Blätter-Navigation

Angebot 292 von 519 vom 05.05.2023, 12:00

logo

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Fakul­tät für Elek­tro­tech­nik und Infor­ma­tik - Insti­tut für Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung

Am Insti­tut für Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung (tnt) ist eine Stelle als Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin oder Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im The­men­ge­biet „Ska­lier­bare und nach­hal­tige DNA-basierte Daten­spei­che­rung“ (Ent­gGr. 13 TV-L, 100 %) zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt zu beset­zen. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befris­tet. Im Rah­men die­ser Anstel­lung besteht die Mög­lich­keit zur Pro­mo­tion.

Unser digi­ta­les Zeit­al­ter ist durch Tech­no­lo­gien gekenn­zeich­net, die den Wis­sens­aus­tausch in der glo­ba­len Wirt­schaft und Gesell­schaft aus­wei­ten und beschleu­ni­gen. In so unter­schied­li­chen Berei­chen wie künst­li­cher Intel­li­genz, Astro­no­mie, Gesund­heits­we­sen und Kli­ma­wis­sen­schaft wer­den rie­sige Daten­sätze erzeugt, die für künf­tige Aus­wer­tun­gen – Stich­wort „Data Mining“ – gespei­chert wer­den sol­len. Die her­kömm­li­chen Tech­no­lo­gien für digi­tale Daten­spei­che­rung wei­sen nicht die Lang­le­big­keit, Daten­dichte und Kos­ten­ef­fi­zi­enz auf, um die welt­weite Nach­frage an lang­fris­ti­ger und gleich­zei­tig wirt­schaft­li­cher Spei­che­rung zu decken. DNA-basierte Daten­spei­che­rung bie­tet die Mög­lich­keit, diese Nach­frage zu bedie­nen. Ein euro­päi­sches Kon­sor­tium, zu wel­chem das tnt gehört, forscht daher an einem Sys­tem zur ska­lier­ba­ren und nach­hal­ti­gen Spei­che­rung von Daten in DNA. Die Auf­ga­ben des tnt umfas­sen die Daten­ver­ar­bei­tung an der Schnitt­stelle zwi­schen digi­ta­ler und DNA-Domäne und ins­be­son­dere die Ent­wick­lung von Feh­ler­kor­rek­tur­ver­fah­ren.

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) im The­men­ge­biet „Ska­lier­bare und nach­hal­tige DNA-basierte Daten­spei­che­rung“

(Ent­gGr. 13 TV-L, 100 %)

Aufgabenbeschreibung:

Unsere For­schungs­gruppe kon­zen­triert sich auf Bio­in­for­ma­tik, maschi­nel­les Ler­nen, Infor­ma­ti­ons­theo­rie und Daten­kom­pres­sion. Wir suchen eine hoch­mo­ti­vierte Per­son als Ergän­zung für unser Team. Neben der Durch­füh­rung inno­va­ti­ver For­schung wer­den Sie sich auch am wis­sen­schaft­li­chen Aus­tausch und an der akti­ven Zusam­men­ar­beit mit ver­wand­ten For­schungs­grup­pen betei­li­gen, ein­schließ­lich der Prä­sen­ta­tion von For­schungs­er­geb­nis­sen auf Work­shops, Kon­fe­ren­zen und in Fach­zeit­schrif­ten. Wenn Sie ein enga­gier­ter und krea­ti­ver Mensch sind, der durch seine For­schung einen posi­ti­ven Ein­fluss aus­üben möchte, möch­ten wir Sie ermu­ti­gen, sich für unsere Stelle zu bewer­ben. Wir ermög­li­chen es Ihnen, sich durch Ver­ant­wor­tung für wis­sen­schaft­li­che und indus­tri­elle Pro­jekte beruf­lich und per­sön­lich zu ent­fal­ten.

Erwartete Qualifikationen:

  • abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (Mas­ter) in Infor­ma­tik, Bio­in­for­ma­tik, Sta­tis­tik, Phy­sik oder ver­wand­ten Dis­zi­pli­nen
  • fun­dier­tes Ver­ständ­nis von und prak­ti­sche Erfah­rung in einem oder meh­re­ren der Berei­che Bio­in­for­ma­tik, maschi­nel­les Ler­nen, Infor­ma­ti­ons­theo­rie, Daten­kom­pres­sion
  • fort­ge­schrit­tene Pro­gram­mier­kennt­nisse, vor­zugs­weise in Python
  • solide Fähig­kei­ten im wis­sen­schaft­li­chen Schrei­ben (belegt z. B. durch eine sehr gute Mas­ter­ar­beit) wer­den erwar­tet
  • sehr gute Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­kei­ten in Eng­lisch, sowohl münd­lich als auch schrift­lich, ein­schließ­lich der Fähig­keit, wis­sen­schaft­li­che Texte zu ver­fas­sen (Deutsch von Vor­teil)
  • Moti­va­tion zur selb­stän­di­gen Arbeit und zur Arbeit in einem inter­na­tio­na­len Team

Unser Angebot:

  • abwechs­lungs­rei­che, krea­tive und inno­va­tive Arbeit in einem jun­gen Team
  • ein viel­sei­ti­ges, inspi­rie­ren­des Insti­tuts­um­feld mit inter­dis­zi­pli­nä­ren, inter­na­tio­nal sicht­ba­ren For­scher­grup­pen, die bereits umfang­rei­che wis­sen­schaft­li­che Erfolge erzielt haben
  • Zusam­men­ar­beit mit inter­na­tio­na­len Spit­zen­for­sche­rin­nen und -for­schern
  • Teil­nahme an wis­sen­schaft­li­chen Work­shops und Kon­fe­ren­zen
  • Mög­lich­keit zur Pro­mo­tion
  • Ver­gü­tung auf dem Niveau von 100 % der Ent­gelt­gruppe 13 nach dem Tarif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst der Län­der (TV-L)

Die Leib­niz Uni­ver­si­tät ver­steht sich als fami­li­en­freund­li­che Hoch­schule und för­dert des­halb die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie. Auf Wunsch kann eine Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ermög­licht wer­den.

Die Uni­ver­si­tät hat es sich zum Ziel gesetzt, die beruf­li­che Gleich­be­rech­ti­gung von Frauen und Män­nern beson­ders zu för­dern. Hierzu strebt sie an, in Berei­chen, in denen ein Geschlecht unter­re­prä­sen­tiert ist, diese Unter­re­prä­sen­tanz abzu­bauen. In der Ent­gelt­gruppe der aus­ge­schrie­be­nen Stelle sind Frauen unter­re­prä­sen­tiert. Qua­li­fi­zierte Frauen wer­den des­halb gebe­ten, sich zu bewer­ben. Bewer­bun­gen von qua­li­fi­zier­ten Män­nern sind eben­falls erwünscht. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Qua­li­fi­ka­tion bevor­zugt.

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte rich­ten Sie Ihre Bewer­bung mit den übli­chen Unter­la­gen (Lebens­lauf; Zeug­nisse; ein kur­zes Moti­va­ti­ons­schrei­ben [max. 1 Seite], in wel­chem Sie erläu­tern, was Sie zur For­schung antreibt und wel­che Ziele Sie mit Ihrer Bewer­bung ver­fol­gen) bis zum 16.06.2023 digi­tal in einer PDF-Datei an

E-Mail: bewerbung@tnt.uni-hannover.de

oder alter­na­tiv per Post an:

Gott­fried Wil­helm Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver
Insti­tut für Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung
Appel­str. 9a
30167 Han­no­ver

Infor­ma­tio­nen nach Arti­kel 13 DSGVO zur Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten fin­den Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.