive Bezahlung u.a. mit einer Jahressonderzahlung, die sich für Tarifbeschäftigte nach dem TV-L HU richtet,
  • eine zusätzliche Altersversorgung über VBL für Tarifbeschäftigte
  • 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer Fünf-Tage-Woche)
  • sehr gut erreichbarer und attraktiver Arbeitsplatz in Berlin-Mitte

Hinweise zur Bewerbung:

Ansprechpersonen:
Ansprechpersonen für Rückfragen sind Prof. Dr. Petra Stanat (iqboffice@iqb.hu-berlin.de) und Dr. Sofie Henschel (sofie.henschel@iqb.hu-berlin.de), Tel. 030 2093-46500

Bewerbungen:
Die Bewerbungsfrist endet am 02.06.2023. Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer: REF_WissVorstand_2023 per E-Mail an iqb-stellenausschreibung@hu-berlin.de oder per Post an

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen e. V. an der Humboldt-Universität zu Berlin, z. Hd. Frau Jessing, Unter den Linden 6, 10099 Berlin

zu richten. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten des IQB keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, bitten wir, mit der Bewerbung ausschließlich Kopien vorzulegen.