Zweck der Stelle ist die wirtschaftswissenschaftliche Forschung im Forschungsprogramm von Linus Mattauch zum Thema "How inequality and identity impact global climate solutions - and what economics can do". Forschungsthemen sind unter anderem wie Vermögensungleichheit ein Hindernis für stringente klimapolitische Instrumente im Globalen Süden ist; öffentliche Zustimmung zu Umweltpolitik, CO_2-Preise sowie ökonomische Ansätze zu nachhaltigem Stadtverkehr und umweltfreundlicher Ernährung. (Das Forschungsprogramm wird in Kooperation mit dem „Future Lab“ des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zu Ungleichheit, menschlichem Wohlergehen und Entwicklung durchgeführt.)
Die Anstellung umfasst die Erwartung sich an den Lehrangeboten der Arbeitsgruppe zu Umweltökonomik zu beteiligen.
Die*der Angestellte soll sich an der Verbreitung der Forschungsergebnisse in der Öffentlichkeit, etwa durch Blogposts, Workshops usw. beteiligen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte
unter Angabe der Kennziffer mit einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben von nicht mehr als zwei Seiten, einer wissenschaftlichen Arbeit (Abschlussarbeit, Seminararbeit, ideal auf Englisch, aber Deutsch, Französisch, Spanisch akzeptiert) sowie zwei Namen von Gutachtern/ Gutachterinnen (keine Empfehlungsschreiben nötig) an Prof. Linus Mattauch
ausschließlich per E-Mail (in einem zusammengefassten pdf-Dokument, max. 5 MB) an
linus.mattauch@tu-berlin.de.
Bewerbungen aus dem Ausland und mit einem Diversitätshintergrund sind explizit erwünscht.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät VII, Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht, FG Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, Prof. Dr. Mattauch, Sekr. H 51, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin