Blätter-Navigation

Angebot 327 von 514 vom 10.05.2023, 10:13

logo

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Organische Chemie

Am Institut für Organische Chemie sind zwei Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoktorandin) / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) (m/w/d) auf dem Gebiet der Naturstoffsynthese (EntgGr. 13 TV-L, 100%) ab sofort zu besetzen. Die Stellen sind jeweils auf drei Jahre befristet.

Der Lehrstuhl für Naturstoffsynthese und konvergente Technologien von Prof. Dr. Heretsch in Hannover erforscht im Rahmen eines kürzlich eingeworbenen ERC Consolidator Grants sogenannte radical-polar crossover-Prozesse zur effizienten Semisynthese komplexer Triterpenoide. Als Werkzeug spielt hierbei auch eine photochemische Reaktionsführung eine wichtige Rolle. Im Rahmen dieser Grundlagenforschung erhoffen wir uns Antworten auf die Frage, ob radical-polar crossover-Vorgänge auch in der Biosynthese der Triterpenoide eine Rolle spielen.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoktorandin) / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) (m/w/d) auf dem Gebiet der Naturstoffsynthese

(EntgGr. 13 TV-L, 100%)

Aufgabenbeschreibung:

Wir suchen hochmotivierte promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/ wissenschaftliche Mitarbeiter mit Interesse an der Durchführung komplexer Naturstoffsynthesen. Bewerbende forschen eigenständig und kooperieren mit anderen Mitgliedern des Teams.

Erwartete Qualifikationen:

Voraussetzung für die Einstellung ist bei Eintrittsdatum ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Chemie oder vergleichbar. Zudem sind darüber hinaus folgende Punkte erwünscht:

  • starke Forschungsleistungen im Bereich der Naturstoffsynthese, Photoredox-Katalyse oder generell der organischen Synthesechemie, nachgewiesen durch Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften und/oder eine einschlägige Promotion
  • besondere Motivation und der Wille, in ein komplexes Thema einzusteigen
  • Begeisterung für Themen der Syntheseplanung und neuer Syntheserationale
  • Fließendes Englisch in Wort und Schrift
  • (idealerweise) Vorerfahrung in Themen der Photoredox-Katalyse und/oder organisch-photochemischer Reaktionsführung

Unser Angebot:

  • Arbeit an einem innovativen Projekt der Naturstoffsynthese
  • modern ausgestattete Laboratorien mit vielen spannenden Projekten
  • Spaß im Labor, flexible Arbeitszeiten
  • aufgeschlossene und quelloffene Ideen und ein flaches Hierarchieprofil in der Arbeitsgruppe
  • ein großes Gesamtprojekt mit vielen Kooperationsmöglichkeiten über die organische Chemie hinaus

Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationen, Empfehlungsschreibe) bis zum 18.06.2023 in elektronischer Form (PDF) an das Sekretariat an die genannte E-Mail-Adresse:

linda.hermanns@oci.uni-hannover.de

Betreff: Bewerbung radical-polar crossover

oder alternativ postalisch an:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für organische Chemie
Leibniz Universität Hannover
Schneiderberg 1B
30167 Hannover

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/