Blätter-Navigation

Angebot 90 von 495 vom 25.05.2023, 11:13

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät V - Insti­tut für Werk­zeug­ma­schi­nen und Fabrik­be­trieb / FG Wis­sens­dy­na­mik und Nach­hal­tig­keit in den Tech­nik­wis­sen­schaf­ten

Das Berlin Ethics Lab sucht eine*n neue*n Mitarbeiter*in zur Promotion, die*der an der Weiterentwicklung des Berliner Ethik Zertifikats mitwirkt. In multi-, inter- und transdisziplinären Lehrformaten vermitteln wir Studierenden reflexive Kompetenzen, integrierte Ethik und die Möglichkeiten der Gestaltung verantwortlicher Zukünfte durch projektbasierte Lehre.
Das Berlin Ethics Lab ist Teil der Brückenprofessur „Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften“ an der TU Berlin und versammelt Forscher*innen verschiedener Fachrichtungen, um gemeinsam philosophische Reflexion mit technikwissenschaftlichen Fragestellungen zu verbinden. Schwerpunkte in der Forschung liegen in der 1. (Wissenschafts-)Philosophie der Gestaltung und Technik, 2. Ethik neuer Technologien sowie Technikfolgenabschätzung, 3. Entwurfsforschung und -theorie und 4. Philosophie der Inter- und Transdisziplinarität.

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (d/m/w) - 50 % Arbeits­zeit - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len

unter Vor­be­halt der Mit­tel­be­wil­li­gung

Aufgabenbeschreibung:

Mit­wir­kung an der Wei­ter­ent­wick­lung, Tes­tung und Eta­blie­rung von Lehr­for­ma­ten im Rah­men des Ber­li­ner Ethik Zer­ti­fi­kats (BEZ) an der TU Ber­lin, geför­dert von der Ber­lin Uni­ver­sity Alli­ance. Dazu gehö­ren u.a.:
  • Betei­li­gung an einem der For­schungs­schwer­punkte des Fach­ge­biets durch For­schungs-, Vor­trags- und Publi­ka­ti­ons­tä­tig­keit
  • Betei­li­gung an der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung von Tagun­gen und Kon­fe­ren­zen
  • Kon­zep­tion, Erpro­bung, Ite­ra­tion und wis­sen­schaft­li­che Beglei­tung von Lehr­ver­an­stal­tun­gen im Rah­men des BEZ mit Fokus auf pro­jekt­ori­en­tierte Lehre
  • Betreu­ung von Bache­lor- und Mas­ter-Stu­die­ren­den
  • Betei­li­gung an der Lehre des Fach­ge­bie­tes gemäß LVVO

wei­tere Infor­ma­tio­nen: https://www.tu.berlin/philtech

Erwartete Qualifikationen:

  • erfolg­reich abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (Mas­ter, Diplom oder Äqui­va­lent) mit Schwer­punk­ten in der Wis­sen­schafts- und Tech­nik­phi­lo­so­phie
  • Kennt­nisse in der Phi­lo­so­phie des Ent­wer­fens und der Ent­wurfs­for­schung, Phi­lo­so­phie der Tech­nik­wis­sen­schaf­ten, Phi­lo­so­phie der Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät von Vor­teil
  • inter­dis­zi­pli­nä­res Stu­di­en­pro­fil von Vor­teil
  • Freude an inter­dis­zi­pli­nä­rer Zusam­men­ar­beit
  • Team­fä­hig­keit und hohes Maß an Eigen­stän­dig­keit
  • didak­ti­sche Eig­nung und Enga­ge­ment in der Lehre
  • sehr gute Deutsch- und/oder Eng­lisch­kennt­nisse erfor­der­lich; Bereit­schaft, die jeweils feh­len­den Sprach­kennt­nisse zu erler­nen

Hinweise zur Bewerbung:

Bei Nach­fra­gen zur Stelle wen­den Sie sich bitte an Alex­an­dra Klja­gin (alexandra.kljagin@tu-berlin.de) oder Prof. Dr. Sabine Ammon (ammon@tu-berlin.de).

Ihre Bewer­bung rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer mit den übli­chen Unter­la­gen (Anschrei­ben, tabel­la­ri­scher Lebens­lauf, Zeug­nisse, Aus­zug der Mas­ter­ar­beit sowie einer Haus­ar­beit, Kurz­ex­posé der geplan­ten Dok­tor­ar­beit, Refe­ren­zen und mög­li­cher Ein­tritts­ter­min) aus­schließ­lich per E-Mail gebün­delt in einem PDF-Doku­ment an Marine Lhuil­lier-Küh­nelt unter m.lhuillier-kuehnelt@tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direkt­zu­gang: 214041.

Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Die Prä­si­den­tin, Fakul­tät V, Insti­tut für Werk­zeug­ma­schi­nen und Fabrik­be­trieb, FG Wis­sens­dy­na­mik und Nach­hal­tig­keit in den Tech­nik­wis­sen­schaf­ten, Prof. Dr. Sabine Ammon, Sekr. PTZ 10, Pas­cal­straße 8-9, 10587 Ber­lin